24. November 2010, ab 19.00 Uhr im Goethe-Forum, München. Ein Themenabend im Goethe-Forum mit Film (19.00 Uhr), Musik, Kulinarik & Diskussion – und live auf BR-Klassik (21.03 – 22.00 Uhr). Im vergangenen August ähnelten Bilder aus Indien denen vom „arabischen Frühling“: Großdemonstrationen gegen die Regierung in den Straßen der Metropolen. Man sprach bereits von Indiens zweitem Unabhängigkeitskampf – ausgelöst vom Hungerstreik eines Anti-Korruptions-Aktivisten.
Eine neue indische Mittelklasse, die sich in den letzten 20 Jahren entwickelt hat, fürchtet um ihren Status. Zorn über die Korruption treibt sie an. Ihnen ist bewusst, dass diese ein Land in vielen Bereichen wirtschaftlich und politisch zurückwerfen kann. Seit Beginn der 90er Jahre entwickelte sich die größte Demokratie der Welt zur drittgrößten Wirtschaftsmacht Asiens.
Aus Anlass des 60-jährigen Bestehens der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Indien findet noch bis Ende 2012 das Deutschlandjahr in Indien statt, das in sieben Metropolen Veranstaltungen aus Kultur, Bildung, Forschung, Wirtschaft und Politik präsentieren wird.
++ contrapunkt ++ interessiert sich hier speziell für die Musikprojekte des Deutschlandjahres, wirft aber auch einen Blick auf die Musiktraditionen Indiens.++ Auch der bekannte Dichter Rabindrantath Tagore steht im Fokus, der erste außerhalb des westlichen Kulturkreises, der 1913 den Literaturnobelpreis erhielt und dessen 150. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird.
- Gäste: Bernd Franke, Komponist, Debarati Guha, Journalistin, Hans Harder, Indologe
- Live-Musik: Subroto Roy Chowdhury – Sitar Arup Sengupta – Tabla Herbert Lang - Mridangam / Kanjira Saikat Bhattacharya - Gesang
- Moderation: Theo Geissler und Eva Schrot
In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut/Max Mueller Bhavan New-Delhi und dem Indien-Institut, München.
Zum Foto: CPI(M) rally in Agartala, Tripura. Photo: Soman - Diese Datei ist unter der Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert.