Body
politik und kultur
Kultur und Wirtschaft, Bildungsreform, Europäische Verfassung
Berlin, den 21.11.2002. In wenigen Tagen erhalten wieder mehr als 3.500 Kulturpolitiker der Kommunen, der Länder und des Bundes, sowie Verantwortliche in den Kulturverwaltungen die neueste Ausgabe der Zeitung des Deutschen Kulturrates politik und kultur (puk). Ab dem 01. Dezember ist die neue Ausgabe der puk auch wieder im Freiverkauf in allen großen Bahnhöfen und allen Flughäfen zu erhalten.
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse spricht sich in seinem Leitartikel für ?interkulturellen Dialog statt Kulturkämpfen? aus. Bernhard Frhr. Loffelholz von Colberg, Träger des diesjährigen Kulturgroschens des Deutschen Kulturrates fordert die Einrichtung eines Europäischen Kultussenates. Max Fuchs, Vorsitzender des Deutschen Kulturrates beschreibt die Herausforderung der documenta XI für die aktuelle Politik. Über die Probleme der Kultur einen angemessenen Platz in der neuen europäischen Verfassung zu sichern, berichtet der Vorstand der Kulturstiftung Haus Europa Rupert Graf Strachwitz. Antje Vollmer, Kulturpolitische Sprecherin von Bündnis90/Die Grünen schreibt über das Spannungsfeld zwischen künstlerischer Freiheit und ökonomischer Berechenbarkeit.
puk 04-02 steht für die Presse bereits heute im Internet als pdf-Datei zum herunterladen unter: http://www.kulturrat.de/down/puk04-02.pdf zur Verfügung.
politik und kultur
Zeitung des Deutschen Kulturrates
Herausgeber: Olaf Zimmermann und Theo Geißler
1. Jahrgang - ISSN 1619-4217
4 Ausgaben im Jahr, im Abonnement 12 EUR incl. Porto