- Blankenburg/Harz: Musikwissenschaftliches Symposium
- Schlitz: Endlich wieder Primacanta Kita – anerkannt & praxisnah
- Remscheid: Programm 2026
- Sondershausen: Das iPad im Musikunterricht
- Engers: Landeslehrkräftechor
- Stiftung Schloss Kapfenburg Trude Eipperle Rieger-Preis 2025
Nachrichten und Ankündigungen der Bundes- und Landesmusikakademien 10/25
Blankenburg/Harz: Musikwissenschaftliches Symposium
Wiederum in enger Verbindung von Musikwissenschaft und Musikpraxis findet im Kloster Michaelstein vom 14.–16. November 2025 die XLVI. Arbeitstagung zu „Kleinformen der Klaviermusik im 19. Jahrhundert“ statt. Der Diskurs reicht von der gesellschaftlichen Relevanz dieser Musik über ästhetische und pädagogische Fragen bis zur Entwicklung des Repertoires. Dazu erklingen Pianinos und ein restauriertes Schrankklavier aus der Instrumentensammlung des Klosters. Informationen dazu auf www.kloster-michaelstein.de
Schlitz: Endlich wieder Primacanta Kita – anerkannt & praxisnah
Nach sieben Jahren startet an der Landesmusikakademie Hessen das beliebte Primacanta Kita-Programm neu – diesmal als berufsbegleitende, modularisierte Weiterbildung mit BEP-Anerkennung für pädagogische Fachkräfte. In Zusammenarbeit mit und unterstützt durch die Crespo Foundation fördert sie praxisnah Singen, Bewegung und musikalische Interaktion in Kitas. In nächster Zeit wird es hessenweit weitere Angebote geben – eine willkommene Wiederaufnahme in modernem Format!
www.lmah.de
Remscheid: Programm 2026
Das neue Programm der Remscheider Akademie der kulturellen Bildung bietet rund 190 Fort- und Weiterbildungen in allen Sparten der Kulturellen Bildung. Im Musikbereich startet wieder die praxisnahe, bewährte Weiterbildung in der Elementaren Musikpädagogik (EMP Basic), in die der Einstieg dank mehrerer Starterkurse flexibel möglich ist. Neu im Fachbereich Tanz ist die kompakte Qualifizierung „Move & Dance“. Sie ermöglicht an vier Wochenenden praxisorientierte Einblicke in Methoden der Tanzvermittlung. Alle Angebote und Kurse online:
www.kulturellebildung.de
Sondershausen: Das iPad im Musikunterricht
Wie kann ich Apps sinnvoll im Musikunterricht einsetzen? Zunehmend hält das iPad in die Klassenzimmer Einzug. Doch wie kann dieser Teil der digitalen Revolution den Musikunterricht sinnvoll ergänzen ohne das Wertvolle und Ursprüngliche in der Musik zu verdrängen? In diesem Kurs wird der Musikpädagoge und Jazzmusiker Martin Bosch Möglichkeiten und etwaige Arbeitsweisen mit dem iPad aufzeigen, welche den Lehrer*innen einerseits einen Einstieg erleichtern und andererseits inspirierend für die verschiedenen Themengebiete wirken sollen. Die Fortbildung findet vom 25. bis 26.10.2025 statt. Anmeldung bis 12.10.2025 unter www.landesmusikakademie-sondershausen.de/praxis-in-die-schulen
Engers: Landeslehrkräftechor
Nachdem die Landeslehrkräftebigband im Herbst bereits in die dritte Arbeitsphase geht, etabliert sich an der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz nun auch ein Lehrkräftechor. Dabei sollen die musikalische Begegnung auf Augenhöhe und die gemeinsame Arbeit an vielfältiger Chorliteratur im Vordergrund stehen. Die Leitung des Landeslehrkräftechors liegt beim Chorleiter, Dirigenten, Autor und Musikpädagogen Markus Detterbeck.Die nächste Arbeitsphase findet statt von Donnerstag bis Freitag, 30.–31. Oktober,
Beginn und Ende jeweils 16 Uhr.
www.landesmusikakademie.de
Stiftung Schloss Kapfenburg Trude Eipperle Rieger-Preis 2025
Mit Maria Hegele (Mezzosopran) und Jasper Lampe (Bariton) erhalten zwei vielversprechende Talente den 20. Trude Eipperle Rieger-Preis. Als gestiftetes Erbe der Sopranistin (1908–1997) werden mit ihm junge Sänger:innen gefördert, die im Bereich klassischen und zeitgenössischen Liedgutes gesanglich Außerordentliches leisten. Gastrednerin bei der Veranstaltung ist der Fotograf, Polarforscher, Autor und Umweltschützer Sebastian Copeland.
16. Oktober, auf Schloss Kapfenburg
www.schloss-kapfenburg.de
- Share by mail
Share on