Hauptrubrik
Banner Full-Size

1.11.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Berliner Opernstiftung berät über Stiftungschef +++ "Musik-Festival der 1000 Töne" in Augsburg +++ Mendelssohn-Festtage in Leipzig eröffnet

Berliner Opernstiftung berät über Stiftungschef
Morgen (2.11.04) wird der siebenköpfige Aufsichtsrat der Berliner Opernstiftung über den seit Monaten gesuchten Kopf der Stiftung beraten. Kandidaten sind der Baseler Theater- und Opernchef Michael Schindhelm (44) sowie der Geschäftsführer der Frankfurter Bühnen, Bernd Fülle (55). Die drei Berliner Opernintendanten Peter Mussbach (Staatsoper), Kirsten Harms (Deutsche Oper) und Andreas Homoki (Komische Oper) haben sich nach Tagesspiegel-Informationen einhellig für Schindhelm als Generaldirektor der Anfang dieses Jahres gegründeten Berliner Opernstiftung ausgesprochen. Fülle sprach schon voreilig von einem ?Angebot aus Berlin", das er ?annehmen" wolle. Ein solches Angebot dementierte Berlins Kultursenator gegenüber dem Tagesspiegel. Flierl: ?Das würde der Entscheidung des Stiftungsrats, dessen Konstruktion Herr Fülle kennen sollte, widersprechen."
Quelle: ots

"Musik-Festival der 1000 Töne" in Augsburg
Als "europäische Modellstadt" will sich Augsburg mit dem internationalen "Musik-Festival der 1000 Töne" präsentieren. Die kulturelle Vielfalt der Stadt mit einem starken Migrationshintergrund solle bei den Veranstaltungen bis 11. November sichtbar werden, sagte Organisator Hans-Joachim Ruile zum Auftakt in Augsburg. Das Eröffnungskonzert mit Klezmer-Musik fand in der Augsburger Synagoge statt. Das Festival gehört zur Vorbereitung des Friedensjahres 2005 in Augsburg.
Quelle: B5 aktuell

Mendelssohn-Festtage in Leipzig eröffnet
Gestern wurden in Leipzig die Mendelssohn-Festtage unter dem Motto "Mendelssohn und England" eröffnet. Die seit 1997 vom Gewandhaus ausgehenden Festtage beleuchten alljährlich unterschiedliche Aspekte in Leben und Werk des ehemaligen Gewandhauskapellmeisters. Seit 2002 haben die Festtage einen neuen Impuls durch die Kooperation von Gewandhaus, Mendelssohn- und Schumann-Haus, Bach-Archiv, Thomanerchor, Musikinstrumenten-Museum, Hochschule für Musik und Theater "F.M. Bartholdy" , Thomaskirche und Thomanerchor erhalten. Als herbstliches Pendant zum Bachfest entwickeln sich die Mendelssohn-Festtage somit zum jährlichen Kulminationspunkt der Mendelssohn-Pflege. In den mehr als 30 Konzerten, Vorträgen, Ausstellungen und Führungen wird ein abwechslungsreiches Programm angeboten, das gleichzeitig einen konzentrierten Überblick über das aktuelle Leipziger Musikleben gibt.
Felix Mendelssohn Bartholdy gehört zu den wichtigsten Musikerpersönlichkeiten Leipzigs, hier wirkte und arbeitete er von 1835 bis zu seinem Tode am 4. November 1847. Er gründete 1843 das erste Konservatorium der Musik Deutschlands in Leipzig und gilt als Wiederentdecker der Musik Johann Sebastian Bachs. Im gleichen Jahr wurde auch das erste Bach-Denkmal, das noch heute in den Grünanlagen am Dittrichring steht, auf Initiative Mendelssohns errichtet.
Gesamtprogramm vom 31.10.-7.11.2004:
http://www.gewandhaus.de

Musikgenre