Hauptbild
Maximilian Schmitt (Max), Heiko Trinsinger (Kaspar), Jessica Muirhead (Agathe) (v.l.). Foto: Martin Kaufhold
Maximilian Schmitt (Max), Heiko Trinsinger (Kaspar), Jessica Muirhead (Agathe) (v.l.). Foto: Martin Kaufhold
Hauptrubrik
Banner Full-Size

Ernstgenommen: Tatjana Gürbaca inszeniert in Essen einen düsteren „Freischütz“

Publikationsdatum
Body

Carl Maria von Webers „Freischütz“, die vermeintlich deutsche Nationaloper ist populär. Was ein genereller Vorzug, aber auch eine Herausforderung für Regisseure ist. Märchen oder Satire, psychoanalytisches Gründeln in den Tiefen kollektiver Ängste oder Polittheater. Man kann da schnell mit vermeintlicher Werktreue scheitern.

Tatjana Gürbaca nimmt die Sache sehr ernst. Das kollektive Trauma einer exemplarischen Nachkriegszeit. Der eine Jägerbursche (Kilian: Albrecht Kludszuweit) hat nur einen Arm und im zweiten Ärmel seiner Uniformjacke nur noch einen kriegsbedingten Stumpf. Der andere (eindrucksvoll als Kaspar: Heiko Trinsinger) erwähnt die ‚Magdeburger Hochzeit‘ und den katholischen Oberbefehlshaber Tilly – also jene Zerstörungsuntat und einen der Protagonisten des 30-jährigen Krieges. Hier wird das Trauma aber nicht nur erwähnt, bei Gürbaca benehmen sich die Leute auch entsprechend. Wenn sie auf einen Außenseiter losgehen, den sie aus purer Lust gnadenlos mobben. Zum Objekt einer Hetzjagd machen. Gürbaca nimmt nicht nur Weber todernst, sondern auch Kind, poliert die Sprechtexte bis sie Erkenntnislicht werfen und nicht wie sonst mit ihrer Holprigkeit funzeln. 

Klaus Grünbergs Bühne verweigert zunächst jede Waldidylle und Sinnlichkeit. Das Halbrund ist von abstrakten, düsteren Häusergiebeln begrenzt. Mit Kreide wie an Schultafeln finden sich dort ein David-Stern, ein Sator-Quadrat, vielleicht ein Sternbild, spiegelverkehrt das Wort Gott und ein Kreuz. In der Mitte davor klafft ein mit Wasser gefüllter Tümpel wie eine Wunde in der Erde. 

Die Kostüme, in die Silke Willrett den Chor gesteckt hat, verweisen zunächst direkt aufs 17. Jahrhundert des großen Krieges. Max eher auf die Zeiten, die folgten. Er wird hier sowohl kollektiv gemobbt, als auch mit allerlei Amuletten behängt. Der Bauerntanz, bei dem Kaspar auch mit Agathe tanzt, um Max zu provozieren, eskaliert schnell im derben Drunter-und-drüber einer angedeuteten Orgie. Alles was hier sexuell konveniert ist, scheint Max zu überfordern, was von Maximilian Schmitt überzeugend beglaubigt wird. Stimmt Kaspar dann sein teuflisch verführerisches Trinklied an, tauchen immer wieder dessen Spießgesellen zwischen den Giebeln auf. 

Ännchen ist eine zupackend junge Frau und klingt bei Tamara Banješević auch so. Sie entsorgt das mit Oberlippenbart verunzierte Försterbild in dem metaphorischen Tümpel. Andererseits entspricht es Agathes Gemütszustand, wenn sie sich mit ausgebreiteten Armen in das aufgemalte Kreuz an der einen Giebelwand stellt. (Jessica Muirhead bewältigt ihre großen Arien eindrucksvoll.) 

Immerhin versuchen die beiden Frauen, Max mit allen Mitteln von seinem Gang in die Wolfsschlucht zurückzuhalten. Sie nehmen ihm nicht nur das Gewehr ab, sondern Agathe kippt ihm auch noch etwas über die Hose, sie ziehen ihm die Schuhe aus, versuchen es gar mit sexueller Anmache. Doch auf dem Gebiet hat Max eh sein wahrscheinlich eigentliches Problem. Kein Wunder, wenn hier mal einer der Kumpanen von Kaspar laut dazwischen lacht.

Gegen den Strich des Klischees

Die Wolfsschlucht wird zu einem Aufmarsch traumatisierter Kriegsopfer bzw. entsprechender Gräuel. Eine misshandelte Frau, zwischen zwei Männern, die sich wehrt etwa. Oder ein Mann im Rollstuhl. Beim Kugelgießen geistern alle wie Zombies im Rückwärtsgang auf die Bühne. Kaspar holt die Kugeln aus dem Körper von Max und gibt sie, eine nach der anderen mit blutigen Händen einem kleinen Mädchen im weißen Kleid, das am Ende auf Kaspars Ruf nach Samiel antwortet „Hier bin ich“! Gürbaca bekommt es fertig, ihre szenische Umsetzung dieses „Hits“ scheinbar gegen den Strich des Klischees zu bürsten, dabei aber gleichwohl in die tieferliegenden Schichten vorzudringen.

Genauso macht sie es nach der Pause mit dem Jägerchor. Da sitzt der Fürst (Martijn Cornet) saturiert in der Mitte und verzehrt einen gewaltigen Braten, während alle anderen um ihn herum sich offenbar auch gerne mal einen Bissen davon gönnen würden. So wird das Lied vom Jägervergnügen immer aggressiver. Als ein beleibter Mann auf den fressenden Fürsten zusteuert, wird er von den anderen nur mit Mühe zurückgehalten. Am Ende lässt die Regisseurin den Chor einfrieren und Agathe geistert mit ihrer Arie zwischen ihnen herum, um schließlich langsam ins Wasser zu gehen. Ännchen hält sie vom letzten Schritt ab und trägt dann ihre Gespenster-Ballade mit solchem Nachdruck vor, dass sie damit alle von der Bühne vertreibt. Nur noch der Fürst bleibt übrig, mit dem sie dann sogar flirtet. Dadurch bekommt diese an sich harmlose Geschichte einen ganz anderen Drive. Auch der Jungfernkranz hat hier nichts Nettes oder Freundliches. Als Brautjungfern kommen bösartig herum albernde Mägde in Kittelschürzen und mobben die privilegierte Agathe regelrecht. 

Nach dem Probeschuss wechselt Gürbaca zu hochästhetischen Schlaglicht-Bildern hinter einem flirrenden Gazevorhang. Kaspar bleibt gelassen rauchend unter ihnen. In einem der Schlaglichter zielt jenes Mädchen im weißen Kleidchen mit dem Gewehr auf Max. Projizierte Gleise führen in ein dräuendes Irgendwo. Ein Musiker, der mit seinem Cello vor den Vorhang kommt, geht wieder. Dafür wird dann ein Kranz, der mit weißen Rosen geschmückt ist, abgelegt. Der beklemmende Abend endet mit Bildern der Ängste, die durch das Stück wabern. Diese lastenden Erinnerungen und Ahnungen gehören zum Freischütz Rätsel in uns. 

Im Graben setzt Tomáš Netopil auch musikalisch auf die düstere analytische Dramatik, die Gürbaca auf der Bühne vorgibt. Anders als in der besuchten Generalprobe werden von der Premiere auch heftige Buhs für die Regie vermeldet.

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!