Hauptbild
Fachtagung „Musik und Demokratie“

Fachtagung „Musik und Demokratie“ des Deutschen Musikrats

Hauptrubrik
Banner Full-Size

DMR zieht in einer Fachtagung Bilanz zum Jahresthema „Musik und Demokratie“

Autor
Publikationsdatum
Body

­Teilhabe, Vielfalt, Zusammenhalt: Am 24. Oktober 2025 fand in der Katholischen Akademie in Berlin die Fachtagung „Musik und Demokratie“ des Deutschen Musikrats statt. 

Als öffentlicher Teil der Mitgliederversammlung bildete die Tagung den Höhepunkt für das diesjährige Schwerpunktthema des weltweit größten Dachverbands der Musikkultur: einer intensiven Auseinandersetzung mit der Vernetzung und Verankerung von gesellschaftlich-demokratischen Prozessen im vielfältigen Musikleben. Der Fachtagung waren mehrere Online-Formate sowie zahlreiche Veröffentlichungen vorausgegangen. Die Dokumentation des Jahresthemas finden Sie hier.  

­

­Antje Valentin, Generalsekretärin des Deutschen Musikrats, betont: „Musik ist weit mehr als nur Wohlklang und Unterhaltung. Ob im Amateurorchester, im Chor, bei Pop-Produktionen, transkulturellen Projekten oder im Musikunterricht – gemeinsames Musizieren ist ein Übungsfeld für demokratische Werte und Prozesse. Denn in ihr werden Miteinander, Zuhören und Streiten, Kommunikation jenseits verbaler Ebenen, Toleranz, Kreativität und vieles mehr täglich erprobt und gelebt. Mit unserer Fachtagung und im Rahmen des Jahresthemas haben wir dieses enorme Potenzial des Musiklebens sichtbar gemacht und konkrete Impulse für Politik und Gesellschaft geliefert. Unser Ziel als Deutscher Musikrat: gute Rahmenbedingungen sichern, damit das Musikleben auch weiterhin als Motor für eine resiliente Demokratie wirken kann."

­

­Über 100 Besucher:innen nahmen an der Fachtagung zu „Musik und Demokratie“ teil, die von AC Coppens moderiert wurde. Ingo Mix, Abteilungsleiter Kunst- und Kulturförderung des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, war für einen musikpolitischen Impuls zu Gast. Zudem skizzierten drei Keynotes von Prof. Dr. Ulrike Liedtke, Prof. Udo Dahmen und Prof. Dr. Barbara Hornberger exemplarisch einige der vielfältigen Beziehungen zwischen Musik und Demokratie. Im Format einer Fishbowl diskutierten die Anwesenden abschließend über zentrale Erkenntnisse zum Thema, die in einer Resolution kondensiert wurden. 

Die Resolution „Musikleben fördert die Demokratie! Impulse, Forderungen und Bekenntnis“ wurde im vereinsrechtlichen Teil der DMR Mitgliederversammlung am 25. Oktober 2025 verabschiedet. Den Wortlaut finden Sie hier

Ort
Autor