Hauptrubrik
Banner Full-Size

10.3.: FIGARO-Nachrichten zur Neuen Musik

Publikationsdatum
Body

Leipzig: Installation zur Oper „Der Tod und das Mädchen“ +++ Leipzig: Gedenkkonzert für Tilo Medek +++ Radebeul/Schloß Wackerbarth: Musik aus Amerika +++ Berlin: Open Your Ears-Konzert mit Musik von Nikolaus A. Huber +++ Karlsruhe: „Quantensprünge II“ – Die Ensemble Modern Akademie zu Gast im ZKM +++ Köln: Musik der Zeit +++ Hamburg: Musik von Claude Vivier und György Ligeti +++ Stuttgart: Neues Musiktheater von Hans Thomalla +++ Berlin: Die Philharmoniker spielen vier Uraufführungen +++ Berlin: MärzMusik präsentiert umfangreiches Programm


Leipzig: Installation zur Oper „Der Tod und das Mädchen“
Bis zur konzertanten Uraufführung von Alfons Karl Zwickers Oper „Der Tod und das Mädchen“ am 21. März ist im Hauptfoyer des Gewandhauses eine Installation zum Werk des Schweizer Komponisten zu erleben.

Leipzig: Gedenkkonzert für Tilo Medek
Am Sonnabend ist um 17 Uhr im Gewandhaus ein Gedenkkonzert für den Anfang Februar verstorbenen Komponisten Tilo Medek angekündigt. Auf dem Programm steht Orgelmusik von Medek, Liszt und Johann Sebastian Bach. Es spielt Michael Schönheit.

Radebeul/Schloß Wackerbarth: Musik aus Amerika
Unter dem Motto „American Music – traditional, classic and modern“ findet am nächsten Donnerstag, den 16. März, auf Schloß Wackerbarth ein Kammerkonzert mit Werken von Cole Porter, George Gershwin, Samuel Barber und John Cage statt. Der Künstler und Theatermaler Dirk Hille wird im Laufe des Abends die Klänge von Cage live in einer Grafik festhalten. Veranstaltungsbeginn ist 19.30 Uhr.

Berlin: Open Your Ears-Konzert mit Musik von Nikolaus A. Huber
Zur Stunde findet im Konzerthaus ein Abend der Reihe „Open Your Ears“ statt, eine Veranstaltung mit der musikFabrik und Berliner Schulen. Auf dem Programm stehen ausschließlich Stücke von Nikolaus A. Huber. Schüler sind in das Programm mit eingebunden.

Karlsruhe: „Quantensprünge II“ – Die Ensemble Modern Akademie zu Gast im ZKM
Kompositionen mit und ohne Live-Elektronik werden von heute bis zum Sonnabend das große Spektrum zeitgenössischer Auseinandersetzung mit den neuen Medien ausmessen. Ein Schwerpunkt dieser Veranstaltung im Zentrum für Kunst und Medientechnologie liegt dabei auf Matrix-Kompositionen, wie etwa Morton Feldmans »Crippled Symmetry«, Pierre Boulez »Dérive« oder Steve Reichs »New York Counterpoint«. Im abschließenden Konzert des US-amerikanischen Vokalisten Tom Buckner sind zwei Uraufführungen von Matthias Kaul angekündigt.

Köln: Musik der Zeit
In der Philharmonie findet morgen ein Konzert des WDR Sinfonieorchesters Köln statt mit Musik von Bruno Maderna, Manuel Hidalgo, Pascal Dusapin sowie zwei Uraufführungen von Isabel Mundry und Johannes Maria Staud. Solisten sind das Arditti String Quartet und der Posaunist Uwe Dierksen. Die musikalische Leitung hat Lothar Zagrosek.

Hamburg: Musik von Claude Vivier und György Ligeti
In der Reihe „Das neue Werk“ sind im Rolf-Liebermann-Studio des Norddeutschen Rundfunks morgen und übermorgen zwei Konzerte mit Musik von Claude Vivier und György Ligeti angekündigt. Mit dabei sind der NDR Chor und Mitglieder des NDR-Sinfonieorchesters sowie Gäste.

Stuttgart: Neues Musiktheater von Hans Thomalla
Morgen kommt im Forum Neues Musiktheater ein Bühnenstück des Komponisten Hans Thomalla für Darsteller, Chor, Instrumentalsolisten und Live-Elektronik zur Uraufführung. Regie führt Hans-Werner Kroesinger, die musikalische Leitung hat Michael Alber.

Berlin: Die Philharmoniker spielen vier Uraufführungen
Unter der Leitung von Sir Simon Rattle bringen die Berliner Philharmoniker nächsten Donnerstag, den 16. März, vier Stücke im Rahmen des sogenannten „Ad astra-Projekts“ zur Uraufführung. Zu den „Planeten“ von Gustav Holst haben vier Komponisten im Auftrag des Orchesters neue „Asteroiden“ geschrieben. Beteiligt sind Matthias Pintscher, Kaija Saariaho, Marc-Anthony Turnage und Brett Dean.

Berlin: MärzMusik präsentiert umfangreiches Programm
Nächsten Donnerstag beginnt die „MärzMusik“ – das Festival für aktuelle Musik unter dem Dach der Berliner Festspiele. „Interkulturalität“ sowie „Japan und der Westen“ bilden dieses Jahr die verknüpften Leitfäden eines dichten Programms mit vielen Uraufführungen und deutschen Erstaufführungen. Detaillierte Informationen zum Festivalprogramm finden Sie im Internet unter http://www.maerzmusik.de


Quelle: MDR FIGARO

Musikgenre