Hauptrubrik
Banner Full-Size

politik und kultur Nov./Dez. vorab für die Presse im Internet verfügbar

Publikationsdatum
Body

25 Jahre Deutscher Kulturrat, Schutz von öffentlichem Kulturgut, Staatsziel Kultur, Diskussion zum Kanon
politik und kultur November/Dezmber 2006 ab heute vorab für die Presse im Internet verfügbar

Berlin, den 26.10.2006. Die Ausgabe November/Dezember von politik und kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, erscheint in den nächsten Tagen. Bereits ab heute ist die Zeitung für Journalisten im Internet unter http://www.kulturrat.de/puk/puk06-06.pdf verfügbar.

Schwerpunkte der neuen Ausgabe sind:
25 Jahre Deutscher Kulturrat: Dass 25 Jahre Deutscher Kulturrat kein Grund zum Ausruhen sind, beschreibt der Vorsitzende des Deutschen Kulturrates, Max Fuchs. Kulturstaatsminister Bernd Neumann stellt seine kulturpolitischen Vorhaben für die nächste Zeit vor und setzt sich mit dem Wechselspiel von Verbänden und Politik auseinander. Bundestagspräsident Norbert Lammert gratuliert dem Deutschen Kulturrat und stellt fünf Thesen zum Thema Leitkultur auf.

Schutz von öffentlichem Kulturgut: Welche Bedeutung haben Kulturgüter für unsere Gesellschaft? Dürfen Kulturgüter bei Haushaltsengpässen verkauft werden? Warum bewahren, pflegen und sammeln öffentliche Kultureinrichtungen Kulturgüter? Welche Relevanz haben Kulturgüter für das kulturelle Leben heute? Damit setzen sich Olaf Zimmermann, Michael Eissenhauer, York Langenstein, Claudia Lux, Wolfgang Klose, Eva Effertz und Martin Hentschel auseinander.

Staatsziel Kultur: Was bringt das Staatsziel Kultur im Grundgesetz? Warum ist es wichtig, sich für das Staatsziel Kultur im Grundgesetz einzusetzen? Soll neben dem Staatsziel Kultur auch das Staatsziel Sport im Grundgesetz verankert werden? Damit setzen sich der Vorsitzende des Kulturausschuss des Deutschen Bundestages Hans-Joachim Otto, der Vorsitzende des Sportausschusses des Deutschen Bundestages Peter Danckert und der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes Thomas Bach auseinander.

Kultur Kompetenz Bildung In der Beilage Kultur Kompetenz Bildung wird gefragt, brauchen wir einen Kanon im Bereich kultureller Bildung? Was kann ein Kanon leisten und was nicht? Welche Erwartungen werden an einen Kanon gerichtet? Was gehört zu einem Kanon? Mit diesen Fragen setzen sich Jörg-Dieter Gauger, Birgit Jank, Claudia Schwalfenberg und Gabriele Schulz auseinander.

Außerdem:

Monika Grütters fordert, der Kultur mehr Gehör zu verschaffen +++ Christian Höppner ehrt den Preisträger des Kulturgroschens 2006 +++ Daniel Barenboim dankt für den Kulturgroschen +++ Ulf Großmann, Kurt Beck, Ruth Hieronymi, Brigitte Zypries, Thomas Goppel, Klaus Staeck, Fritz Pleitgen, Edelgard Bulmahn, Martin Maria Krüger, Oliver Scheytt, Jörg Stüdemann, Klaus Wowereit und Wolfgang Börnsen gratulieren dem Deutschen Kulturrat zum 25jährigen Bestehen +++ Stefanie Ernst berichtet von der Anhörung zum UNESCO-Kulturgutschutzabkommen im Deutschen Bundestag +++ Peter Maser stellt einen neuen Trend von Kirchen als kulturelle Zentren im Osten fest +++ Max Fuchs blickt auf die Regensburger Rede von Papst Benedikt XVI +++ Peter Fischer analysiert das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesfinanzministeriums zum Gemeinnützigkeitsrecht +++ Barbara Gessler beschreibt die Erwartungen an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft +++ Ronald Bernecker setzt sich mit der kulturellen Vielfalt als Fundament der europäischen Integration auseinander +++ Andreas Kolb portraitiert die Künstlerin Susanne Hofmann +++ Siegmar Faust erinnert an Volkmar Zühlsdorff +++ Theo Geißler fordert im Kurz-Schluss Gerechtigkeit für alle: Das Schicksal setzt den Hobel an +++ Hans Robert Metelmann plädiert für die Einheit von Bildung, Wissenschaft und Kultur +++ Michael Zimmermann ist der Auffassung, dass sich die Historie fest mit Kultur und Kulturpolitik verbunden hat +++ Steilvorlage oder Fehlpass - eine Podiumsdiskussion zum Kanon im Musikunterricht wird dokumentiert +++ Wolfgang Zacharias will die Chancen von mehr Kultur für die Schule nutzen


