Hauptrubrik
Banner Full-Size

Neuerscheinung: Das Kulturengagement der Kirchen

Autor
Publikationsdatum
Body

Die Kirchen sind eine weitgehend unbekannte kulturpolitische Macht in Deutschland

Berlin, den 31.10.2007. Die Wirkungen der beiden großen christlichen Kirchen auf das kulturelle Leben in Deutschland sind allerorts zu spüren. Sie beschränken sich nicht auf die Mitglieder der Kirchen, sondern haben ein universelles gesellschaftliches Gepräge. In der kulturpolitischen Debatte spielt dieser Umstand, sieht man von einigen jüngst für Schlagzeilen sorgenden Kardinalsworten aus Köln einem ab, eine erstaunlich geringe Rolle.

In dem Buch „Die Kirchen, die unbekannte kulturpolitische Macht“ werden Beiträge aus politik und kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, nachgedruckt, in denen die Kirchen und ihr Verhältnis zu Kunst und Kultur ausführlicher vorgestellt und diskutiert werden. Vom Verhältnis von Kultur und Christentum, über die Fragen nach den Kirchen als kulturpolitische Akteure, über die Herausforderungen im Umgang mit überzähligen Kirchengebäuden bis zum von Gerhard Richter gestalteten Fenster für den Kölner Dom reicht die inhaltliche Spannweite des Buches. Im Anhang finden sich Daten und Fakten zum Kulturengagement der Kirchen.

Mit Beiträgen von:

Petra Bahr; Johannes Friedrich;
Max Fuchs; Katrin Göring-Eckardt;
Wolfgang Huber; Jakob Johannes Koch;
Karl Kardinal Lehmann; Markus Lüpertz;
Friedhelm Mennekes; Ingo Metzmacher;
Heinrich Mussinghoff; Christhard-Georg Neubert;
Barbara Schock-Werner; Thomas Sternberg;
Olaf Zimmermann und 17 weiteren Autorinnen und Autoren

Die Kirchen, die unbekannte kulturpolitische Macht.
Hg. von Olaf Zimmermann und Theo Geißler.
Redaktion Gabriele Schulz
Aus politik und kultur 2, Berlin 2007.
108 Seiten. ISBN: 978-3-934868-14-4,

Preis: 9,00 (+ 2,50 Porto und Verpackung).

Das Buch kann unter http://www.kulturrat.de/shop.php bestellt werden.
Das Buch ist auch über jede Buchhandlung beziehbar.

Bestelladresse:
Deutscher Kulturrat e.V. Chausseestraße 103, 10115 Berlin,
Telefon: 030/24728014, Fax: 030/24721245, E-Mail: post [at] kulturrat.de (post[at]kulturrat[dot]de)
Autor