Hauptrubrik
Banner Full-Size

politik und kultur Mai/Juni 2005 ab heute an den Bahnhofskiosken

Publikationsdatum
Body

Kulturland Deutschland, Ökonomisierung der Kultur, Presse-Grosso, Jahresbericht des Deutschen Kulturrates, EU-Dienstleistungsrichtlinie
Berlin - 02.05.2005: Die Ausgabe Mai/Juni 2005 von politik und kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, ist ab heute an den Bahnhofskiosken und auf Flughäfen erhältlich. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem:

· Kulturland Deutschland: Die Vorsitzende der CDU-Deutschlands und der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Angela Merkel stellt im Leitartikel in fünf Thesen ihre Ideen zu einer zukunftsorientierten Kunst- und Kulturpolitik vor. Sie betont, dass der Staat für die kulturelle Grundversorgung als Daseinsvorsorge eintreten muss bei gleichzeitiger Stärkung der Bürgergesellschaft.

· Ökonomisierung der Kultur: Hermann Glaser, Max Fuchs, Oliver Scheytt und Michael Zimmermann setzen sich mit den Auswirkungen der Ökonomisierung der Kultur auseinander und geben Antworten, wie dieser entgegengewirkt werden kann.

· Presse-Grosso: Die Bedeutung des Presse-Grosso für Meinungsvielfalt und Informationsfreiheit wird von Kulturstaatsministerin Christina Weiss herausgestellt. Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger, der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, der Presse-Grosso Bundesverband und die Stiftung Presse-Grosso unterstreichen die Bedeutung des Presse-Grosso für die Presselandschaft.

· EU-Dienstleistungsrichtlinie: Welche Auswirkungen die geplante EU-Dienstleistungsrichtlinie auf den Kultur- und Medienbereich haben könnte, damit setzen sich Max Fuchs, Fritz Pleitgen und Verena Wiedemann auseinander. Sigrid Skarpelis-Sperk warnt vor Rechtsunsicherheit, die durch die EU-Dienstleistungsrichtlinie entstehen könnte. Thomas Silberhorn erörtert am Beispiel der EU-Dienstleistungsrichtlinie, dass der Deutsche Bundestag stärker an der EU-Rechtssetzung beteiligt werden muss. Eva-Maria Burger-Feß stellt die Sicht der Länder zur EU-Dienstleistungsrichtlinie vor.
· Jahresbericht: Der Deutsche Kulturrat und seine Sektionen berichten über ihre Aktivitäten im Jahr 2004. Vertreter des Deutschen Kulturrates in externen Gremien stellen ihre Arbeit vor.

· Europa Kultur Stadt: Die gemeinsame Beilage der Kulturstiftung des Bundes und des Deutschen Kulturrates zur Zeitung politik und kultur widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit. Monika Griefahn, Raimund Bleischwitz und Rainer Lucas zeigen die internationale Dimension der Nachhaltigkeitspolitik auf. Sie erinnern an die UN-Gipfel zur Nachhaltigkeit und fordern eine konsequente Umsetzung der vereinbarten Ziele ein. Peter Vermeulen vergleicht die Kulturpolitik Österreichs und Deutschlands. Er geht hier der Frage nach, inwieweit Strukturen geschaffen wurden, die eine nachhaltige Kulturpolitik und Kulturförderung erlauben.


Außerdem:
+++ Bogislav von Wentzel fragt, ob die Länderbürokraten die Kulturstiftung der Länder an die Wand fahren +++ Johannes Klapper stellt die Künstlerdienste und die Zentrale Bühnen-, Fernseh- und Filmvermittlung vor +++ Rainer Fuchs macht anschaulich, warum die Riester-Rente für Künstler attraktiv ist +++ Wolfgang Wagemann unterstreicht, private Altersvorsorge ist unverzichtbar +++ Karin Junker plädiert für die Europäische Verfassung +++ von den Schattenseiten der Kunst berichtet Dick Molenaar +++ die neu gewählten Vorstandsmitglieder des Deutschen Kulturrates stellen sich vor +++


Die Zeitung ist zusätzlich im Internet unter http://www.kulturrat.de/puk/puk03-05.pdf (1,5 MB) erhältlich. Gerne senden wir ein Probeexemplar zu.


politik und kultur. Hg. von Olaf Zimmermann und Theo Geißler. Erscheint sechsmal jährlich. Erhältlich in Bahnhofsbuchhandlungen und auf Flughäfen und im Abonnement.

Einzelpreis: 3,00 Euro, im Abonnement: 18,-- Euro (incl. Porto)



--------------------------------------------------------------------------------


Impressum
Deutscher Kulturrat e.V.
Chausseestrasse 103
10115 Berlin

Web: http://www.kulturrat.de
Email: post [at] kulturrat.de (post[at]kulturrat[dot]de)

Tel: 030/24728014
Fax: 030/24721245

Verantwortlich:
Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates