Hauptrubrik
Banner Full-Size

Das neue VDH-Harfenabzeichen kommt

Untertitel
Motivations-Booster und Curriculum für Harfenschülerinnen und -schüler
Vorspann / Teaser

Viele erinnern sich noch an den Stolz, das Seepferdchen-Abzeichen nach der ersten Schwimmprüfung zu tragen. Genau dieses Gefühl möchte der Deutsche Harfenverband (VDH) künftig Harfenschülerinnen und -schülern vermitteln. Am 27. September stellte Projektleiterin Kathrin Montero Küpper das sogenannte VDH-Harfenabzeichen bei den Lübecker Harfen- und Gitarrentagen erstmals einer breiten Öffentlichkeit vor. Ziel ist es, Lernenden aller Altersgruppen in kleinen, leicht erreichbaren Schritten, die Möglichkeit zu bieten, einen Leis­tungsnachweis zu erwerben und damit ihre Motivation und Identifikation mit dem Instrument zu stärken.

Publikationsdatum
Paragraphs
Text

Das Abzeichenprogramm umfasst acht Stufen, die auf dem Lehrplan Harfe des Verbands deutscher Musikschulen basieren, jedoch in kleineren Schritten vorwärts gehen. So können bereits Anfänger nach kurzer Unterrichtszeit erste Erfolge nachweisen. Die Elementarstufen eins bis drei richten sich an Anfänger, die gerade erst mit dem Instrument beginnen. Die Unterstufen vier bis sechs bauen darauf auf, während die Mittelstufen sieben und acht bis zum Niveau einer studienvorbereitenden Ausbildung an Musikschulen führen.

Die Anforderungen steigen von Stufe zu Stufe. Während es in Stufe eins genügt, zwei kurze Stücke mit den Zeigefingern zu spielen und einfache Notenwerte zu kennen, müssen fortgeschrittene Schüler in Stufe acht komplexe Werke von bis zu 15 Minuten Länge meistern, Etüden und Tonleitern über zwei Oktaven beherrschen und besondere Spieltechniken wie Flageolette anwenden können.

Auch Vom-Blatt-Spiel gehört zum Pflichtprogramm der höchsten Stufe. Als sichtbare Anerkennung erhalten die Absolventen einen zehn Zentimeter großen Aufkleber und eine Urkunde. Jede Stufe hat ihre eigene Farbe: Rot markiert den Einstieg, Violett die siebte Stufe. Wer die achte Stufe erreicht, wird mit einem VDH-Pin ausgezeichnet. Nach bestandener Prüfung stellen die Lehrkräfte ein Protokoll aus, das beim Verband eingereicht wird. Gegen eine Bearbeitungsgebühr von 7,50 Euro verschickt dieser anschließend Urkunde und Abzeichen.

Die Prüfungen sind bewusst flexibel gestaltet. Ort, Zeit und Ablauf bestimmt die jeweilige Lehrkraft. Ab Stufe drei wird empfohlen, eine zweite Prüferin oder einen zweiten Prüfer hinzuzuziehen, ab Stufe fünf ist dies Pflicht. Dabei muss es sich um eine qualifizierte Fachkollegin oder einen Kollegen handeln. Altersgrenzen gibt es nicht, ebenso wenig ist eine Mitgliedschaft im Verband erforderlich.

Mit dem neuen Angebot reagiert der Verband auf den Bedarf nach klaren, motivierenden Zielen im Unterricht. Gerade junge Kinder oder Schülerinnen und Schüler aus dem Gruppenunterricht an Grundschulen profitieren von kleinen Etappenerfolgen, ohne dass zusätzlicher Leistungsdruck entsteht.

Auch gestresste Jugendliche, die sich nicht gleich einer großen Prüfung stellen wollen, können auf diese Weise Schritt für Schritt ihre Fortschritte sichtbar machen.

Ein ausführliches Handbuch mit allen Anforderungen, Prüfungsbögen und Formularen stellt der VDH zum kostenlosen Download unter bit.ly/4nzap4L zur Verfügung. Es erklärt den Ablauf der Prüfungen, zeigt Beispiele für Aufgaben und enthält ein Musterprotokoll. Dieses Dokument ist die Grundlage für die Ausstellung der Urkunden und den Versand der Abzeichen.

Der Verband dankt insbesondere Projektleiterin Kathrin Montero Küpper, deren Engagement die Einführung erst möglich gemacht habe. Nun hofft man, dass das Harfenabzeichen Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen neuen Ansporn gibt – und ihnen jenen Stolz vermittelt, den viele einst mit dem Seepferdchen-Abzeichen im Schwimmbad erlebt haben. 

Print-Rubriken
Unterrubrik