Hauptbild
Musiker:innen eines Streichquartetts stehen draußen vor dem Schloss Weikersheim eng beisammen und spielen ihre Instrumente locker im stehen.

2012 in Weikersheim – 2025 in den Konzertsälen von Bilbao, Amsterdam, Madrid oder London: das Meccore String Quartet. Foto: JMD

Banner Full-Size

Ursprünge der Musikakademie Weikersheim

Untertitel
70 Jahre Internationale Sommerkurse der Jeunesses Musicales Deutschland
Vorspann / Teaser

Der Blick führt zurück in das Jahr 1956, als die JMD die „Internationalen Kurse für Orchester und Kammermusik“ übernahm und sie auf Einladung des Prinzen Constantin zu Hohenlohe vom benachbarten Bad Mergentheim auf das Schloss in Weikersheim verlegte. Für die Abschlusskonzerte öffnete bereits damals der prächtige Rittersaal seine Pforten.

Publikationsdatum
Paragraphs
Text

Nachdem das Weikersheimer Schloss 1967 an das Land Baden-Württemberg veräußert wurde und Prinz Constantin 1973 verstarb, kam die Frage auf, wie die freistehenden Schlossräume neue Nutzung finden würden. Ein Kuratorium wurde gegründet, in dem Vertreter des Hauses Hohenlohe, der Stadt Weikersheim und des Landkreises, des Staatlichen Hochbauamts und des Kultusministeriums Baden-Württemberg, des Landesmusik­rats und der JMD sowie ihres inzwischen entstandenen Freundevereins darüber berieten. Da die Jeunesses seit fast 20 Jahren das Schloss mit ihren Aktivitäten bespielt hatte, die im In- und Ausland auf viel positive Wahrnehmung gestoßen waren, lag die Entscheidung nahe, „die Musik“ in Weikersheim zu halten und damit auch dem Schloss eine kulturelle Nutzung zu sichern: Die Räumlichkeiten wurden für den Betrieb einer „Musikalischen Bildungsstätte“ ertüchtigt; die JMD verlegte ihr Generalsekretariat von München nach Weikersheim; die Stadt errichtete ein Gästehaus, das 1981 als „Haus der Musik“ unter der Leitung des Deutschen Jugendherbergswerks eröffnet wurde und fortan einen ganzjährigen (Kurs-)Betrieb und die Aufnahme musikalischer Gästegruppen ermöglichte. Jenes „Kuratorium“ hat sich in leicht veränderter Form als „Belegungsausschuss“ der Musikakademie bis heute erhalten.

Seit 2004 übernahm die JMD auf Initiative des Generalsekretärs Dr. Ulrich Wüster neben der fachlichen Leitung auch den gesamten Beherbergungsbetrieb des inzwischen so genannten „Logierhauses”, das Mitte der Nullerjahre komplett renoviert werden konnte. Mit idealen Probenbedingungen und der inspirierenden Atmosphäre von Altstadt, Schloss und Park ist Weikersheim ein Anziehungspunkt für junge Musikerinnen und Musiker aus ganz Deutschland und weit darüber hinaus und seit 2005 auch „World Meeting Center“ des Weltverbands der Jeunesses Musicales. Seit 2019 bietet die TauberPhilharmonie vor allem für Jugendorchester, deren Fachorganisation die JMD ist, eine herausragende Proben- und Spielstätte. Heute leistet die Musikakademie Schloss Weikersheim 35.000 Übernachtungen im Jahr.

