Die BDB-Musikakademie setzt in ihrem Programm für 2010 neben Kursen für Instrumentalisten und Musikpädagogen erstmals den Schwerpunkt Kulturmanagement.
80 Dozenten, über 50 Kurse: Die Musikakademie des Bundes Deutscher Blasmusikverbände (BDB) in Staufen bietet auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm. Neben den klassischen Lehrgängen für DirigentInnen, InstrumentalistInnen und MusiklehrerInnen setzt man erstmals einen neuen Schwerpunkt im Bereich Kulturmanagement. „Das wird immer wichtiger“, sagt Akademieleiter Christoph Karle.
Einmal die Woche im Probesaal gemeinsam musizieren – darüber sind die meisten Orchester längst hinaus. Das Ehrenamt professionalisiert sich zunehmend, Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement sind wichtige Themenfelder geworden. Die BDB-Musikakademie trägt dem mit der neuen Seminarreihe „Kulturmanagement“ Rechnung, bietet Kurse über „Leiten – Delegieren – Motivieren“, „Projektmanagement“ oder „Rhetorik“ an. „Die Verantwortlichen müssen sich intensiv zu diesen Themen fortbilden, damit die Musik-Lobby flächendeckend stärker wird“, sagt Karle.
Ebenfalls neu: ein „Rhythmik-Transferkurs“ mit Expertin Anne Reichert-Mindermann, die praxisnah Grundprinzipien der Rhythmik vermittelt. Das Seminar richtet sich an alle, die bereits Vorerfahrung an einer intensiven Beschäftigung mit dem Thema haben – unter anderem an MusiklehrerInnen und MusikpädagogInnen.
Musikalische Basisarbeit bleibt ein fester Schwerpunkt im Programm der BDB-Musikakademie: Auch im Jahr 2010 wird es ein Symposium zum Thema „Klasse Musiziert“ geben, bei dem die Lehrgangsleiter Michael Stecher, Franz Schulte-Huermann und Klaus Ernst mit namhaften Dozenten über Konzepte und Methoden des sogenannten „Klassenmusizierens“ informieren. In engem Zusammenhang steht die Ausbildung zur zertifizierten Piccolini & Brassini-Lehrkraft, zum Experten für frühen Instrumentalunterricht.
Ein fester Programmpunkt ist die Dirigentenausbildung auf C3-Stufe. „Blasorchester suchen immer dringend nach professionellen Orchesterleitern“, sagt Karle. Der Kurs war in den letzten Jahren ausgebucht. Immer mehr professionelle Musikerinnen und Musiker haben sich entschieden, ihr Tätigkeitsspektrum zu erweitern – und ein zusätzliches nebenberufliches Standbein entdeckt.Mit dem Lehrgang „Einführung in die Orchesterleitung“ sollen junge Erwachsene ans Dirigieren herangeführt werden, Zielgruppe sind insbesondere Musikmentoren und Absolventen der D3-Kurse.
Nicht zuletzt stehen zwei mehrtägige Instrumentalfestivals im Veranstaltungskalender: Die Schwarzwälder Horntage und die Internationalen Flötentage bieten Profis, Musikstudenten und ambitionierten Amateuren die Chance, mit namhaften Solisten und renommierten Dozenten zusammenzutreffen. Die Horntage haben sich längst als feste Größe etabliert, die Flötentage sind auf dem besten Weg dazu: Die Premiere im Jahr 2009 war ein voller Erfolg. Für die Neuauflage konnten zwei Flötisten von Weltrang gewonnen werden: Der Münchner Philippe Boucly und der Belgier Aldo Baerten.
Weitere Informationen: www.bdb-musikakademie.de, www.floetentage.de, www.horntage.comVeranstalter:
BDB-Musikakademie
Alois-Schnorr-Str. 10
79219 Staufen
Telefon +49 (0)7633 92 313-0
E-mail info [at] bdb-musikakademie.de (info[at]bdb-musikakademie[dot]de)