Hauptrubrik
Banner Full-Size

Wettbewerb zur Kulturhauptstadt 2010 tritt in die heiße Phase ein

Publikationsdatum
Body

Deutscher Kulturrat und 3sat-Kulturzeit begleiten die Bewerberstädte zur Kulturhauptstadt Europas 2010 in die nationale Endrunde

Berlin, den 22.06.2004. Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskultur-verbände, und Kulturzeit, das Kulturmagazin von 3sat, freuen sich, dass jetzt der heiße Wahlkampf um den Titel „Kulturhauptstadt Europas 2010“ erreicht wurde. Seit heute steht fest, welche Städte die Länder in das Wettrennen zur Kulturhauptstadt Europas 2010 schicken. Nach Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt haben nun auch Bayern und Niedersachsen die Auswahl zwischen ihren Bewerberstädten getroffen. Aus Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Hessen, Sachsen und Schleswig-Holstein hatte sich jeweils nur eine Stadt beworben, die von ihrem Land auch gemeldet wird.

Der Bundesrat muss nunmehr bis zum Sommer 2005 aus zehn Bewerberstädten die Entscheidung treffen, welche Städte zur endgültigen Endausscheidung der europäischen Jury nach Brüssel gemeldet werden. Zur Zeit sind noch folgende Städte im Rennen: Braunschweig, Bremen, Essen, Görlitz, Halle, Karlsruhe, Kassel, Lübeck, Potsdam, Regensburg.

Der Deutsche Kulturrat und 3sat begleiten das Bewerbungsverfahren der Städte. Am 12. Juli 2004 startet das 3sat-Magazin Kulturzeit (Montag bis Freitag, 19.20 Uhr) den „Kultur-TÜV 2010“. In zehn Beiträgen werden die deutschen Bewerberstädte um den Titel als Europäische Kulturhauptstadt 2010 einer unabhängigen journalistischen Bewertung unterzogen.

Kulturzeit prüft das kulturelle Profil der einzelnen Bewerberstädte, fragt nach der Motivation ihrer Bewerbung und nach deren Relevanz für ein Europa des Jahres 2010. Die Zukunftsvisionen der Städte werden in Perspektive gesetzt zum bereits bestehenden Kulturangebot vor Ort. Am Ende steht der „Kultur-TÜV 2010“-Stempel: Das Urteil darüber, ob die Bewerberstadt als Europäische Kulturhauptstadt geeignet ist oder nicht. Zehn für 2010. Kulturzeit-Redaktionsleiter Rainer M. Schaper: „Es lohnt, genau hinzuschauen, wenn in Zeiten knapper Kassen so viele deutsche Städte ihre kulturellen Perspektiven vorführen wollen.“

Der „Kultur-TÜV 2010“ startet am 12. Juli mit einer filmischen Einführung und einem Gespräch zu Idee und Geschichte der Europäischen Kulturhauptstadt. Ab 14. Juli werden die zehn Bewerberstädte jeweils mittwochs und freitags dem „Kultur-TÜV 2010“ unterzogen.

Der Deutsche Kulturrat organisiert die gemeinsamen Treffen der Bewerberstädte. Das vierte Treffen der Bewerberstädte findet am 13. September dieses Jahres in Berlin statt. Im Mittelpunkt dieses Treffens werden die Beratungen einer gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit der Bewerberstädte stehen.

Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates Olaf Zimmermann sagte zum Start in die nationale Endausscheidungsrunde: „Dass zehn Städte in der nationalen Endauswahl zur Kulturhauptstadt Europas 2010 stehen, zeigt die Lebendigkeit der kommunalen Kulturpolitik in Deutschland. In noch keinem anderen europäischen Land haben sich so viele Städte um den Ehrentitel „Kulturhauptstadt Europas“ beworben. Die Bewerbung der 10 ist ein Aufbruchsignal für die Kulturpolitik in Deutschland.“





Die Sendedaten des „Kultur-TÜV 2010“, in Kulturzeit (3sat) jeweils 19.20 Uhr

Mo, 12.7. „Das Wettrennen beginnt: Kulturhauptstadt 2010“
Gast: Robert Palmer, Intendant der Europäischen Kulturstädte Glasgow 1990 und Brüssel 2000

Mi, 14.7. Lübeck

Fr, 16.7. Görlitz

Mi, 21.7. Potsdam

Fr, 23.7. Karlsruhe

Mi, 28.7. Bremen

Fr, 30.7. Kassel

Mi, 4.8. Essen

Fr, 6.8. Braunschweig

Mi, 11.8. Halle

Fr, 13.8. Regensburg




Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates,
Tel: 030/ 24 72 80 14 oder 0172/24 20 151