Hauptrubrik
Banner Full-Size

11.5.: FIGARO-Nachrichten zur Neuen Musik

Publikationsdatum
Body

Leipzig: Neue Oper von Philippe Hersant +++ Dresden: „Dead Man Walking“ in der Semperoper +++ Leipzig: Chormusik des 20. Jahrhunderts +++ Leipzig: Wettbewerb für politisches Lied/Song +++ München: Biennale für neues Musiktheater +++ Frankfurt: Komponistenporträt Kaija Saariaho +++ Baden-Baden: Ausschreibung Karl-Sczuka-Preis 2006 +++ Wien: Ernst von Siemens-Musikpreis 2006 +++ Salzburg: Neues Festival +++ Madrid: Neues Musiktheater von Julio Estrada


Leipzig: Neue Oper von Philippe Hersant
An der Oper Leipzig sind weitere Vorstellungen des neuen Bühnenwerks von Philippe Hersant angekündigt. Das Auftragswerk „Der schwarze Mönch“ nach der gleichnamigen Novelle von Anton Tschechow ist noch morgen Abend sowie am 21. Mai zu sehen.

Dresden: „Dead Man Walking“ in der Semperoper
Weitere Vorstellungen von „Dead Man Walking“, einer Oper in zwei Akten von Jake Heggie nach einer Novelle von Schwester Helen Prejean, stehen auf dem Spielplan der Semperoper: morgen, am kommenden Sonntag sowie am 20. und 24. Mai. Das Libretto hat Terence McNally geschrieben. Regie führt Nikolaus Lehnhoff, die musikalische Leitung hat Stefan-Anton Reck.

Leipzig: Chormusik des 20. Jahrhunderts
Am Sonnabend gestaltet der Gewandhaus Kammerchor unter dem Motto „Di Prigionia – aus der Gefangenschaft“ einen Abend unter anderem mit Werken von Luigi Dallapiccola und Per Norgard. Die musikalische Leitung hat Morten Schuldt-Jensen. Konzertbeginn im Großen Saal des Gewandhauses ist 20 Uhr.

Leipzig: Wettbewerb für politisches Lied/Song
Der Wettbewerb für ein politisches bzw. politisch motiviertes Lied/ Song ist in den Sparten E- und U-Musik ausgeschrieben. Ziel ist es, aktuellen Positionen politisch motivierter Musik ein Forum zu geben. Die Prämierung und (Ur-)Aufführung der Werke erfolgt im Rahmen des Festivals »MACHTMUSIK – Festtage für politische Musikkultur« vom 13. – 23. September in Leipzig. Einsendeschluss für alle Beiträge ist der 31. Juli. Nähere Informationen finden Sie im Internet unter www.fzml.de.

München: Biennale für neues Musiktheater
Bei der 10. Biennale für neues Musiktheater kommt am Sonnabend „Barcode“ zur Uraufführung, ein Musiktheater in drei Teilen nach einer Idee von Cornel Franz. Regie führt Nilufar K. Münzing, das Musiksampling übernimmt Alexandra Holtsch. Am nächsten Donnerstag, den 18. Mai, ist in der Muffathalle die Uraufführung „Gramma“ angekündigt, eine neue Kammeroper von José Sanchez-Verdú. Nähere Programminformationen finden Sie im Internet unter www.muenchenerbiennale.de.

Frankfurt: Komponistenporträt Kaija Saariaho
Unter der Überschrift „Woher? Wohin?“ findet am Sonnabend in der Alten Oper Frankfurt ein Symposion für und mit der Komponistin Kaija Saariaho statt. Verschiedene Beiträge sind angekündigt unter anderem von Gérard Mortier, Hans-Klaus Jungheinrich und Ellen Kohlhaas. Am Sonntag bringt die Junge Deutsche Philharmonie unter der Leitung von Marc Albrecht ein neues Werk von Saariaho zur Uraufführung mit dem Titel „Adriana Songs“.

Baden-Baden: Ausschreibung Karl-Sczuka-Preis 2006
Zum 45. Mal wird in diesem Jahr der 1955 vom Südwestrundfunk gestiftete Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst verliehen. Der Preis, der als international wichtigste Auszeichnung für avancierte Werke der Radiokunst gilt, ist öffentlich ausgeschrieben und besteht aus einem Hauptpreis, dotiert mit 12.500 Euro, sowie einem Förderpreis in Höhe von 5000 Euro. Bewerben können sich Autoren, Komponisten, Regisseure oder Realisationsteams bis zum 15. Juni.

Wien: Ernst von Siemens-Musikpreis 2006
Morgen wird Daniel Barenboim der diesjährige Ernst von Siemens-Musikpreis übergeben. Die Laudatio hält Pierre Boulez. Darüber hinaus gehen die drei Komponisten-Förderpreise an Alexander Muno, Jens Joneleit und Athanasia Tzanou.

Salzburg: Neues Festival
Das Festival KONTRACOM CONTEMPORARY.FESTIVAL.SALZBURG macht Salzburgs Altstadt von morgen bis zum 16. Juli zur Bühne zeitgenössischer Kunst mit Installationen, Interventionen und klangkünstlerischen Arbeiten international renommierter Künstler. Die künstlerische Leitung des neuen Festivals liegt bei Max Hollein und Tomas Zierhofer-Kin.

Madrid: Neues Musiktheater von Julio Estrada
Morgen wird Julio Estradas erste Oper “Murmullos del páramo“ uraufgeführt. Das Musiktheater spürt den Ur-Befindlichkeiten der lateinamerikanischen Menschen nach. Regie führt Sergio Vela. Bei den Weltmusiktagen wird das Werk dann Mitte Juli in Stuttgart erstmals in Deutschland zu sehen sein.


Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
* Beitrag: Wittener Tage für neue Kammermusik 2006 (Autor: Raoul Mörchen)
* Forum neuer Musik Köln: Begegnungen FernMittelOst
Werke u.a. von Misato Mochizuki, Annette Schlünz, Alireza Mashayekhi, Leilei Tian, Moriko Nakamura
Ensemble Intégrales, Jeremias Schwarzer, Flöte; Makiko Goto, Koto
Konzert vom 18.3.2006 in Köln

Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören



Musikgenre