Hauptrubrik
Banner Full-Size

Computerspiele: Kulturpolitiker des Bundestags nehmen sich des Themas an

Autor
Publikationsdatum
Body

Deutscher Kulturrat begrüßt Anhörung zum Thema „Jugendmedienschutz und gewalthaltige Computerspiele“ im Deutschen Bundestag

Berlin, den 20. 04.2007. Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt, dass sich der Unterausschusses Neue Medien des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bundestags am Donnerstag, dem 26.04.2007 um 15:30 Uhr in einer öffentlichen Anhörung mit dem Thema „Jugendmedienschutz und gewalthaltige Computerspiele“ beschäftigt. Der Deutsche Kulturrat hofft, dass mit dieser Anhörung eine Versachlichung der Diskussion erreicht werden kann. Es ist sehr positiv, dass sich die Kulturpolitiker des Deutschen Bundestages dieses umstrittenen Themas annehmen.

Der Deutsche Kulturrat hatte im März in seiner Zeitung politik und kultur die Frage nach „Zensur oder öffentliche Förderung für Computerspiele?“ aufgeworfen und damit heftige Reaktionen ausgelöst. In der in wenigen Tagen erscheinenden Mai-Ausgabe von politik und kultur wird die Debatte, u.a. vom bayerischen Innenminister Günther Beckstein, pointiert fortgeführt.

Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, sagte: „Es ist sehr gut, dass sich jetzt die Kulturpolitiker im Deutschen Bundestag mit dem Für und Wider von PC- und Videospielen beschäftigen, da diese Spiele, auch die Gewalttätigen, zum Kulturbereich gehören. In den letzten Wochen musste man fast den Eindruck haben, dass die Politik glaubt, durch ein umfangreiches Verbot von Computerspielen dem Problem der Gewaltbereitschaft von Jugendlichen begegnen zu können. Diese Verbotsdebatte wurde hauptsächlich von Politikern geführt, denen die kulturellen Fragen rund um das Genre Computerspiele weniger wichtig sind. Durch die öffentliche Anhörung nächste Woche im Deutschen Bundestag übernimmt die Kulturpolitik sichtbar Verantwortung für dieses Thema, das begrüßen wir sehr.“


Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie im Dossier „Computerspiele“ des Deutschen Kulturrates unter http://www.kulturrat.de/text.php?rubrik=72.

Der Schwerpunkt „Computerspiele“ aus politik und kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, kann unter http://www.kulturrat.de/puk/computerspiele.pdf (1 MB) als pdf-Datei geladen werden.

Autor