Body
Berlin, den 19.10.2007
Am Dienstag, den 30.10.2007 wird um 11.00 Uhr in der Kulturkirche St. Matthäus, Matthäikirchplatz, (ummittelbare Nähe Potsdamer Platz) 10785 Berlin das Buch „Die Kirchen, die unbekannte kulturpolitische Macht“ vorgestellt.
Für Ihre Fragen stehen Ihnen bei der Buchvorstellung zur Verfügung:
Pfarrer Christhard-Georg Neubert, Direktor der Stiftung St. Matthäus Berlin
Prof. Dr. Dr. Thomas Sternberg, MdL, Direktor des Franz-Hitze-Hauses Münster und Kulturpolitischer Sprecher des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken
Theo Geißler, Herausgeber des Buches „Die Kirchen, die unbekannte kulturpolitische Macht“
Olaf Zimmermann, Herausgeber des Buches „Die Kirchen, die unbekannte kulturpolitische Macht“, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates
Ich würde mich freuen, wenn Sie sich vorab diesen Termin notieren würden.
Mit freundlichen Grüßen
Olaf Zimmermann
Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates
Die Kirchen, die unbekannte kulturpolitische Macht.
Hg. v. Olaf Zimmermann und Theo Geißler.
Inhaltsübersicht
Olaf Zimmermann: Vorwort
Gabriele Schulz: Einführung
Kirche und Kultur
Karl Lehmann: Kirche und Kultur – Kirche als Kultur
Wolfgang Huber: Zukunftskongress „Kirche der Freiheit“
Johannes Friedrich: Kultur ist der Spielraum der Freiheit – Zum Verhältnis von Kultur und Christentum aus evangelischer Perspektive
Heinrich Mussinghoff: Ohne zweckfreies Tun verkümmert der Mensch - Der Beitrag der katholischen Kirche zum kulturellen Leben in Deutschland
Max Fuchs: Der Glaube, die Vernunft und die Leitkultur – Ein Blick auf die Regensburger Rede von Papst Benedikt XVI.
Armin Conrad: Selbstsäkularisation und Benedikt-Effekt – Über einen stetigen Klimawechsel in unserer Gesellschaft
Katrin Göring-Eckardt: Es kann keinen kulturellen Rabatt geben – Von der Unabdingbarkeit eines konstruktiven Dialogs der Kulturen
Thomas Sternberg: Die Kirchen als kulturpolitische Akteure. Zum Beitrag eines Vertreters der Kirchen in der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“
Olaf Zimmermann: Kein weiter so wie bisher – zum Zukunftskongress der Evangelischen Kirche in Deutschland
Christhard-Georg Neubert: Sich auf den Weg machen – Zur Bedeutung von Kirche und Kultur morgen
Hartmut Spiesecke: Pietismus und Kultur – ein spannendes Verhältnis. Von Möglichkeiten für die Zukunft der Kirchen
Jörg Schmidt: Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein Gleichnis machen – Die reformierten Protestanten und die Bilder der Macht
Kirche und kulturelles Leben
Petra Bahr: Orientierungsgewinne durch Lebenswissen – Über die religiöse Grammatik kultureller Bildung
Jakob Johannes Koch: Die katholische Kirche als Akteurin auswärtiger Kulturpolitik
Martin Schindehütte: Zählen und beten, das kann ich nur in deutsch – Religion als Heimat des Menschen
Katharina Winnekes: Investition in die Zukunft – Museen und Schatzkammern in katholischer Trägerschaft
Christhard-Georg Neubert: Kulturkirchen – Schwellenräume zwischen Religion und Kunst. Kultur gehörte schon immer zum Auftrag der Kirche
Rolf Pitsch: Der Bibliothekar als Lesewegbegleiter – Kulturelle Wertschöpfung durch kirchliche öffentliche Büchereien
Walter Zahner: Häuser Gottes und Häuser für die Menschen – Kirchenräume als besonders ausgewiesene Plätze der Begegnung
Helge Adolphsen: Kultur der Ruinen? – Herausforderungen im Umgang mit überzähligen Kirchengebäuden
Peter Maser: Ein neuer Trend – Kirchen und Kirchengemeinden als kulturelle Zentren im Osten?
Rolf Pitsch: Bücherei@Kultur@Kirche – Klares Bekenntnis und neue Standortbestimmungen.
Karsten Visarius: Seit Jahrzehnten im Dialog – Kino und Kirche
Marius Schwemmer: Konkurrenzlos: Katholisches Kinder- und Jugendmusizieren
Jochen Arnold: Spiel- und Bildungsräume von Bach bis Bossanova – Zur kulturellen und spirituellen Ausstrahlung evangelischer Kirchenmusik am Beispiel des Michaelisklosters Hildesheim
Kirche und Kunst
„...den Engeln sehr nahe“. Christoph Strack interviewt Markus Lüpertz über Kunst, Kirche und kulturelle Bildung
„Aus Trümmern etwas Neues“ Christoph Strack interviewt den Dirigenten Ingo Metzmacher über die Musik der Moderne
In Kino veritas? Thomas Kroll interviewt Philip Gröning zu Spiritualität und Transzendenz im dunklen Andachtsraum
Gerhard Richter gestaltet ein Fenster für den Kölner Dom. Viola van Melis interviewt Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner
Friedhelm Mennekes: Neue Kunst in alter Kirche: Die Kunst-Station Sankt Peter in Köln
Olaf Zimmermann: Bilderverbot, Bilderkult, Bildersturm – Ein kardinales Machtwort und die zeitgenössische Kunst
Daten und Fakten zum Kulturengagement der Kirchen
Vicco von Bülow: Daten zum Kulturengagement der Evangelischen Kirche in Deutschland und ihrer Gliedkirchen
Jakob Johannes Koch: Das kulturelle Engagement der katholischen Kirche in Deutschland – Zahlen und Fakten
Die Kirchen, die unbekannte kulturpolitische Macht
108 Seiten, 21 x 15 cm
ISBN: 978-3-934868-14-4
Preis: 9,00 Euro
Das Buch erscheint am 01. November 2007 und ist beim Deutschen Kulturrat und über jede Buchhandlung beziehbar.