Ferdinand von Schirachs Gerichtsdrama „Terror“ ist mit 36 Inszenierungen mit großem Abstand Spitzenreiter im deutschen Schauspiel der Spielzeit 2016/2017. Das Stück, das in der vorangegangenen Spielzeit uraufgeführt wurde und schon damals mit 18 Inszenierungen stark eingestiegen war, hat seine Inszenierungszahl also verdoppelt. Auf dem zweiten Platz liegt Goethes „Faust“ (27 Inszenierungen), gefolgt von Wolfgang Herrndorfs „Tschick“ mit 24 Inszenierungen. Unter den Top Ten befindet sich auf Platz 5 „Frau Müller muss weg“ von Lutz Hübner (20 Inszenierungen), auf Platz 8 „Geächtet“ von Ayad Akhtar (14 Inszenierungen) und auf Platz 9 die Houllebecq-Bearbeitung von „Unterwerfung“ (13 Inszenierungen).
„Die Theater spiegeln die gesamtgesellschaftlichen Probleme und Ängste, die Herausforderungen einer Demokratie in ihren Spielplänen“ sagte Marc Grandmontagne, der Geschäftsführende Direktor des Deutschen Bühnenvereins, heute in Köln. „Sie bieten ein Forum, in dem die Menschen unterschiedliche Standpunkte erleben und diskutieren können. Das ist eine wichtige Aufgabe in unserer Gesellschaft.“ Der Autor mit den höchsten Zahlen beim Gesamtwerk im Schauspiel bleibt Shakespeare mit insgesamt 111 Inszenierungen.
In der Oper führt Humperdincks „Hänsel und Gretel“ mit 33 Inszenierungen, gefolgt von Bizets „Carmen“ (24 Inszenierungen) und erst auf dem dritten Platz „Die Zauberflöte“ von Mozart (23 Inszenierungen). Diese Werke hatten auch in der letzten Spielzeit die drei Spitzenpositionen unter sich ausgemacht, damals allerdings – wie so oft – mit der „Zauberflöte“ auf Platz 1. Mozart bleibt jedoch mit 98 Inszenierungen der Komponist mit den höchsten Inszenierungszahlen bezogen auf alle Werke.
Auffällig ist, dass sich unter den zehn führenden Opernkomponisten keine Frau befindet, ebenso bei Operette und Musical. Während derzeit eine intensive Debatte über die Repräsentanz von Frauen vor und hinter der Bühne geführt wird, dürfte es im Bereich der Autorinnen und Autoren eines Repertoires, das sich über Jahrhunderte entwickelt hat und sich nur langsam verändert, besonders schwierig sein, eine gerechtere Beteiligung aller Geschlechter zu erreichen. Unter den 3.727 Urheberinnen und Urhebern von Theaterwerken insgesamt, also Autorinnen und Autoren, Komponistinnen und Komponisten sowie Choreografinnen und Choreografen, finden sich immerhin 976 Frauen, also 26 Prozent. Sieben Prozent aller Werke sind von Kollektiven erschaffen, vornehmlich im Bereich „Projekte/Performances“. Bei „Projekte/Performances“ dominiert diesmal das Regiekollektiv Rimini Protokoll mit vier Produktionen die Top Ten der Aufführungszahlen (993 Aufführungen) in Deutschland.
Die Werkstatistik 2016/2017 beruht auf den Daten zu Werken und Inszenierungen samt Aufführungs- und Zuschauerzahlen für verschiedene Sparten. 461 Theater aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, davon 385 aus Deutschland, haben ihre Zahlen der Redaktion der DEUTSCHEN BÜHNE gemeldet. Begleitend zur Werkstatistik werden die Zahlen zur Spielzeit 2016/2017 im Schwerpunkt „Was will das Publikum?“ des Juli-Hefts der DEUTSCHEN BÜHNE erläutert und illustriert.