Und die Internationalen Sommerkurse gibt es immer noch: In einer ununterbrochenen Tradition bilden sie mit den beiden Standbeinen „International Chamber Music Campus” und „International Opera Academy – Junge Oper Schloss Weikersheim“ auch 70 Jahre später den Identitätskern der JMD, quasi als deren „immaterielles Kulturerbe“. Maßgeblich für diesen Erfolg ist das Bestreben, am Puls des Musiklebens zu bleiben und die Kurse gezielt auf die sich wandelnden Bedarfe junger Musikerinnen und Musiker abzustimmen. So entsteht ein Angebot, mit dem auch Inhalte abgedeckt werden, die nicht im Lehrplan der Musikhochschulen vorkommen. Lange Zeit galten diese Kurse als „das dritte Semes­ter“. Es gelang, den sich entwickelnden instrumentaltechnischen und stilistischen Anforderungen an das Musizieren immer eine Nuance voraus zu sein in der Vermittlung, was ein qualitätsvolles Orchester, eine gute Kammermusik, eine packende Operninszenierung bedeutet. Kamen in den Anfängen des Internationalen Kammermusikkurses Einzelmusiker*innen vor Ort zusammen, die dann auch wieder auseinanderliefen, richtet man sich heute an bestehende junge Ensembles, die im Campus individuell ihr Profil ausprägen können, um ihren Weg ins Konzertbusiness vorzubereiten. Ebenso hat die Jeunesses Musicales den kammermusikalischen Schwerpunkt profiliert und dadurch Kompetenz und Anziehungskraft steigern können: Mit dem Künstlerischen Leiter Heime Müller, ehemals Mitglied des Artemis Quartetts und gesuchter Lehrer etwa an den Hochschulen in Lübeck und Madrid, wurde der Kurs seit 2009 zu einem Mekka für Kammermusik für Streicher mit und ohne Klavier. Neben einem der führenden Streichquartette (u.a. Artemis Quartett, Vogler Quartett, Cuarteto Casals) werden weitere Weltklassekünstler*innen als Dozierende eingeladen. Durch deren Impulse werden die teilnehmenden Ensembles auf dem Weg zur Profikarriere begleitet – mit Erfolg, denn nicht wenige Ehemalige wie das Meccore String Quartett, das Aris Quartett, das Vision String Quartet oder das Leonkoro Quartet haben inzwischen einen Namen im Konzertleben.

Die Opernakademie hatte sich aus dem Orchesterkurs der Anfangszeit entwickelt. 1965 wurde mit „Fidelio“ die erste komplette Oper im Schlosshof aufgeführt – mit 60 Jahren Historie ein weiteres Jubiläum des Jahres 2025. Auch hier ist die Professionalisierung deutlich: Erstmals 1979 löste mit dem Bayerischen Landesjugendorchester ein bestehendes Orchester das vorherige „Puzzlespiel“ von Einzelmusikern ab. Und nachdem 1991 das Jeunesses Musicales World Orchestra unter Leitung von Dennis Russell Davies mitwirkte, wurden in den folgenden Jahren nationale Jugendorchester aus dem europäischen Raum eingeladen, um die Qualität der Aufführungen immer weiter zu steigern. Ein damaliger Höhepunkt mit internationaler Presse war die europäische Erstaufführung der Oper „Orphée“ von Philip Glass im Jahr 1993. Heute bekommt die Junge Oper Schloss Weikersheim Testate wie „spannender als in manchem kommunalen Opernhaus“ (Bonner GA) und gilt als „eines der renommiertesten Förderprojekte des Opernnachwuchses auf europäischer Ebene“ (Oper&Tanz).

Seit den musikalischen Sommern der 1950er-Jahre hat die Jeunesses Musicales Deutschland ihr Zuhause kontinuierlich ausgebaut: JMD und Weikersheim sind im deutschen Musikleben synonyme Begriffe mit einem starken Markencharakter. Im Leitbild der JMD heißt es: „Wir profilieren Weikersheim als unser Wirkungszentrum, wo Jeunesses Musicales erlebbar wird und von wo aus junge Muszierende ihre Inspiration in die Welt hinaus tragen.“ Dieser Anspruch gilt für das gesamte vielfältige Kursprogramm, das rund ums Jahr stattfindet.

Die Internationalen Sommerkurse Schloss Weikersheim fokussieren sich mit dem Kammermusikkurs und der Oper auf nur zwei Projekte mit maximaler Qualität. Individuelles künstlerisches Wachstum zu vermitteln in menschlich und musikalisch hochwertigen Begegnungen und Gemeinschaften, ist 70 Jahre nach den Anfängen der Jeunesses in Weikersheim auch der Kerngedanke ihrer daraus erwachsenen Musikakademie.

  • Einblicke in die Internationalen Sommerkurse der JMD unter: icmc.jmd.info/video-icmc-2025
Print-Rubriken
Unterrubrik