Hauptrubrik
Banner Full-Size

Verband deutscher Kritiker e.V. verkündet Preisträger 2009

Autor
Publikationsdatum
Body

Berlin - Der Verband der deutschen Kritiker e.V. hat am Montag in Berlin die Preisträger des «Kritikerpreises 2009» mitgeteilt. In neun Kategorien hat der Verband Persönlichkeiten und Institutionen ausgezeichnet.

Für seine musikalische Leistung ehrte der Verband den Chefdirigenten und stellvertretenden Intendanten des Konzerthausorchesters Berlin Lothar Zagrosek mit dem Kritikerpreis 2009 im Bereich Musik. In der Kategorie Tanz gewann der Schweizer Choreograph und Leiter des Zürcher Ballets Heinz Spoerli. Der Theaterpreis ging an den Generalintendanten des Theater Magdeburgs und zukünftigen Intendanten des Potsdamer Hans-Otto-Theaters Tobias Wellemeyer.

In der Kategorie Architektur gewannen die Architekten des 2001 in Berlin gegründeten Architekturbüros «Kuehn Malvezzi». Das Unternehmen hat sich im Bereich der Museums- und Ausstellungsarchitektur etabliert und im Wettbewerb um den Wiederaufbau des Berliner Schlosses den Ehrenpreis erhalten.

In der Kategorie Bildene Kunst wurde der aus Köln stammende Papierkünstler Ulrich Wagner ausgezeichnet. Den Literaturpreis des Verbandes erhielt die deutsche Schriftstellerin Ursula Krechel. Zuletzt veröffentlichte sie 2008 ihren Roman «Shanghai fern von wo».

Für den Film «Auge um Auge» wurden der Filmjournalist Michael Althen und der Filmhistoriker Hans Helmut Prinzler in der Kategorie Film geehrt. Sie waren am Drehbuch beteiligt und führten gemeinsam Regie. Die Preise in den Fachgruppen Fernsehen und Hörfunk gingen an das Kulturmagazin «Kulturzeit» des Senders 3Sat und das Hörspiel «Haus aus Stimmen» des Hessischen Rundfunks.

Die undotierten Kritikerpreise werden am 13. Juni in der Berliner Philharmonie übergeben. Der Verband wurde 1950 als Zusammenschluss aller in der BRD als Kritiker tätigen Publizisten gegründet. Seitdem vergibt er jährlich den Kritikerpreis in den Kategorien Bildene Kunst, Film, Literatur, Musik, Tanz, Theater, Architektur (seit 1985), Fernsehen (seit 1974) und Hörfunk (seit 2007).

 

Ort
Autor