Hauptrubrik
Banner Full-Size

10.1.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Detmond: «Ring des Nibelungen»: Landestheater Detmold geht neue
Marketing-Wege +++ Dresden: Kreuzchor startet zur ersten Tournee in diesem Jahr +++ Mainz: «Rhein Vokal» präsentiert Volkslieder, Bach und Beethoven +++ Leipzig: Konzert mit ERASMUS-Studierenden an der HfMT +++ Wolfenbüttel: Neue Chormusik beim Chorleiter-Forum in Limburg und Stimmbildungskongress in Leipzig

Detmond: «Ring des Nibelungen»: Landestheater Detmold geht neue
Marketing-Wege

Detmold (ddp-nrw). Anlässlich des Opern-Zyklus «Ring des Nibelungen» von Richard Wagner geht das Landestheater Detmold neue Marketing-Wege. Um einen neuen Anreiz zum Besuch der Aufführungen zu schaffen, verteilt das Theater an seine Gäste kostenlos Gebäckstücke sowie Literaturtüten, wie ein Sprecher des Theaters am Mittwoch sagte. Eine kooperierende Bio-Bäckerei kreierte den Angaben zufolge extra für den «Ring» die Gebäckteilchen «Feuerzauber» und «Rheingold» in einer süßen und einer herzhaften Variante. In den Lesetüten befinden sich Texte mit Bezug zum «Ring».
Das Monumentalwerk «Der Ring des Nibelungen» besteht aus vier Teilen: «Das Rheingold», «Die Walküre», «Siegfried» und «Götterdämmerung». Die einzelnen Opern der Tetralogie wurden zwischen 1869 und 1876 uraufgeführt. Nur vordergründig handelt das Werk von der fantastischen Welt der germanischen Götter. Wagner entwirft vielmehr ein kritisches Bild der menschlichen Gesellschaft, die die Welt am Ende in Flammen aufgehen lässt.
Die einzelnen Opern dauern zwischen zweieinhalb und viereinhalb Stunden und sind durchkomponiert, das heißt, es ist keine Pause vorgesehen. In der Spielzeit 2006/07 wird im Landestheater Detmold der Teil «Die Walküre» aufgeführt. In der kommenden Saison ist den Angaben zufolge «Das Rheingold» an der Reihe. 2009 soll dann der gesamte «Ring»-Zyklus gezeigt werden.
http://www.landestheater-detmold.de

Dresden: Kreuzchor startet zur ersten Tournee in diesem Jahr
Dresden (ddp-lsc). Der Dresdner Kreuzchor startet am Donnerstag zu seiner ersten Deutschlandtournee in diesem Jahr. Zum Auftakt gastiert der Knabenchor in der Kölner Philharmonie, wie eine Sprecherin des Chors am Mittwoch in Dresden mitteilte. Weiterhin führt die Tour nach Oldenburg, Lübbecke und Bottrop. Dort gestaltet der Kreuzchor das Abschlusskonzert des Festivals «Orgel Plus». Die Sänger wollen bei ihren Auftritten unter anderem A-cappella-Werke von Johann Sebastian Bach, Heinrich Schütz und Francis Poulenc aufführen.
Den Angaben zufolge begleitet Kreuzorganist Holger Gehring den Chor und führt mit ihm gemeinsam Werke von Jules van Nuffel, César Franck und Benjamin Britten auf. Im Februar reist der Chor nach Japan und Südkorea.

Mainz: «Rhein Vokal» präsentiert Volkslieder, Bach und Beethoven
Mainz (ddp-rps). Beethoven, Bach und Volkslieder aus aller Welt stehen im Zentrum des Musikfestivals «Rhein Vokal» 2007. Geplant sind rund 20 Konzerte in neun Städten und Gemeinden entlang des Mittelrheintals zwischen Bingen und Remagen, wie die Organisatoren bei der Programmvorstellung am Mittwoch mitteilten. Das Festival beginnt am 16. Juni und dauert einen Monat.
Die Werke von Beethoven und Bach werden den Angaben zufolge vom Niederländischen Kammerchor und dem SWR-Vokalensemble Stuttgart sowie
einigen Solisten interpretiert. Bei den Volksliedern ist Deutschland mit Liedern aus der Sammlung «Des Knaben Wunderhorn» des in Koblenz geborenen Clemens Brentano vertreten. Dazu kommen Volkslieder aus Frankreich, Italien, Spanien und weiteren Ländern.
Getragen wird das Festival von der Landesstiftung Villa Musica, dem Südwestrundfunk und acht Kommunen des Mittelrheintals als Gesellschafter der gemeinnützigen GmbH «Rhein-Vokal-Festival am
Mittelrhein». «Rhein Vokal» findet zum dritten Mal statt. Das Gesangsfestival sei Werbung für die Region und eine Investition in die touristische Zukunft, betonte Birgit Collin-Langen, Oberbürgermeisterin von Bingen.

