Body
Schwerpunkt „Jahr der Geisteswissenschaften“ in der aktuellen Ausgabe von politik und kultur + Kongress: „Kultur als Arbeitsfeld und Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler“
Berlin, den 29.08.2007. Ein Schwerpunkt in der aktuellen Ausgabe von politik und kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, ist das Jahr der Geisteswissenschaften.
Die September/Oktober-Ausgabe von politik und kultur mit dem Schwerpunkt zum Jahr der Geisteswissenschaften steht in der Onlineversion unter http://www.kulturrat.de/puk/puk05-07.pdf (ca. 4,8 MB) im Internet als pdf-Datei zum Herunterladen bereit. Die Ausgabe ist in der Printversion erhältlich in Bahnhofsbuchhandlungen, an großen Kiosken, auf Flughäfen und im Abonnement.
Der Herausgeber von politik und kultur und Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, sagte: „Ihr Tun ist auf den ersten Blick zwecklos. Sie befassen sich mit den Hervorbringungen des menschlichen Geistes. Sie untersuchen und interpretieren Texte, Bilder, Musik, Theaterstücke, Filme, alte Urkunden, Münzen. Schon ihre Arbeitsgegenstände werden teilweise als Luxus bezeichnet, um wie viel mehr gilt dieser Vorwurf für die Tätigkeit der Geisteswissenschaftler selbst. Der Deutsche Kulturrat zeigt allen Vorurteilen zum Trotz in seiner Kampagne zum Jahr der Geisteswissenschaften den großen gesellschaftlichen Nutzen dieser vermeintlichen Nutzlosigkeit auf.“
Der Deutsche Kulturrat führt zum Jahr der Geisteswissenschaften einen Kongress zum Thema „Kultur als Arbeitsfeld und Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler“ durch. Der Kongress findet am 26./27.09.2007 in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin statt. Nähere Informationen sind erhältlich unter: http://www.kulturrat.de/geisteswissenschaften.pdf oder Tel: 030/24 72 80 14