Body
Berlin: «Staatsoper für alle» feiert Premiere mit Massenets «Manon» +++ Chemnitz: Meisterschüler spielen zum Auftakt des Sächsischen Mozartfestes +++ Würzburg: „Nacht der Musik“ beim Deutschen Musikfest +++ Frankfurt/M. : Beat Furrer musiziert und diskutiert in der HfMDK
Berlin: «Staatsoper für alle» feiert Premiere mit Massenets «Manon»
Berlin (ddp-bln). Die Möglichkeit zu einem kostenlosen Kunstgenuss unter freiem Himmel haben die Berliner und ihre Gäste am 19. Mai. Unter dem Motto «Staatsoper für alle» wird um 19.00 Uhr auf dem Bebelplatz in Mitte die seit Monaten ausverkaufte Inszenierung von Jules Massenets Oper «Manon» mit den Stars Anna Netrebko und Rolando Villazón live übertragen, wie die Berliner Staatsoper am Mittwoch mitteilte. Der Eintritt ist kostenfrei. Die musikalische Leitung hat Daniel Barenboim. Die Moderation übernimmt Alfred Biolek. Am Tag darauf ist ein Open-Air-Konzert mit der Staatskapelle Berlin geplant.
Bei dem Projekt «Staatsoper für alle» soll künftig durch die Zusammenarbeit von Kultur und Wirtschaft kostenloser Opern- und Konzertgenuss im Freien geboten werden. Ziel sei es, die 400 Jahre alte Kunstform Oper neuen Besuchergruppen näher zu bringen, sagte ein Sprecher. Auch soll «Staatsoper für alle» in den kommenden Jahren das Berliner Kulturleben um ein Klassik-Ereignis auf höchstem künstlerischen Niveau bereichern. Bei der gleichfalls erstmalig stattfindende Tombola «Alle für die Staatsoper» werden Gelder für die notwendige Sanierung des Hauses gesammelt.
Chemnitz: Meisterschüler spielen zum Auftakt des Sächsischen Mozartfestes
Chemnitz (ddp-lsc). Das Sächsische Mozartfest 2007 wird am Freitag (11. Mai) mit einem Konzert in der Chemnitzer Kreuzkirche eröffnet. Bis zum 28. Mai stehen 51 Veranstaltungen an 40 teilweise außergewöhnlichen Orten Sachsens auf dem Programm, wie die Sächsische Mozart-Gesellschaft am Donnerstag mitteilte.
Das Eröffnungskonzert bilde zugleich den Abschluss des Meisterkurses «Violinkonzerte des 18. Jahrhunderts» unter Leitung der international renommierten Geigerin Midori Seiler. Daran nahmen in dieser Woche sieben Musiker aus Weißrussland, Österreich, Rumänien und Deutschland teil. Die beiden besten Meisterschüler spielen in dem Konzert gemeinsam mit dem Chemnitzer Barockorchester das Bach-Doppelkonzert d-Moll BWV 1043. Seiler wird als Konzertmeisterin bei Mozarts Sinfonie A-Dur KV 201 zu erleben sein. Gesangssolistin des Abends ist die Sopranistin Jana Büchner, sächsische Mozartpreisträgerin 2002.
Das unter Schirmherrschaft von Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) und der Chemnitzer Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig (SPD) stehende Festival bietet den Angaben nach Mozart-Opern in Chemnitz, Dresden, Leipzig, Döbeln, Freiberg und Bad Lauchstädt ebenso wie Kammer- und Orgelmusik, so genannte Crossover-Konzerte und A cappella-Gesang. Zum Motto «Sinnlichkeit und Verführung» passend gebe es erstmals auch Veranstaltungen in Restaurants.
http://www.mozart-sachsen.de
Würzburg: „Nacht der Musik“ beim Deutschen Musikfest
Würzburg – Für die „Nacht der Musik“ geht die Würzburger Innenstadt am 19. Mai 2007 in die musikalische Verlängerung. Über 20 Konzerte in drei Stunden, teilweise open-air, verwandeln die Stadt in einen überdimensionalen Konzertsaal. Sternenhimmel und Moonlight-Shopping inklusive.
Ob Samba, Ska, Rock, Jazz oder Dixieland: Diverse Genres stehen Pate für die „Nacht der Musik“, die im Rahmen des Deutschen Musikfestes für einen dreistündigen Ausnahmezustand sorgen wird. Von 20 bis 23 Uhr beschallen verschiedene Solisten, Funk- und Skabands, Jazzgruppen sowie kleine Ensembles und Formationen das Reurerviertel, die Sandstraße sowie die historische Altstadt Würzburgs. Die Liste der Künstler ist lang: „Schwarz/Rot Atemgold 09“ aus dem Ruhrgebiet sind ebenso dabei wie „Wanderblech“ aus Werneck bei Berchtesgaden und das „Orchester Junges Ensemble Berlin“.
So unterschiedlich wie die Musiker und deren Melodien sind auch die Veranstaltungsorte der Konzerte. Auf dem Oberen Markt und am Vierröhrenbrunnen spielen die Künstler auf eigens errichteten Bühnen. Weitere Aufführungen finden an der alten Mainbrücke, im Schenkhof sowie im Inneren Graben statt. Diverse Restaurants und Gaststätten, darunter „Café Muck“, „Café Grande“, „Escobar“ und der „Tiepolo-Keller“ runden das attraktive Programm mit weiteren Konzerten ab. Und das Beste: Bei allen Konzerten ist der Eintritt frei!
An Nachtschwärmer mit besonders guter Kondition wendet sich das Grünewald-Gymnasium am Zwerchgraben mit der „Langen Nacht der Musik“. Hier erstreckt sich der musikalisch-künstlerische Konzertmarathon über 24 Stunden.
Im Rahmen der „Nacht der Musik“ bleiben die Geschäfte in der Würzburger City geöffnet und laden bis 22 Uhr zum entspannten „Moonlight-Shopping“ ein.
Das gesamte Programm des 4. Deutschen Musikfests finden Sie unter http://www.deutsches-musikfest.de
Frankfurt/M.: Beat Furrer musiziert und diskutiert in der HfMDK
In zwei Veranstaltungen an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main steht der Komponist und Dirigent Beat Furrer im Mittelpunkt. Furrer war Mitbegründer und Künstlerischer Leiter des Klangforum Wien. Seit dem Wintersemester 2006/07 ist er als Gastprofessor für Komposition in Frankfurt tätig. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit sind musiktheatralische Konzepte und Kompositionen für den Raum. In Frankfurt betreut Furrer eine Kompositionsklasse und gibt Seminare über kompositorische Fragestellungen und solche des Musiktheaters. Im Mai veranstaltet das Institut für zeitgenössische Musik (I z M) an der Hochschule ein Porträtkonzert für und mit Beat Furrer. Mit dem Ensemble des Instituts führt Furrer eigene Werke und die Orchesterstücke op. 6 von Anton Webern auf. Im Gespräch mit Julia Cloot stellt sich der Komponist und Hochschullehrer vor.
- Dienstag, 22. Mai 2007, 19.30 Uhr, Kleiner Saal
Porträtkonzert Beat Furrer
Karten 10.- Euro/erm. 8 Euro
- Dienstag, 5. Juni 2007, 19.30 Uhr, Kleiner Saal
Experiment Raum
Eintritt frei