Hauptrubrik
Banner Full-Size

10.4.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Bayreuth: Opern-Premiere beim 13. Bayreuther Osterfestival +++ Weimar: Köstritzer Spiegelzelt eröffnet den Kultursommer 2007 +++ Meißen: Tag der Mitteldeutschen Barockmusik 2007 +++ Wiesbaden: Internationale Maifestspiele mit herausragenden Produktionen


Bayreuth: Opern-Premiere beim 13. Bayreuther Osterfestival
Antonio Salieris "Prima la musica e poi le parole" wird am 14. und 15. April 2007 im Markgräflichen Opernhaus in Bayreuth in einer Neu-Edition als Erstaufführung dargeboten. Die Oper wird inszeniert von Stephan Jöris, Mitarbeiter der Bayreuther Richard Wagner Festspiele, am Pult der IJOA 2007 steht Ulrich Christoph Meier.
Im Vorfeld rezitiert der Schauspieler Hans-Jürgen Schatz zum Thema "Das Lustfest zu Schönbrunn - Mozart und Salieri am Hofe Joseph II.".
Die Aufzeichnung der Aufführung vom 14. März 2007 wird am 6. Mai 2007, 20:03 Uhr in DEUTSCHLANDRADIO KULTUR ausgestrahlt.
http://www.osterfestival.de

Weimar: Köstritzer Spiegelzelt eröffnet den Kultursommer 2007
Weimar (ddp-lth). Konzerte namhafter europäischer Chansonniers stehen im Mittelpunkt des diesjährigen «Köstritzer Spiegelzelts» in Weimar. Das Festival für Musik, Theater und Kabarett starte am 3. Mai und läute damit den Kultursommer in Weimar ein, teilte der Geschäftsführer der veranstaltenden Kulturdienst GmbH, Martin Kranz, am Dienstag in Weimar mit. Bis zum 17. Juni könnten sich die Besucher an 34 Abenden auf renommierte Künstler und talentierten Nachwuchs aus der deutschen und europäischen Kulturszene freuen.
Über die Chansonniers, darunter der San-Remo-Preisträger Sergio Cammariere, hinaus sorgen den Angaben zufolge Musikakrobaten wie Klazz Brothers mit dem brasilianischen Stimmwunder Edson Cordeiro und die schwedische Zirkusband Sirqus Alfon zusammen mit der Kopenhagener Klezmerband Spielniks für ungewöhnlicheren Farbtupfer. In der Kabarettreihe gibt sich mit Dieter Hildebrandt «kabarettistisches Urgestein» die Ehre. Zu den Prominenten, die das mehr als sechswöchige Programm bereichern, gehören Künstler wie Lilo Wanders und Georg Ringsgwandl. Erstmals wird auch Dirk Bach in Weimar zu erleben sein.
Das «Spiegelzelt» habe sich in kurzer Zeit zu einer national relevanten Kultur-Marke entwickelt, was Kranz unter anderem der starken Einbindung europäischer Künstler zuschrieb. Das Festival wird privat finanziert. Es sei seit seiner Gründung 2004 zu einem wichtigen touristischen Magneten geworden. Spielort ist traditionell ein Spiegelzelt aus dem Belgien der Jahrhundertwende. Es wird exklusiv für die Veranstaltungsreihe auf dem innerstädtischen Weimarer Beethovenplatz errichtet.

Meißen: Tag der Mitteldeutschen Barockmusik 2007
Vom 2. bis zum 3. Juni 2007 findet in Meißen der "Tag der Mitteldeutschen Barockmusik" statt. Diese Veranstaltungsreihe wird von der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen durchgeführt und präsentiert einmal jährlich in einem anderen Bundesland Mitteldeutschlands Veranstaltungen zur reichen Barockmusiktradition der jeweiligen Region.
Unter der Schirmherrschaft der Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, werden mehrere Konzerte, Vorträge, eine thematische Exkursion zum Schloss Batzdorf und ein Rundfunkgottesdienst im Dom zu Meißen die interessierten Besucher mit der Musik der Barockzeit vertraut machen.
Einen besonderen Höhepunkt der Veranstaltung stellt das gemeinsame Konzert des Bass-Baritons Klaus Mertens mit dem Ensemble Accademia Daniel aus Israel auf der Albrechtsburg dar, das Musik aus dem Mügelner Kantoreiarchiv zu Gehör bringt.
In einem weiteren Konzert erklingt im Schloss Batzdorf Musik für Streichinstrumente von Schülern von Heinrich Schütz in der Interpretation der Batzdorfer Hofkapelle .
Der Kartenvorverkauf hat begonnen. Tickets sind in Meißen bei den Vorverkaufsstellen Tourist-Information Meißen, Albrechtsburg, Kulturtreff am Markt und über den Wochenkurier erhältlich.
http://www.staendige-konferenz-mbm.de


Wiesbaden: Internationale Maifestspiele mit herausragenden Produktionen
Wiesbaden (pts) - Bereits zum 111. Mal wird Hessens Landeshauptstadt Wiesbaden vom 28. April bis 31. Mai 2007 zum Mekka für Schauspiel-, Opern- und Ballettliebhaber. Einmal mehr ist es gelungen, für die Internationalen Maifestspiele Wiesbaden preisgekrönte Produktionen zu gewinnen. Darunter gleich zwei Inszenierungen des für das deutschsprachige Schauspiel wegweisenden Regisseurs Andreas Kriegenburg, der mit Sartres "Die schmutzigen Hände" und Tschechows "Drei Schwestern" vertreten ist. Bereits im vergangenen Jahr umjubelt, wird der Auftritt des "Ballets de Monte Carlo" sicherlich auch in diesem Jahr zu einem Highlight der 111. Maifestspiele: Die Compagnie des Starchoreografen Jean-Christophe Maillot zeigt "La Belle - Die Schöne" nach Tschaikowski.
Mit der selten gespielten Oper "Tiefland" von Eugen d´Albert werden die Maifestspiele 2007 am 28. April eröffnet, für die Inszenierung zeichnet Manfred Beilharz, Intendant des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, verantwortlich. Mit Alfons Eberz, Milana Butaeva und Andreas Scheibner sind die Hauptpartien hervorragend besetzt, die musikalische Leitung liegt in den Händen von Generalmusikdirektor Fabrizio Ventura.
Nach Jahren der Planung konnte für die 111. Internationalen Maifestspiele Wiesbaden die Belgierin Anne Teresa De Keersmaeker gewonnen werden, die als Ikone des Modernen Tanzes gilt. Gespannt sein darf das Publikum auch auf den Cirque Éloize aus Kanada, der für ein poetisches Spektakel akrobatischer Künste steht. Krimi-Autorin Donna Leon, eine Anhängerin der Werke Händels, hat für ein Barockkonzert mit Lesung des "Complesso Barocco" die Texte verfasst - eine weitere Perle im Reigen der musikalischen Darbietungen, zu denen sich zwei jeweils von internationalen Gesangstars besetzte Gala-Abende der Opern "Don Carlos" und "Die Zauberflöte" gesellen.
Abgerundet wird das abwechslungsreiche Maifestspiel-Programm mit Solo-, Konzert und Kabarett-Abenden bekannter Künstler und Ensembles. Die "Junge Woche", inzwischen fest im Programm etabliert, gibt gleich zu Beginn der Festspiele dem jungen Publikum die Möglichkeit, Theater aus ganz Europa kennen zu lernen.
Weitere Informationen findet man im Internet unter http://www.staatstheater-wiesbaden.de und http://www.maifestspiele.de

Musikgenre