Hauptbild
Lichtgestalt an der Gambe: Lucile Boulanger. Foto: Juan Martin Koch
Lichtgestalt an der Gambe: Lucile Boulanger. Foto: Juan Martin Koch
Hauptrubrik
Banner Full-Size

Intensive Verbindungen hergestellt: Tage Alter Musik Regensburg 2023

Publikationsdatum
Body

Sind Bibers Rosenkranzsonaten der Nibelungen-Ring des Barock? Blöde Frage, natürlich nicht. Aber die Tage Alter Musik Regensburg behandelten den monumentalen Violin-Zyklus ähnlich wie die Bayreuther Festspiele Wagners Tetralogie: Er wurde, auf zwei Tage und drei Konzerte verteilt, nur im Ganzen verkauft.

Das schreckt im Stammpublikum des Traditionsfestivals natürlich niemanden – rappelvoll war der historische Reichssaal jedes Mal. Mereth Lüthi ist die Waghalsige, die sich zusammen mit ihrem Ensemble Les Passions de l’Âme in die drei mal fünf Sonaten plus Solo-Passacaglia stürzte, und das weitgehend mit einer einzigen Violine. Das Umstimmen der Saiten – Biber verlangt für jede Sonate eine andere Skordatur – gehört für Lüthi zum Werkerlebnis dazu. Von gelegentlichem Nachjustieren zwischen den Sätzen abgesehen, machte die Jakob-Stainer-Geige das erstaunlich gut mit. Lüthis Kondition und die Verve, mit der sie sich und das Publikum in die verschiedenen „Stimmungslagen“ der vielgestaltigen Werke versetzte, waren bewundernswert. Die Begleitung (inklusive gewöhnungsbedürftigem Psalterium) unterstützte das ausgezeichnet.

Geigerinnen im Vergleich

Beachtliche Geigerinnen waren auch beim {oh!} Orkiestra und bei Oslo Circles zu erleben: Das norwegische Septett rund um Konzertmeisterin Astrid Kirschner führte gekonnt durch die Inspirationswelt Henry Purcells. In den Instrumentalsätzen aus seinen Bühnenwerken wogen das rhythmisch flexible Zusammenspiel und die Schlagwerkfarben das Fehlen von Blasinstrumenten auf. Astrid Kirschner streute an der Solovioline immer wieder spontan wirkende Verzierungen ein und führte ihre Gruppe in entsprechenden Sätzen auch mal ganz handfest auf den Tanzboden. In andere Sphären führte zwischendurch Countertenor David Hansen, der sich zunehmend frei sang und mit beinahe ekstatisch hingetupften Spitzentönen betörte.

Im polnischen {oh!} Orkiestra gibt Martyna Pastuszka den Ton an. Sie sorgte für den überzeugendsten Geigenklang des langen Pfingstwochenendes und für einen veritablen Schmiss mitten in der BR-Live-Übertragung. Nach einem „I’m so sorry“ nahm sie zusammen mit ihrem atemlos pulsierenden Orchester ihre Reise durch Suitenwelten mit ungebrochenem Elan wieder auf. Perkussiv aufgepeppt machten hierbei Johann Caspar Ferdinand Fischers Gattungsbeiträge den meisten Effekt.

Anna Dmitrieva wiederum bestätigte im Kammerkonzert von Ludus Instrumentalis (Werke von Bach und Goldberg) den Eindruck, der sich schon beim Auftritt der Compagnia di Punto angedeutet hatte: Im Vergleich zum Konzertmeister beider Formationen Evgeny Sviridov hat sie den schöneren, sprechenderen Violinton. Der half freilich der Rumpfbesetzung auch nicht auf, in der man zu zehnt Mozarts großer g-Moll-Sinfonie gerecht zu werden versuchte. Die Compagnia beruft sich dabei auf ein 1809 erschienenes Arrangement von Carl Friedrich Ebers. Dieses ist aber, wenn man den Programmtext richtig interpretiert, so problematisch, dass man eine Bearbeitung der Bearbeitung spielte… Das Ergebnis hörte sich dennoch nach „Lost in Instrumentation“ an – ein in seiner verkorksten Balance zwischen Streichern und Bläsern irritierendes Kuriosum. Besser funktionierte die an schlimmste Corona-Einschränkungen gemahnende Version von Beethovens „Eroica“. Auch ihr hätten allerdings bei allem heroischen Ingrimm mehr Feinschliff und Klangkultur gut getan.

