Body
Erfurt: Orffs Oper «Der Mond» auf den Domstufen +++ Weimar: Nationaltheater Weimar plant 21 neue Inszenierungen +++ Potsdam: Kolja Blacher spielt im Nikolaisaal Potsdam +++ München: Klassik-Open-Air zur WM auch für Domingo eine Premiere
Erfurt: Orffs Oper «Der Mond» auf den Domstufen
Erfurt (ddp-lth). Die Erfurter Domstufen-Festspiele warten im Sommer zum dritten Mal mit einem Stück von Carl Orff auf. Vor der Kulisse von Dom und Severi werde die Oper «Der Mond» nach dem gleichnamigen Märchen der Gebrüder Grimm in Szene gesetzt, kündigte Generalintendant Guy Montavon am Mittwoch in Erfurt an. Premiere werde am 12. August gefeiert, weitere zwölf Aufführungen folgten bis 3. September. Regie führt Rupert Lummer, die musikalische Leitung übernimmt Erfurts Generalmusikdirektor Walter E. Gugerbauer.
Montavon betonte, dass er in diesem Jahr erneut auf ausverkaufte Vorstellungen hoffe. Die Domstufen-Festspiele fänden beim Publikum «enormen Zuspruch». Im vergangenen Jahr hätten über 25 000 Zuschauer die Aufführungen des Musicals «Jesus Christ Superstar» gesehen. Seit Gründung der Festspiele vor zwölf Jahren hätten 250 000 Besucher das Spektakel auf den Erfurter Domstufen erlebt. Die Karten würden in diesem Jahr zwischen 35 und 51 Euro, ermäßigt 20 bis 44 Euro kosten.
Weimar: Nationaltheater Weimar plant 21 neue Inszenierungen
Weimar (ddp). Das Deutsche Nationaltheater (DNT) und die Staatskapelle Weimar begeben sich in der kommenden Spielzeit auf die Spuren von Außenseitern. Unter dem Motto «Ich bin...!» präsentiert die Bühne 21 neue Inszenierungen im Schauspiel und Musiktheater sowie 10 Sinfonie- und viele Sonderkonzerte, wie DNT-Generalintendant Stephan Märki am Dienstag in Weimar sagte. Mit Othello, Tasso, Caligula, Siegmund und Brünhilde beträten Randfiguren der Gesellschaft die Weimarer Bühne.
Chedramaturgin Susanne Winnacker sagte, vor allem junge Regisseure sollten gefördert und gefordert werden. Das geschehe mit Produktionen wie Shakespeares «Othello», Goethes «Torquato Tasso», Genets «Unter Aufsicht» und Renaudes «Madame Ka».
Nach Aussage von Operndirektor Michael Schulz stehen auch im Musiktheater Randfiguren und Outlaws im Mittelpunkt. Außenseiter unter den Komponisten sei zum Beispiel Nino Rota, dessen musikalische Farce «Der Florentiner Hut» die Sparte eröffne.
http://www.nationaltheater-weimar.de
Potsdam: Kolja Blacher spielt im Nikolaisaal Potsdam
Potsdam (ddp-lbg). Der Berliner Geiger Kolja Blacher wird am Samstag beim Sinfoniekonzert der Kammerakademie Potsdam auftreten. Der Musiker und ehemalige erste Konzertmeister der Berliner Philharmoniker spielt das Violinkonzert D-Dur opus 61 von Ludwig van Beethoven, wie die Veranstalter ankündigten. Umrahmt wird das Violinkonzert von der deutschen Erstaufführung eines Werks des jungen estnischen Komponisten Erkki-Sven Tüür mit dem Titel «The Path and the Traces» und den Streicherserenaden des tschechischen Komponisten Antonín Dvorák (1841-1904).
Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr im Nikolaisaal Potsdam. Karten kosten zwischen 8 und 20 Euro.
http://www-.kammerakademie-potsdam.de
München: Klassik-Open-Air zur WM auch für Domingo eine Premiere
München (ddp). Das Klassikereignis zur Fußball-WM «3 Orchester und Stars» in München wird auch für Startenor Plácido Domingo eine Premiere. Nie zuvor habe er gleichzeitig mit drei Orchestern und drei Dirigenten auf einer Bühne gestanden, sagte Domingo am Dienstag in München. Es gebe nur wenige Städte in der Welt, die wie München über drei Orchester auf einem so hohen Niveau verfügten. Deren Dirigenten zählten zu den besten der Welt.
Bei «3 Orchester und Stars» werden am 6. Juni, drei Tage vor dem Eröffnungsspiel der Fußball-WM, im Münchener Olympiastadion das Bayerische Staatsorchester unter Zubin Mehta, die Münchner Philharmoniker mit Christian Thielemann und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit Mariss Hansons Hits aus «Klassik, Pop und Musical» präsentieren.
Neben Domingo soll dabei auch ein Popstar auftreten, dessen Name in Kürze bekannt gegeben wird. Auf dem Programm stehen unter anderem Kompositionen von Richard Wagner, Richard Strauss, Giuseppe Verdi sowie Teile von Carl Orffs «Carmina Burana» und Leonard Bernsteins «Westside Story».
Nach Angaben der Veranstalter wurden bislang 10 000 der 25 000 Karten verkauft.
http://www.3orchester.de