Leipzig: Konzert mit ERASMUS-Studierenden an der HfMT
Internationalität wird an der Hochschule für Musik und Theater groß geschrieben: Über das Austauschprogramm ERASMUS kommen jedes Jahr Studierende aus zahlreichen Nationen an die HMT. Im Studienjahr 2006/07 sind es etwa 20 junge Leute aus Großbritannien, Frankreich, Italien, Portugal, Schweden, Litauen und vielen anderen Ländern. Am Donnerstagabend, zum "Tag der offenen Tür", werden sie sich an Orgel, Violoncello, Viola, Klavier oder als Sänger vorstellen. Es erklingen Werke von Beethoven bis Messiaen.

Wolfenbüttel: Neue Chormusik beim Chorleiter-Forum in Limburg und Stimmbildungskongress in Leipzig
Zwei Großveranstaltungen des Arbeitskreises Musik in der Jugend (AMJ) zu Beginn des Jahres 2007 locken wieder viele Teilnehmende: beim Limburger Chorleiter-Forum über 100 Besucher, beim Leipziger Symposium gar über 400!
Vom 19. - 21. 1. 2007 findet in Limburg das 13. Chorleiter-Forum statt. Wie immer geht es um neue Chorliteratur. Diesmal wird das Forum einen besonders intensiven Praxiseinblick gewähren. Der finnische Komponist Jaakko Mäntyjärvi wird nicht nur eigene Stücke vorstellen. In einem Konzert des Mädchenchores am Essener Dom wird auch ein neues Werk von ihm uraufgeführt. Prof. Wippermann wird außerdem in einer offenen Probe seines Chores exemplarisch zeigen, wie man schon mit Kindern anspruchsvolle zeitgenössische Musik umsetzen kann. - Als weitere Referenten sind dabei Reijo Kekkonen vom finnischen Verlag Sulasol, der deutsche Komponist Max Beckschäfer und Gabriel Dessauer, der Musik des englischen Komponisten Karl Jenkins vorstellen wird.
Vom 23. - 25. 2. folgt in Leipzig das 5. Symposium zur Kinder- und Jugendstimme. Das Besondere hier: die Veranstaltung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Arbeitskreises Musik in der Jugend (AMJ) mit der Hals-Nasen-Ohren-Klinik Leipzig und ist interdisziplinär ausgerichtet: Musiker (Chorleiter, Sänger, Stimmbildner, Gesangslehrer, Musikpädagogen) und Mediziner (HNO-Ärzte, Phoniater, Logopäden, Sprechwissenschaftler) treffen sich zum Austausch über die „junge Stimme“. Schwerpunktthema diesmal ist „Stimmkulturen“. 10 Vorträge und 4 große Workshops werden verdeutlichen, welche Möglichkeiten, Anforderungen, aber auch Gefahren für junge Stimmen durch das Singen in verschiedenen Musikstilen und -kulturen bestehen. Die Themen der zentralen Workshops:1) „Ensemblesingen Alte Musik - Anpassungsfähigkeit und solistisches Profil“ (Nele Gramß); 2) „In einem Meer von Farben versinken - Liedgut der Romantik vom Sologesang bis zur Chormusik“ (Anita Keller); 3) „Mund auf - Ton ab! Musical singen mit Kindern und Jugendlichen“ (Jens Blockwitz, Dr. Michael Büttner); 4) „Stimmspiele und andere Wege zum klangvollen und selbstbewussten Singen in der Gruppe“ (Klaus Brecht), 5) „Johann Sebastians heimlicher Groove oder die Bedeutung der Verkörperung der Musik für das Chorsingen im klassischen und jazzverwandten Bereich“ (Prof. Dr. Christoph Schönherr).
Quelle: PM AMJ


Musikgenre