Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Düsseldorf«

Festival soll koreanische Musik bekannter machen

06.01.09 (nmz/kiz) -
Düsseldorf (ddp-nrw). Mit einem Festival will die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf die koreanische Musikkultur bekannter machen. Studenten der Musikhochschule führen vom 16. bis zum 24. Januar in fünf Konzerten Werke zeitgenössischer koreanischer Komponisten auf, wie ein Sprecher der Hochschule am Dienstag in Düsseldorf sagte.

Das österreichische Originalklang-Orchester "moderntimes -1800" beleuchtet den Freiheitsbegriff im Andreas-Hofer-Jahr

09.12.08 (nmz-agentur) -
„Freiheit – brennende Liebe“: Unter diesem Motto beleuchtet das österreichische Originalklangensemble moderntimes_1800 das Thema „Freiheit“. Anlass ist der 200. Jahrestag der Tiroler Volksaufstände unter Andreas Hofer und die Initiative zum Gedenkjahr „Geschichte trifft Zukunft. 1809-2009“. Die szenische Collage aus Text und Musik spannt den Bogen von der historischen Umbruchssituation um 1800 bis hin zu unserem heutigen Umgang mit Anspruch und Wirklichkeit persönlicher und politischer Freiheit. Konzeption und Regie liegen in den Händen von Tobias Moretti, der gemeinsam mit moderntimes_1800 sowie dem in New York lebenden Tiroler Jazzmusiker Franz Hackl und dem Autor Raoul Schrott das Projekt auf die Bühne bringt.

Amos Oz erhält den Heine-Preis 2008

05.12.08 (nmz/kiz) -
Düsseldorf (ddp). Der israelische Schriftsteller Amos Oz («Eine Geschichte von Liebe und Finsternis») erhält am 13. Dezember den Heine-Preis 2008 der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei dem Festakt werde der frühere Bundespräsident Richard von Weizsäcker die Laudatio halten, teilte ein Sprecher der Stadtverwaltung am Donnerstag mit.

Filmstiftung zeichnet Kinos für herausragendes Programm aus

07.11.08 (nmz/kiz) -
Düsseldorf (ddp-nrw). Die Filmstiftung NRW zeichnet am 19. November in Neuss erneut Kinos für ihr herausragendes Programm im vergangenen Jahr mit den Jahresfilmprogramm-Prämien aus. Seit 1991 würden jedes Jahr Kinobetreiber prämiert, die besonders viele deutsche und europäische Filmproduktionen sowie Kinder- und Jugendfilme gezeigt haben.

Eisenstein-Filme ab November in Düsseldorf zu sehen

20.10.08 (nmz/kiz) -
Düsseldorf (ddp-nrw). Anlässlich des 60. Todestages von Sergej M. Eisenstein (1898-1948) präsentiert das Düsseldorfer Filmmuseum eine Reihe von Filmen des Regisseurs.

Tief Luft holen für die Lorbeeren - Finale beim Aeolus-Wettbewerb in Düsseldorf

03.10.08 (Eckart Rohlfs) -
Zunehmende Konkurrenz treibt die junge Musikergeneration zu immer neuen Höhenflügen. Aber Interesse und Ehrgeiz junger Musiker steigen mit, wenn und weil Preise und Förderungsangebot einen Wettbewerb attraktiv machen. Doch die Lorbeeren hängen hier beim Internationalen Aeolus-Bläserwettbewerb hoch; denn die künstlerische Erwartungen messen die sieben bestellten Experten europäischer Provenienz zweifellos an ihren eigenen Ansprüchen.

Aufbruch

06.09.08 () -

Altes Werkstattkonzert neu

05.09.08 (Georg Beck) -
„Machen wir einen kleinen Workshop!“ Vollendeter hätte ein Understatement kaum ausfallen können. Nur siebzig Minuten später hatten Pierre-Laurent Aimard und sechs Studenten seiner Kölner Klavierklasse dem diesjährigen Klavier-Festival Ruhr mit einem Carter-Abend der Extraklasse ein strahlendes Glanzlicht aufgesetzt. Dabei bestand das Kunststück doch nur darin, dass Aimard den überwältigungs­ästheti­schen Grundkonsens (nicht nur) dieses Festivals generös ignorierte.

Aeolus macht den Bläsern Wind

01.10.07 (Eckart Rohlfs) -

In Zusammenarbeit mit der Düsseldorfer Musikhochschule startete ein neuer Wettbewerb, der sich weltweit an den professionellen Bläsernachwuchs wendet, die Privatinitiative von Dr. Sieghardt Rometsch, einem erfolgreichen Bankier. Ihn bat die nmz, sein Konzept zu erläutern.

Maskuliner Wahn, Feminine Ohnmacht

01.10.06 (Georg Beck) -

Im Anfang ein Hammerschlag. Ein Hieb, der die Geister weckt, nicht nur die im Publikum. Beeindruckend, was sich da auf wie hinter dem Podium der Düsseldorfer Tonhalle versammelt hat: Ein Dämonenkind namens „Merlin“ (Heikki Kilpeläinen), dessen Vater, der Leibhaftige selbst (Sami Luttinen), und als Dritter im Dämonen-Bund ein destruktiver Unterweltsgeist, ein regelrechter Agitator der Volksseele (Manfred Fink).

Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: