Body
Heute beschäftigt sich der Unterausschusses Neue Medien des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bundestags um 15:30 Uhr in einer öffentlichen Anhörung mit dem Thema „Jugendmedienschutz und gewalthaltige Computerspiele“. In der Zeitung des Deutschen Kulturrates politik und kultur wurden diesem Thema in den letzten beiden Ausgaben Schwerpunkte gewidmet:
1. Schwerpunkt: "Computerspiele" in der Ausgabe Nr.02/07 • März/April 2007 von politik und kulturAbrufbar als pdf-Datei unter: http://www.kulturrat.de/puk/puk02-07.pdf (5,2 MB).
Sind Computerspiele Schund oder Kultur? Dieser Frage wird in Kultur Kompetenz Bildung nachgegangen. Das Thema Computerspiele wird von Seiten der Medienpädagogik, der Spielentwickler, der Spieleindustrie und der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) betrachtet.
Inhalt:
Zensur oder öffentliche Förderung? Computerspiele in der Diskussion
Von Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz
Computerspiele und kulturelle Kontrolle
Von Klaus Spieler
Exotische Welten, direkt vor der Haustür
Von Birgit Wolf
Die Gamer Generation
Von Josef Rahmen
Das neue Kulturmedium
Von Ruth Lemmen
Fördern statt verbieten
Von Malte Behrmann
Zwischen Rentabilität und Kulturmedium
Von Jörg Müller-Lietzkow
2. Schwerpunkt: "Streitfall: Computerspiele" in der Ausgabe Nr.03/07 • Mai/Juni 2007 von politik und kultur
Abrufbar als pdf-Datei unter: http://www.kulturrat.de/puk/puk03-07.pdf (4,2 MB).
Der Schwerpunkt Computerspiele in der März/April-Ausgabe von politik und kultur löste ein großes Echo aus. Die Debatte wird hier vertieft. Sollte die Produktion und der Vertrieb von Computerspielen gefördert oder eingeschränkt bzw. verboten werden?
Inhalt:
Amokläufer, Nachahmer und Männlichkeitsnormen
Von Günther Beckstein
Jugendschutz und Verbotsnormen
Von Armin Laschet
Warum ich gerne Online-Rollenspiele spiele
Von Peter Michael Ehrle
Wie Jugendliche Computerspiele rezipieren
Von Wilfried Kaminski
Kulturtechnik Computerspiel
Von Lothar Mikos
Lernen mit Computerspielen
Von Hartmut Warkus
Rote Teppiche für die Spielebranche
Von Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz
Förderung von Computerspielen
Von Christoph Pries
Kulturgut: Computerspiele!?
Von Kristin Bäßler
Das Land der Verbote
Von Dorothee Bär
Bedeutendes Kultur- und Wirtschaftsgut
Von Jörg Tauss
Deutscher Verbotsaktionismus schadet der kulturellen Vielfalt
Von Hans-Joachim Otto
Im Fokus von Kulturkritik und Marktinteresse
Von Lothar Bisky
Massenmedium Computerspiele
Von Grietje Bettin
Es gibt ein Recht auf Schund
Jürgen Kleindienst interviewt Olaf Zimmermann
++++
„Auch Killerspiele sind Kultur“
Interview von Sven Winterschladen mit Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats, in der heutigen Ausgabe des Kölner Stadtanzeigers:
http://www.ksta.de/html/artikel/1176113314456.shtml
++++
Vorankündigung: Workshop zur Games Convention 2007
Der Deutsche Kulturrat wird gemeinsam mit der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ), der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), dem Deutsches Kinderhilfswerk (DKHW), der Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Sachsen e.V. (LKJ Sachsen), der Leipziger Messe GmbH, der Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und der Universität Leipzig bei der nächsten Games Convention in Leipzig im August 2007 einen Workshop zum Thema „Computerspiele im Spannungsfeld von Unterhaltung, Lernen und Kultur“ durchführen, um die Diskussion vor Ort während der größten Computer- und Videospielemesse Deutschlands zu vertiefen. Der zweitägigen Workshop ist speziell für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den Bereichen kulturelle Kinder- und Jugendbildung, politische Bildung, Kultur und Politik gedacht. Themen des Workshops sind:
„Spiele-Genre und Spieleplattformen“
„Jugendmedienschutz in Deutschland“
„Spieleentwicklung – Kunst mit neuen Mitteln?“
“Lernen mit Computerspielen“
„Computerspiele im Ensemble der konvergenten Medienwelt“.
Außerdem wird es für die Teilnehmer einen geführte Messerundgänge und angeleitete Spielzeit, z.B. an dem Spiel "Anno 1701" geben. Zum Abschluss ist eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion in der Messe mit dem Titel „Computerspiele im Spannungsfeld von Unterhaltung, Lernen und Kultur“ geplant.
++++