politik und kultur. Hg. von Olaf Zimmermann und Theo Geißler. Erscheint sechsmal jährlich. Erhältlich in Bahnhofsbuchhandlungen, an großen Kiosken, auf Flughäfen und im Abonnement.

Einzelpreis: 3,00 Euro, im Abonnement: 18,-- Euro (incl. Porto)
politik und kultur steht für die Presse bereits ab heute unter http://www.kulturrat.de/puk/puk06-06.pdf (3,4 MB) vorab im Internet als pdf-Datei zum Herunterladen bereit.


++++

Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe sind:

Thomas Bach; Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes, Daniel Barenboim; Pianist, Dirigent und Generalmusikdirektor der Deutschen Staatsoper Unter den Linden; Kurt Beck, MdL Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz; Ronald Bernecker, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission; Wolfgang Börnsen, MdB kultur- und medienpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion; Edelgard Bulmahn, MdB; Sven Crefeld, freier Journalist; Peter Danckert, MdB Vorsitzender des Sportausschusses des Deutschen Bundestags; Eva Effertz, Referentin in der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme der Deutschen Forschungsgemeinschaft; Michael Eissenhauer, Präsident des Deutschen Museumsbundes und Direktor der mhk museumslandschaft hessen kassel; Stefanie Ernst, Mitarbeiterin des Deutschen Kulturrates; Siegmar Faust, Vorstandsmitglied des Freien Deutschen Autorenverbands; Peter Fischer, Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof; Max Fuchs, Vorsitzender des Deutschen Kulturrates, Jörg-Dieter Gauger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung; Theo Geißler, Herausgeber von politik und kultur; Barbara Gessler, Leiterin der EU-Vertretung in Bonn; Thomas Goppel, MdL Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kultur; Ulf Großmann, Vorsitzender des Kulturausschuss des Deutschen Städtetags; Monika Grütters, MdB Vorstand der Stiftung Brandenburger Tor; Martin Hentschel, Direktor der Kaiser Wilhelm Museum Krefeld; Ruth Hieronymi, MdEP; Christian Höppner, Vorsitzender der Kulturgroschen-Jury und Stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Kulturrates; Birgit Jank, Stellvertretende Bundesvorsitzende des Arbeitskreises für Schulmusik und Professorin für Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Universität Potsdam; Wolfgang Klose, Vorsitzender der Badischen Bibliotheksgesellschaft; Andreas Kolb, Redaktion politik und kultur; Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrates; Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestags; York Langenstein, Präsident von ICOM-Deutschland und Leiter der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern; Claudia Lux, Vorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbands und zukünftige Präsidentin des Weltverbands der Bibliotheken IFLA; Peter Maser, Direktor des Ostkirchen-Instituts der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster; Hans Robert Metelmann, Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern; Bernd Neumann, MdB Staatsminister für Kultur und Medien bei der Bundeskanzlerin; Hans-Joachim Otto, MdB Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bundestags; Fritz Pleitgen, Intendant des WDR; Oliver Scheytt, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft; Gabriele Schulz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Kulturrates; Claudia Schwalfenberg, Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Kulturrates; Klaus Staeck, Präsident der Akademie der Künste; Jörg Stüdemann, Stadtrat und Beigeordneter für Kultur, Sport und Freizeit der Stadt Dortmund; Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin; Wolfgang Zacharias, Vorstandsmitglied der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung; Michael Zimmermann, Grundsatzfragen im Dezernat für Bildung, Jugend und Kultur der Stadt Essen; Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber von politik und kultur; Brigitte Zypries, MdB Bundesministerin für Justiz

++++