Den Streicher-Höhepunkt bildete in dieser Hinsicht das Recital von Lucile Boulanger. Begleitet von Pierre Gallon am Cembalo entfaltete sie die komplette Farbpalette der Viola da Gamba in einem französisch-italienischen Programm aus Originalwerken und Bearbeitungen (Forqueray, Couperin, Corelli u.a.). Ihre beiläufig servierte Virtuosität und ihr subtiles Spiel mit Ausdrucksnuancen war eine der herausragenden Solodarbietungen in der Geschichte des Festivals.

Vokale Fundstücke

Diese Intensität vermisste man ein wenig beim Konzert von Contrapunctus, in Sachen Homogenität, Intonation und Geschmeidigkeit der Linienführung zweifellos ein hervorragendes britisches Vokalensemble. Der im hellen Bereich des Farbspektrums angesiedelte Klang bleibt über weite Strecken monochrom, das Bassfundament ist wenig präsent und Leiter Owen Rees tendiert dazu, über harmonische Spannungen hinwegsingen zu lassen. Das eine oder andere Stück in kleinerer Besetzung hätte dem auf höchstem gesanglichen Niveau präsentierten, aber auch etwas einförmigen Programm spanischer A-cappella-Renaissance (Morales, Victoria, Guerrero u.a.) wohl gut getan. Auch die reinen Bach-Vokalprogramme der Regensburger Domspatzen mit L’arpa festante (Oster- und Himmelfahrtsoratorium) und von Alia Mens (Kantaten BWV 8 und 13 u.a.) kamen über niveauvolles Singen und Musizieren selten hinaus.

Klug kontrastierend und sich immer weiter steigernd hatten drei belgische Ensembles ihr Konzert mit Musik des italienischen Frühbarock aufgebaut: Die samtig verschmelzenden Gamben des Hathor Consorts, die individuell sehr charakteristischen, im Verbund wunderbar zusammenfindenden Stimmen des Pluto-Ensembles und der mächtige Klang der Zinken, Trompeten und Posaunen von Oltramontano wechselten einander ab, kamen in immer neuen Kombinationen zusammen und vereinten sich schließlich zu umwerfender Pracht. Eine Entdeckung war das Requiem des im italienischen Stil komponierenden Wiener Hofmusikers Christoph Strauß: eine überraschend eigenwillige Musik voller feinsinniger Klangregisterwechsel. Gekrönt wurde der herausragende Auftritt vom „Laudate Dominum“ und dem Magnificat aus Monteverdis „Selva morale“.

In den Bereich des historisierend Spekulativen entführten die Ensembles Dialogos und Kantaduri ihr Publikum. Aus italienischen und kroatischen Textquellen des 16. Jahrhunderts haben sie die Geschichte Hekubas, der letzten Königin von Troja, montiert und mit Musik zwischen archaischer Rezitation und kraftvollen Choreinlagen versetzt. Mit sparsamen szenischen Mitteln und dank der Intensität von Katarina Livljanic in der Titelrolle entfaltete das kompakte Drama trotz einer gewissen klanglichen Eintönigkeit seine eigenwillige Kraft.

Mit ihrem unprätentiösen, von keinerlei Marketing- oder Vermittlungsverrenkungen verwässerten Programm haben die Tage Alter Musik Regensburg einmal mehr intensive Verbindungen zwischen Musik, Ausführenden und Zuhörenden hergestellt. Wie sagte die Biber-Bezwingerin Meret Lüthi so schön: „Danke für Ihre Ohren.“ Wir haben zu danken.

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!