Body
Bayreuth: Nike Wagner kritisiert Dorst-Berufung +++ Junge Musik-Szene trifft sich in Berlin +++ Tage Alter Musik - Herner Festival geht in 29. Auflage +++ Geiger Dmitry Sitkovetsky tritt in Kammerakademie Potsdam auf +++ Uni-Orchester spielt in Potsdam Händel und Bach
Bayreuth: Nike Wagner kritisiert Dorst-Berufung
Die Berufung Tankred Dorsts zum Regisseur für den Bayreuther "Ring des Nibelungen" 2006 ist auf harte Kritik bei Nike Wagner gestoßen.
Die Urenkelin von Richard Wagner und Nichte von Festspielchef Wolfgang Wagner sagte dazu der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstag-Ausgabe): "Mit dieser Wahl diskreditiert Wolfgang Wagner alle Schlingensiefs, Marthalers und angedachten von Triers auf dem Grünen Hügel. Wenn es danach in der Ambition so zurückfällt, erweist sich jedes angebliche Konzept als dürftige Spekulation nach Sensationen, als Wirkung ohne Ursache."
Wolfgang Wagner hatte das Engagement seines Freundes Dorst am Dienstag bekannt gegeben. Der deutsche Dramatiker und Regisseur springt für den dänischen Filmregisseur Lars von Trier ein, der den Inszenierungsauftrag für den "Ring" vor einigen Monaten überraschend zurückgegeben hatte.
Quelle: orf.at
Junge Musik-Szene trifft sich in Berlin
Berlin (ddp-bln). Die besten Nachwuchsmusiker kommen im November wieder nach Berlin. Zum «Treffen junge Musik-Szene 2004» von heute bis zum 15. November wurden elf Musikproduktionen aus ganz Deutschland eingeladen, wie die Berliner Festspiele mitteilten. Sie richten den bundesweiten Wettbewerb aus, der sich alljährlich auf die Suche nach talentierten Musikern macht. Das Festival für junge Künstler war in der Vergangenheit Sprungbrett für zahlreiche Karrieren.
Für den Leistungsvergleich gab es in diesem Jahr 226 Bewerbungen. Die Jury wählte Bands und Einzelinterpreten aus acht Bundesländern aus. Am 12. November geben die Preisträger ein öffentliches Konzert. Das Treffen wird im Auftrag und mit Mitteln des Bundesbildungsministeriums veranstaltet.
http://www.berlinerfestspiele.de
Tage Alter Musik - Herner Festival geht in 29. Auflage
Herne (ddp-nrw). In Herne beginnen heute die Tage Alter Musik. Auf dem Festival, das in diesem Jahr zum 29. Mal stattfindet, können die Besucher Konzerten auf historischen Instrumenten lauschen, ein Symposium besuchen oder sich auf einer Musikinstrumenten-Messe umsehen. Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) unterstützt die Kulturveranstaltung mit einer Konzertreihe.
Insgesamt zehn Musikauftritte sind bis Sonntag zu erleben. Der WDR präsentiert allein in neun Konzerten Musik aus der Zeit des Mittelalters bis zum 19. Jahrhundert. Das Thema des Festivals lautet «Vivo o deliro? Wahn, Vision und Wirklichkeit». Der italienische Ausspruch - «Lebe ich oder bin ich schon im Wahn» - geht auf den Dichter Pietro Metastasio zurück, der die Epoche der Barockoper wie kein zweiter prägte.
http://www.tage-alter-musik.de
Geiger Dmitry Sitkovetsky tritt in Kammerakademie Potsdam auf
Potsdam (ddp-lbg). Der aserbaidschanische Geiger Dmitry Sitkovetsky wird am Samstag als Solist beim Sinfoniekonzert der Kammerakademie Potsdam auftreten. Der Musiker wird mit Prokofjews 2. Violinkonzert beginnen, wie eine Sprecherin sagte. In Ravels Tzigane werde Sitkovetsky dann «zigeunerisches Feuer» unter Beweis stellen. In der zweiten Konzerthälfte ohne den Solisten stehen Poulencs Sinfonietta auf dem Programm. Das Dirigat übernimmt der Amerikaner Kimbo Ishii-Eto.
Sitkovetsky habe mit nahezu allen bedeutenden Orchestern gespielt, betonte die Sprecherin. Er werde als Kammermusiker gefeiert, als Festivaldirektor geehrt und mache seit einigen Jahren auch Karriere als Dirigent. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr im Nikolaisaal Potsdam. Die Karten kosten zwischen 8 Euro und 20 Euro.
http://www.kammerakademie-potsdam.de
Uni-Orchester spielt in Potsdam Händel und Bach
Potsdam (ddp-lbg). Das Orchester der Universität Potsdam gibt am Samstag und Sonntag zwei Konzerte. Auf dem Programm stehen die «Wassermusik» von Georg Friedrich Händel und das «4. Brandenburgische Konzert» von Johann Sebastian Bach, wie die Universität mitteilte. Der Auftritt im Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 8, beginnt jeweils um 17.00 Uhr.
Karten zum Preis von 8.00 Euro, ermäßigt 5,00 Euro sind im Sekretariat des Institutes für Musik und Musikpädagogik, unter der Nummer 0331/977-2002 und an der Abendkasse erhältlich.