Hauptrubrik
Banner Full-Size

11.5.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Brandenburg: Benefizkonzert mit Cellisten der Berliner Philharmoniker +++ Oestrich-Winkel: Rheingau Musik Festivals mit neuem Hauptsponsor +++ Erfurt: Premiere für "Die Dorfsängerinnen" mit Studenten der HfM Weimar +++ Berlin: Komponist Reinhard Schwarz-Schilling geehrt

Brandenburg: Benefizkonzert mit Cellisten der Berliner Philharmoniker
Brandenburg/Havel (ddp-lbg). Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker geben am Samstag in Brandenburg/Havel ein Benefizkonzert zugunsten der Initiative «Domgymnasium 2006». Auf dem Programm stehen Werke von Arvo Pärt und Johann Sebastian Bach bis zu den Beatles und Elvis Presley, wie die Veranstalter mitteilten.
Das Kammermusikensemble wurde vor 32 Jahren gegründet und hat sich international einen Namen gemacht. Weil die 12 Cellisten in den Orchester-Spielplan der Berliner Philharmoniker eingebunden sind, sind ihre Auftritte selten und führen sie meist auf Tourneen ins Ausland.
Mit ihrem Auftritt im Brandenburger Dom unterstützen die Musiker die Initiative «Domgymnasium 2006 - Jetzt auf Bildung bauen!». Das Evangelische Gymnasium am Brandenburger Dom soll den Kindern der Region ab 2006 als reformpädagogisch orientierte Schule zur Verfügung stehen. Für den Bau fehlen 1,3 Millionen Euro, die aus privaten Spenden aufgebracht werden müssen. Der Erlös aus dem Konzert wird für den Bau des Gymnasiums verwendet. Die Eintrittskarten kosten 50 Euro, Tickets gibt es unter der Nummer 030/473729518.

Oestrich-Winkel: Rheingau Musik Festivals mit neuem Hauptsponsor
Oestrich-Winkel - Tchibo engagiert sich in diesem Jahr erstmalig als Hauptsponsor des Rheingau Musik Festivals. Michael Herrmann, Geschäftsführer und Künstlerischer Leiter des Rheingau Musik Festivals: "Wir freuen uns, in Tchibo unseren neuen Hauptsponsor gefunden haben. Die 169 Sponsoren dieser Saison werden den Etat von 6,2 Mio. Euro fast zur Hälfte decken. Der Kartenvorverkauf läuft hervorragend. So werden wir wie in den vergangenen Jahren die andere Hälfte des Etats durch den Kartenverkauf einnehmen können. Damit steht das Rheingau Musik Festival, das sich seit Jahren einer Auslastung von mindestens 93% erfreut, weiterhin auf solider finanzieller Grundlage. Für 100 der 140 Veranstaltungen sind noch rund 35.000 Karten vorhanden!"
Als Medienpartner des Rheingau Musik Festivals trägt der Hessische Rundfunk mit seinen Hörfunkwellen hr2 und hr klassik dazu bei, das RMF weltweit bekannt zu machen. Das Rheingau Musik Festival gehört zu den führenden Musikfestivals in Deutschland und gilt als das größte privat finanzierte Musikfestival in Europa. Vom 26. Juni bis zum 28. August 2004 präsentiert es zum 17. Mal ein international hochkarätiges Festivalprogramm und verwandelt die gesamte Region zwischen Wiesbaden und Rüdesheim in eine Konzertbühne von internationalem Rang. Zu den diesjährigen Künstlern zählen: Jewgenij Kissin, Herbert Blomstedt, Frank-Peter Zimmermann, Alfred Brendel, Magdalena Ko?ená, Lang Lang, Tzimon Barto, Christoph Eschenbach, Franz Welser-Möst, das Beaux Arts Trio sowie renommierte Orchester wie das Cleveland Orchestra, das Orchestre de Paris, Musica Antiqua Köln, die Bamberger Symphoniker oder das Orchestre de Chambre de Lausanne.
http://www.rheingau-musik-festival.de

Erfurt: Premiere für "Die Dorfsängerinnen" mit Studenten der HfM Weimar
Nach dem großen Erfolg der Lortzing-Oper "Undine" als Gemeinschaftsprojekt mit dem Theater Rudolstadt setzt die Opernschule der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar ihre Koproduktionen fort: Auf der Studiobühne des Theaters Erfurt feiern am Donnerstag, 13. Mai, um 20:00 Uhr "Die Dorfsängerinnen" von Valentino Fioravanti Premiere. In dieser Koproduktion mit dem Theater Erfurt führt Lutz Schwarz Regie, es singen Studierende der FRANZ-LISZT-Hochschule und es spielt das Hochschul-sinfonieorchester unter der Leitung von Juri Lebedev. Das Bühnenbild schuf Thomas Döll, die Kostüme kreierte Frauke Langer.
Die Partitur zur Oper mit dem Originaltitel "Le cantatrice villane" ist vom Musikwissenschaftler Thomas Radecke im Hochschularchiv entdeckt und digitalisiert worden. Der Dirigent Juri Lebedev schrieb eine Fassung für kleines Orchester, orchestrierte die Oper zum Teil neu und komponierte dafür sogar ein Gesangssextett.
Weitere Aufführungstermine: 16., 21. und 23. Mai sowie am 4. und 6. Juni.

Berlin: Komponist Reinhard Schwarz-Schilling geehrt
Bis zum 5. Juni gewährt die Musikabteilung der Staatsbibliothek anlässlich des 100. Geburtstages des Komponisten Reinhard Schwarz-Schilling einen Einblick in seinen Werknachlass.
Der am 9. Mai 1904 in Hannover geborene und am 9. Dezember 1985 in Berlin gestorbene Künstler wirkte vor allem in Berlin, seit 1938 an der Berliner Musikhochschule, wo er ab 1969 die Abteilung Komposition leitete.
Reinhard Schwarz-Schilling steht in der Tradition der abendländischen Musikgeschichte vor den großen Umbrüchen im 20. Jahrhundert. Er verfasste Chor-, Orchester- und Orgelwerke, Kammermusik und Sololieder und fühlte sich der geistlichen Musik stets eng verbunden. Seine zahlreichen Orgelkonzerte und Vortragsreisen führten ihn bis in die U.S.A., Japan und Südkorea.
Die Ausstellung Reinhard Schwarz-Schilling ist im Musiklesesaal eingerichtet und kann zu den üblichen Öffnungszeiten besucht werden.
Musikgenre