Body
Leipzig: Sendermusik zum Thema "Amerika" +++
Halle: Hallische Musiktage mit vielseitigem Programm +++
München: Gerda und Günter Bialas-Preis 2004 +++
Köln: "Musik der Zeit" im Zeichen der Geschwindigkeit +++
Chemnitz: Elektronische Musik von und mit Günter Heinz +++
München: Neue Kammermusik im Studiokonzert der musica viva +++
Luxemburg: Internationaler Kompositionspreis Luxemburg 2005
Das erste Konzert der Reihe "Sendermusik" findet am nächsten Dienstag, den 16. November, zum Thema "Amerika" statt. Mitglieder des MDR-Sinfonieorchesters spielen amerikanische Kammermusik des 20. Jahrhunderts, darunter Werke von Ruth Crawford-Seeger, Lukas Foss und George Crumb Als besonderer Programmpunkt sind Etüden für mechanisches Klavier von Conlon Nancarrow zu hören. Konzertbeginn ist 20 Uhr.
Halle: Hallische Musiktage mit vielseitigem Programm
Die gestern eröffneten Hallischen Musiktage präsentieren noch bis zum 19. November ein interessantes Konzertprogramm. Morgen sind im Händel-Haus neue Klavierlieder zu hören, am Samstag Abend ist eine Zeitreise mit neuer und alter Musik angesetzt. Aufmerksamkeit verdienen auch die Konzerte mit elektronischer Musik aus Mitteldeutschland am kommenden Montag sowie das Gastspiel des Salzburger Harfenduos mit ekmelischer Musik am nächsten Mittwoch.
München: Gerda und Günter Bialas-Preis 2004
Der Komponist Heinz Winbeck erhält den mit 10.000 Euro dotierten Gerda und Günter Bialas-Preis. Der 1946 bei Landshut geborene Musiker lehrt seit 1988 Komposition an der Musikhochschule Würzburg und schrieb Kammermusik, Lieder, Orgel- und Chormusik, Schauspielmusiken sowie vier große Sinfonien. Der von der Gema-Stiftung finanzierte und seit 1998 alle zwei Jahre von der Bayerischen Akademie der Schönen Künste vergebene Preis wir Heinz Winbeck nächsten Mittwoch verliehen.
Köln: "Musik der Zeit" im Zeichen der Geschwindigkeit
Ein Projekt der Reihe "Musik der Zeit" thematisiert am Wochenende erstmals das "Tempo der Zeit". In sechs Konzerten jagen sich schnelle Stücke diverser Stilrichtungen, von John Adams bis Paul Usher, von Paul Hindemith bis Helmut Lachenmann. Es spielen unter anderem das WDR Sinfonieorchester, das Ensemble Modern und das Arditti Quartet. Ergänzt wird das Festival mit einer Filmreihe und einem Kinderkonzert. Nähere Programminformationen finden Sie im Internet über die Homepage des Westdeutschen Rundfunks: http://www.wdr.de
Chemnitz: Elektronische Musik von und mit Günter Heinz
Der Abend unter dem Motto "The Wetware Trombone" gibt am Dienstag, den 16. November, einen Einblick in das Schaffen des Komponisten und Posaunisten Günter Heinz. Neben der Uraufführung der "Radio-Symphonie" sind in den Kunstsammlungen Chemnitz Werke zu hören, die in den letzten 10 Jahren komponiert wurden und andere Künste wie Tanz und Video mit einbeziehen. Veranstaltungsbeginn ist 20 Uhr.
München: Neue Kammermusik im Studiokonzert der musica viva
Im ersten musica viva-Studiokonzert der Saison am Dienstag, den 16. November, stehen Kammermusikwerke von Jörg Widmann, Enno Poppe und Guo Wenjing auf dem Programm. Mit dabei sind die Neuen Vokalsolisten Stuttgart, das Schlagquartett Köln und die Pianistin Irene Russo. Am Keyboard sitzen Enno Poppe und Benjamin Kobler.
Luxemburg: Internationaler Kompositionspreis Luxemburg 2005
Die Luxemburger Gesellschaft für Neue Musik organisiert im nächsten Jahr einen internationalen Kompositionspreis für das Ensemble Luxemburg Sinfonietta. Die eigens für diesen Wettbewerb geschriebenen Stücke von bis zu 12 Minuten können für unterschiedliche Besetzungen sein. Die preisgekrönten Werke werden von der Luxemburg Sinfonietta auf CD veröffentlicht. Nähere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.luxemburg-sinfonietta.lu
Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
* News und CD-Tipp
* 15 Jahre Mauerfall - Gespräch mit Friedrich Schenker
Uraufführungsmitschnitt vom 9.11.1999 in Leipzig:
Friedrich Schenker: Goldberg-Passion für Soli, Chor, Kinderchor und Orchester (1999)
MDR-Sinfonieorchester, MDR-Chor und Kinderchor,
Leitung: Johannes Kalitzke
MDR-Auftragswerk zu 10 Jahre Mauerfall
Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören