Hauptbild
Kirill Serebrennikow soll sechs Jahre ins Gefängnis. Foto: wikimedia commons, File:Serebrennikov Kirill.jpg|Serebrennikov Kirill
Kirill Serebrennikow kann hohe Geldstrafe nicht zahlen. Foto: wikimedia commons, File:Serebrennikov Kirill.jpg|Serebrennikov Kirill
Hauptrubrik
Banner Full-Size

Serebrennikow nach Urteil: Kann Geldstrafe nicht zahlen

Autor
Publikationsdatum
Body

Moskau - Der russische Starregisseur Kirill Serebrennikow kann nach eigenen Angaben die von einem Gericht wegen angeblichen Betrugs verhängte Geldstrafe nicht aus eigenen Mitteln zahlen. «Ich kann das Land nicht verlassen, bis ich dem Kulturministerium diese Menge Geld gezahlt habe, die ich definitiv nicht habe», sagte Serebrennikow in einem Interview mit «The Hollywood Reporter».

Russische Medien berichteten am Donnerstag darüber. Serebrennikow leitet das populäre Gogol-Theaterzentrum in Moskau. Er hatte die Anschuldigungen stets zurückgewiesen. Es gebe bereits zahlreiche Kulturschaffende unter anderem aus Deutschland, Österreich und Frankreich, die ihm Unterstützung angeboten hätten. «Sie haben mir gesagt, dass sie schon mit dem Geldsammeln angefangen haben, um mich «freizukaufen»», sagte der international renommierte Theater- und Filmemacher. Auch der Intendant der Staatsoper Stuttgart, Viktor Schoner, hatte bereits dazu aufgerufen, Serebrennikow finanziell zu helfen.

Das Gericht hatte Serebrennikow und drei Mitarbeiter vergangene Woche schuldig gesprochen, 129 Millionen Rubel (1,6 Millionen Euro) an staatlichen Fördergeldern veruntreut zu haben. Der auch in Deutschland bekannte Film- und Theatermacher bekam eine Bewährungsstrafe. Zudem sollten er und sein Team die angeblich veruntreute Summe zurückzahlen.

«Ich bin kein Dieb und auch kein Betrüger», sagte Serebrennikow. Er habe in seiner gesamten Karriere versucht, nichts mit finanziellen Belangen zu tun zu haben. «Ich verstehe nichts von diesem Scheißgeld.» Man habe ihn aber unter allen Umständen schuldig sehen wollen. Nach dem Urteil sei er aufs Land gereist, «um den Kopf freizubekommen». Er wolle die Zeit zum Schreiben und Lesen nutzen.

Ort
Autor