Body
politik und kultur erscheint am 03. November
Berlin, den 30.10.2003. Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, lädt die Presse zur Vorberichterstattung aus der in wenigen Tagen erscheinenden neuen Ausgabe seiner Zeitung politik und kultur ein.
- Kürzungspläne des Landes NRW bedeuten für den Kulturbereich
massive Einschnitte: Kulturminister Dr. Michael Vesper
erläutert sein Vorgehen. Der Vorsitzende des Kulturrates-NRW, Dr.
Hans-Georg Bögner, stellt sich den Fragen von politik und
kultur. Außerdem äußern sich aus Nordrhein-Westfalen
der Landesmusikrat, der Verband der Bibliotheken, die
Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren, das
Kultursekretariat Gütersloh, das Frauenkulturbüro,
das Literaturbüro Düsseldorf, die INTHEGA, der
Kulturausschuss des Städtetages, der Deutscher Bühnenverein
- Landesverband Mitte, die Stadt Köln, die Stadt Bonn,
die Stadt Münster, die Stadt Aachen und die Stadt
Bielefeld. Der Kulturdezernent der Stadt Mönchengladbach,
Dr. Wolfgang Rombey, stellt z.B. die Frage "Was nützen
Leuchttürme in einer kulturellen Wüste?".
- GATS-Verhandlungen: Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement
eröffnet mit seinem Leitartikel für politik und kultur die
Nachbereitung der gescheiterten Verhandlungsrunde der Welthandelsorganisation
(WTO) in Cancún. Der Vorsitzende des Deutschen Kulturrates, Prof.
Dr. Max Fuchs und der WDR-Intendant Fritz Pleitgen fordern in
ihren Artikeln Ausnahmeregelungen für die Kultur bei den weiteren
Verhandlungen des WTO.
- Außerdem Artikel von Herbert Schmalstieg (Oberbürgermeister
der Landeshauptstadt Hannover), Dr. Iris Magdowski
(Kulturbürgermeisterin Landeshauptstadt Stuttgart), Ernst Elitz
(Intendant DeutschlandRadio), Dr. Thomas Flierl (Kultursenator Berlin),
Monika Griefahn (Vorsitzende des Kulturausschusses im Bundestag),
Dr. Wilfried Grolig (Leiter der Kulturabteilung des Auswärtigen
Amtes), Kurt Jürgen Maaß (Generalsekretär des IFA),
Ute Schäfer (Schulministerin NRW), Prof. Lothar Romain
(Präsident der UdK, Berlin), Engelbert Sauter (Koordinator von
3sat), Brigitte Zypries (Bundesjustizministerin) und vielen anderen.
politik und kultur 05-03 (November/Dezember 2003) steht für die Presse bereits heute vorab im Internet als pdf-Datei zum Herunterladen unter:
http://www.kulturrat.de/puk2003/puk05-03.pdf (1,6 MB) zur Verfügung.
- politik und kultur Kulturpolitische Zeitung des Deutschen Kulturrates e.V.
- Herausgegeben von Olaf Zimmermann und Theo Geißler
- 6 Ausgaben im Jahr, erhältlich im Abonnement, im Bahnhofsbuchhandel
und auf Flughäfen, Einzelpreis 3 €, im Abonnement 18 € incl.
Porto