Hauptrubrik
Banner Full-Size

1.12.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern werden 15 Jahre alt +++ Klassik virtuell - «digitales Beethoven-Haus» öffnet am Sonntag +++ Guericke in Musik - Matthus-Komposition zu Magdeburgs Stadtjubiläum +++ Adventskonzerte des Luftwaffenmusikkorps in der St. Nikolai Kirche


Festspiele Mecklenburg-Vorpommern werden 15 Jahre alt
Schwerin (ddp-nrd). Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern feiern Geburtstag. Anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Festivals dürften sich die Besucher erneut auf auserlesene musikalische Erlebnisse freuen, sagte Intendant Sebastian Nordmann am Mittwoch in Schwerin anlässlich der Präsentation des Vorprogramms.
Zu den Höhepunkten der rund 100 Konzerte vom 10. Juni bis 4. September zählen laut Nordmann Auftritte des Dirigenten Kent Nagano mit dem Deutschen Symphonie Orchester Berlin, des Kammerorchesters Academy of St Martin in the Fields und des Trompeters Sergej Nakariakov.
Etwas Besonderes haben sich die Organisatoren für das Jubiläumskonzert am 9. Juli einfallen lassen. In der barocken Schlossanlage Bothmer in Klütz (Landkreis Nordwestmecklenburg) werden alle fünf Beethoven-Klavierkonzerte von ebenso vielen Solisten aufgeführt. Zu ihnen gehört auch der als neuer Starpianist gefeierte Martin Stadtfeld.
Nordmann gab auch die Preisträger der Festivalsparte «Junge Elite» bekannt. Den Solistenpreis erhält der 27-jährige Cellist Sebastian Klinger, die Ensembleauszeichnung geht an das Leipziger «ensemble armarcord». Die 15-jährige Geigerin Veronika Eberle wird mit dem Publikumspreis geehrt.
Karten für 21 Konzerte sind ab sofort unter der Telefonnummer 0385-5918585, unter www.festspiele-mv.de im Internet sowie an den Vorverkaufskassen erhältlich.

Klassik virtuell - «digitales Beethoven-Haus» öffnet am Sonntag
Bonn (ddp). Nach mehrjähriger Vorbereitungszeit öffnet am Sonntag in Bonn das «digitale Beethoven-Haus». Mit dem Projekt, das in enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation (IMK) in Sankt Augustin entstand, werden Leben und Werk des bedeutenden Komponisten auf eine völlig neue Art erschlossen, wie die Stadt Bonn am Mittwoch mitteilte.
Das «digitale Beethoven-Haus» besteht aus einem umfangreichen Online-Angebot mit digitalem Archiv und zwei neuen Besucherbereichen des Bonner Museums Beethoven-Haus, die im historischen Nachbargebäude zum Geburtshaus des Komponisten untergebracht sind. Dabei handelt es sich um das «Studio für digitale Sammlungen» und die «Bühne für Musikvisualisierung».
Im Onlineangebot findet der Nutzer nicht nur Informationen über die Kultureinrichtung Beethoven-Haus, sondern kann vor allem im «digitalen Archiv» umfassende Informationen rund um Beethoven abrufen. Dazu wurden 5000 Briefe, Notenhandschriften, Drucke und Bilder aus der Sammlung des Beethoven-Hauses mit neuester Technik digitalisiert und vom Fraunhofer IMK in einer Datenbank zusammengeführt. Das digitale Archiv ist auch vor Ort im Beethoven-Haus nutzbar. An 16 Computerarbeitsplätzen können sich Beethovenfreunde Lieblingsstücke aus der Ausstellung im Museum genauer ansehen oder sich aus Beethoven-Briefen vorlesen lassen.
Mit der «Bühne für Musikvisualisierung» ist ein Forum entstanden, in dem das Werk Beethovens mit Hilfe der Neuen Medien visuell interpretiert und neu befragt werden soll. Unter Verwendung von dreidimensionaler Echtzeit-Computer-Grafik sowie der Möglichkeit zur Zuschauerinteraktion können Beethovens Arbeiten völlig neu interpretiert werden.
http://www.beethoven-haus-bonn.de

Guericke in Musik - Matthus-Komposition zu Magdeburgs Stadtjubiläum
Magdeburg (ddp-lsa). Der Berliner Komponist Siegfried Matthus hat ein Werk zur Eröffnung der Stadtjubiläumsfeierlichkeiten in Magdeburg komponiert. Musikalische Metaphern über Texte eines der berühmtesten Magdeburger Bürger, Otto von Guericke (1602-1686), werden am 12. Januar 2005 im Opernhaus der Landeshauptstadt aufgeführt, wie das theater magdeburg am Mittwoch mitteilte.
Das Oratorium zum 1200. Stadtjubiläum wird im Rahmen des Eröffnungskonzertes unter der Leitung von Generalmusikdirektor Gerd Schaller uraufgeführt. Die universelle, philosophische, wissenschaftliche und religiöse Gedankenwelt des Otto von Guericke habe eine zwingende Faszination, sagte der 70-jährige Komponist. Dort seien Neugier, Staunen, Leidenschaft, Zweifel, gedankliche Kombination und «eine unauslöschbare Begierde nach der Erforschung des Raums» zu entdecken.
Der Titel des Oratoriums «De vacuo spatio» geht auf die Hauptschrift des Magdeburger Bürgermeisters und Universalgenies Guericke aus dem Jahre 1672 zurück: «Experimenta Nova (ut vocantur) Magdeburgica de Vacuo Spatio» («Neue (so genannte) Magdeburger Versuche über den leeren Raum»). http://www.theater-magdeburg.de

Adventskonzerte des Luftwaffenmusikkorps in der St. Nikolai Kirche
Berlin (ddp-bln). Das Luftwaffenmusikkorps 4 gibt am 7 . und 8. Dezember wieder sein traditionelles Adventskonzert in der Spandauer St. Nikolai Kirche. Freunde klassischer Musik können sich auf ein interessantes Programm freuen, wie ein Luftwaffensprecher sagte. Der gesamte Erlös der beiden Veranstaltungen werde wieder wohltätigen Zwecken gespendet. Bislang seien über 34 000 Euro durch die Konzerte zusammengekommen.
Karten zum Preis von 8 Euro können im Gemeindebüro der St. Nikolaikirche, Havelstraße 16 sowie bei der Spandauinformation, Breite Straße 32 erworben werden

Musikgenre