Hauptbild
Hauptrubrik
Banner Full-Size

Mit YouTube in die Karriere – neues Wettbewerbsangebot in Köln: Violine, Gesang, Klavier

Publikationsdatum
Body

Ganz neu konzipiert hat die Musikhochschule Köln nach längerer Pause ihr Wettbewerbsangebote für den künstlerischen Nachwuchs. Alle drei Jahre soll künftig ein großer internationaler Wettbewerb für junge Interpreten bis zu 30 Jahren in den drei Kategorien Violine, Gesang, Klavier zur Durchführung gelangen, erstmals wieder im Jahre 2011 vom 22. September bis 2. Oktober.

Der „Internationale Musikwettbewerb Köln“ versteht sich als Sprungbrett für junge Künstler auf dem Weg zu einer internationalen Karriere dienen. Ziel ist dabei neue Interpretationsansätze zu finden, das heißt neben einer hohen künstlerischen Leistung eine selbstbewusste Darstellung, Mut Neues zu entwickeln und sich als vielseitige Künstlerpersönlichkeit zu präsentieren.

Innovativ ist das Bewertungsverfahren, das erstmalig über das Internet realisiert wird: Die Teilnehmer bewerben sich nach entsprechenden Repertoirevorgaben bis 15. Juni für die Vorrunde mit einem selbst gedrehten Video, das auf die YouTube-Seite im Internet eingestellt wird. Für die Teilnahme in der zweiten Runde wird der Kandidat über den YouTube-Account kontaktiert.

Mit der dezentralen Durchführung der ersten und zweiten Runde an den drei Hochschul-Standorten Aachen, Köln, Wuppertal verspricht man sich nicht nur eine erhöhte mediale Aufmerksamkeit und eine größere Publikumsresonanz, sondern auch eine Anbindung an die Orchester und das Kulturleben der jeweiligen Städte. Die Finalrunde erfolgt, begleitet vom WDR-Rundfunkorchester Köln im Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln.

Die Gewinner erwarten in jeder Kategorie drei Preise zu 3.000, 6.000 und 10.000 Euro, dazu Anschlussengagements, ferner einen Orchesterpreis des WDR-Rundfunkorchesters in Form einer Produktion, einen Publikumspreis von 1.500 €, eine Auszeichnung für die beste Interpretation von einem Ehren-Juror sowie den Wieniawski-Sonderpreis des Generalkonsulats der Republik Polen in Köln.

Der Wettbewerb soll von ausgewählten Schulklassen begleitet und dafür von der Hochschule ein entsprechendes Education-Projekt erarbeitet werden. Mit der Vergabe eines »Schülerpreises« sollen die Kinder und Jugendlichen ihre Meinung zum Ausdruck bringen. Zudem ist geplant, den Wettbewerb zusammen mit dem von den deutschen Frühförderinstituten geplanten »Max Bruch«-Wettbewerb durchzuführen.

Info: Internationaler Musikwettbewerb Köln, Hochschule für Musik und Tanz Köln, Unter Krahnenbäumen 87, D-50668 Köln; http://imwk.hfmt-koeln.de

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!