Hauptbild
Eine bunt beleuchtete Bühne mit mehreren Lichtern die die Form von quasi stilisierten Blumen haben. Davor musizieren teils stehend teils sitzend eine Bigband mit vielen Sänger:innen.

Das Landesjugendjazzorchester (LaJJazzO) Junior und der Landesjugend­popchor „Young Voices“ Brandenburg bei ihrem gemeinsamen Auftritt beim Sound City Festival. Foto: Uwe Hauth

Banner Full-Size

Festival mit großer Strahlkraft

Untertitel
Sound City – das Festival der Musik- und Kunstschulen Brandenburg
Vorspann / Teaser

Drei Tage lang hat das Sound City-Fes­tival die Mitwirkenden und Gäste in seinen Bann gezogen. Am ersten Ferienwochenende vom 25. bis 27. Juli 2025 waren über 170 Ensembles aus den Musik- und Kunstschulen Brandenburgs nach Ludwigsfelde im Süden Berlins gekommen und präsentierten auf sieben Bühnen ein Programm mit über 200 Veranstaltungen. Die vielfältigen künstlerischen Darbietungen der über 2.100 jungen Künstler und Musizierenden haben die Besucher mit ihrer Leidenschaft und ihrer hohen Professionalität gleichermaßen beeindruckt und begeistert.

Publikationsdatum
Paragraphs
Text

Das Jugend-Musik- und Kunstfestival, das alle zwei Jahre im Land Brandenburg ausgetragen wird, hat die Gastgeberstadt verzaubert und an den drei Tagen über 31.000 Besucher angelockt. Sie konnten bei sommerlichen Temperaturen die Bühnenshows mit Musik, Tanz, Theater der Ensembles der Musik- und Kunstschulen sowie die Freiluft-Galerie der Wä­scheplätze und die vielen Mitmachangebote der Kunstschulen genießen. Ein Fest für die Stadt, für die Region und für alle Musik- und Kunstschulen im Land.

Mit Programmen aus allen musikalischen Genres – von Blasmusik bis Hip-Hop, von sinfonischer Klassik bis Pop, Rock und Jazz zeigten die Akteure jugendliche Kreativität, Können und Spielfreude bei sommerlichen Temperaturen. Auch Tanz, Theater, Musical und eine Kunstwiese mit bildkünstlerischen Freiluft-Ausstellungen und Mitmachaktionen waren Teil des Programms.

Die Gastgeberstadt und der Landkreis präsentierten sich als hervorragende Gastgeber. Die Stadt Ludwigsfelde feierte zugleich ihren 60. Stadtgeburtstag und bescherte ihren Bewohnern bleibende Eindrücke mit einer großen Lichtshow, wunderbaren Bühnenorten im denkmalgeschützten Dichterviertel und vielen Specials: von der BMW-Stuntshow zu klassischer Musik über Panoramen der Stadtgeschichte in Graffiti und vielen mitwirkenden Akteuren von den Kitas bis zum Seniorinnenchor. Die Stadtgesellschaft entdeckte dabei Orte ihrer Stadt ganz neu, so auch den „Kunst-Kiosk“ mit Exponaten der Kunstschule – ein lange Zeit leerstehendes Gebäude, das eigens für das Festival eine neue Bestimmung fand.

Die Young Voices und das Landesjugendjazzorchester Brandenburg sorgten gleich am Eröffnungsabend mit Gästen aus der Landespolitik für große musikalische Momente. Sie präsentierten ein Programm mit Bigband-Sounds und Gesangstiteln. Pop-Hits von Abba bis Peter Fox sorgten für Fes­tivalstimmung. Die Hip-Hop Dance Crew der Jugendkunstschule Neuruppin gab eine Kostprobe ihrer Tanzshow.

Mitten im Grünen gab es drei Tage lang Auftritte der großen Sinfonie- oder Blasorchester, außerdem das zauberhafte Tanztheater „Sommernachts­traum“ sowie Auftritte der  Gast­ensembles aus Partnerschulen: Das „Guzheng“-Ensemble aus China verband traditionelle chinesische Musik mit europäischer Klassik, das Underground Youth Orchestra aus Athen spielte neben Werken der klassisch-romantischen Sinfonik auch „Griechische Tänze“ und das Deutsch-polnische Jugendorchester aus Frankfurt (Oder) – Zielona Gora präsentierte ein Programm „Musik ohne Grenzen“. Mit der Jungen Bläserphilharmonie und der Jungen Philharmonie Brandenburg brillierten gleich zwei Landesensembles. Und in entspannter Atmosphäre waren die Besucher am Sonntag mit Klappstuhl und Picknickdecke zur Wiesenbühne gekommen, um im Klassik-Picknick den klassischen Sinfonieorchestern zu lauschen.

Beliebte Formate des Sound City Fes­tivals, wie die Lange Nacht der Chöre fanden ein großes Publikum, der Bandwettbewerb im Rahmen von Jugend musiziert überzeugte mit hervorragenden Nachwuchsbands und jungen Singer-Songwritern. Die Jugendblasorchester aus den Musikschulen treffen sich hier alle zwei Jahre zum „Gipfeltreffen“, die Bigbands und Popchöre sind zu erleben, Instrumentalensembles, die sich westafrikanischer Perkussion oder Weltmusik verschrieben haben, treten ebenso auf wie Tanzensembles und Sambagruppen.

8.000 Zuschauer verfolgten am Samstagabend die Lichtshow mit Feuerwerk und die anschließende „Rock ’n’ Roll meets Drum Show“ mit der Band Confused und den Weberknechten der Kreismusik- und Kunstschule Elbe-­Elster, einer spektakulären Show, in der rhythmische Präzision und Rock-Sound auf pure Energie traf.

Die ganze Stadt war im Festivalrausch. Die Besucher ließen sich von den begeisternden Auftritten und der entspannten und ausgelassenen Stimmung anstecken. Danach ging die Party bis Mitternacht genauso ausgelassen weiter, bis am Sonntag das grandiose Fest, das allen lange in Erinnerung bleiben wird, mit einem wehmütigen „Thank you for the Music“ unter anderem mit der Jungen Philharmonie Brandenburg endete.

Print-Rubriken
Unterrubrik