Body
München: Opernfestspiele erinnern an Tenor Fritz Wunderlich +++ Redefin: Anne-Sophie Mutter gastiert beim Pferde-Picknick-Konzert +++ Berlin: Kirsten Harms will historischen Neuentwurf für Staatsoper +++ München: «Oper für alle» auf dem Marstallplatz +++ Lübeck: Schleswig-Holstein Musik Festivals ist «Russisch gestimmt» +++ Weimar: Bach-Verein lädt zur dreitägigen Bach Biennale +++ Weimar: Eröffnungskonzert der 49. Weimarer Meisterkurse mit Bob van Asperen
München: Opernfestspiele erinnern an Tenor Fritz Wunderlich
München (ddp-bay). Mit einer Soiree erinnern die Münchner Opernfestspiele am Sonntag (13. Juli, 17.00 Uhr) an den legendären Tenor Fritz Wunderlich (1930-1966). Unter dem Titel «\'Wie stark ist nicht dein Zauberton....\' - Fritz Wunderlich in München» lassen zum Teil bislang unveröffentlichte Bild- und Tonaufzeichnungen «Wunderlichs einzigartige Begabung lebendig werden», wie die Opernfestspiele mitteilten.
Außerdem spricht der Leitende Dramaturg der Staatsoper, Peter Heilker, mit der Tochter des «Ausnahme-Tenors», Barbara Wunderlich, mit Kammersängerin Ingeborg Hallstein und Musiktheater-Wissenschaftler Jens-Malte Fischer. Wunderlich war von 1960 bis zu seinem frühen Tod 1966 Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper.
Am 1. August veröffentlicht die Deutsche Grammophon den Mitschnitt einer legendären Aufführung von Verdis «Messa da Requiem» aus der Stuttgarter Liederhalle von 1960. Es ist nach Angaben der Plattenfirma die einzige Aufnahme dieses Werks mit Wunderlich. Als weitere Solisten sind die Konzertsopranistin Maria Stader, Altistin Marga Höffgen und Bass Gottlob Frick auf der Doppel-CD zu hören. Es spielte das Südfunk-Sinfonieorchester unter der Leitung von Chefdirigent Hans Müller-Kray.
http://www.muenchner-opern-festspiele.de
Redefin: Anne-Sophie Mutter gastiert beim Pferde-Picknick-Konzert
Redefin (ddp-nrd). Auf dem traditionellen Picknick-Pferde-Sinfoniekonzert der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern musizieren am 19. Juli auf dem Gestüt Redefin die Violonistin Anne-Sophie Mutter und der Cellist Daniel Müller-Schott. Zunächst lade das historische Landesgestüt zum Picknick im Park und zu einer Pferdeshow, teilten die Veranstalter am Freitag mit. Anschließend spielen die Solisten mit dem Philharmonischen Festspielorchester München in der Reithalle Stücke von Carl Maria von Weber
und Johannes Brahms sowie die Sinfonie Nr. 5 e-Moll von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky. Mutter, die im April mit dem Ernst-von-Siemens-Musikpreis geehrt wurde, zählt seit drei Jahrzehnten zu den bekanntesten Violinenvirtuosen. Seit 1997 fördert sie in ihrer Stiftung hochbegabte Nachwuchsmusiker, zu denen auch Daniel Müller-Schott gehört. Müller-Schott wurde 1995 bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern als Solisten-Preisträger ausgezeichnet.
Berlin: Kirsten Harms will historischen Neuentwurf für Staatsoper
Berlin (ddp-bln). Im Streit um die Sanierung der Deutschen Staatsoper Unter den Linden in Berlin plädiert die Intendantin der Deutschen Oper, Kirsten Harms, für einen Umbau. "Unter Berücksichtigung aller heutigen akustischen und technischen Erfordernisse bin ich für den kompletten Neuentwurf eines historischen Saals", sagte sie der "Berliner Morgenpost" (Freitagausgabe). Architekt Klaus Roth hatte mit einem modernen Entwurf den Wettbewerb zur Sanierung gewonnen. Politiker von den Linken und der CDU forderten hingegen einen Entwurf nach historischem Vorbild. Im Sommer 2010 soll die Sanierung des Hauses beginnen. Die Gesamtkosten werden auf 265 Millionen Euro beziffert.
Harms wies im Gespräch mit dem Blatt zudem Kritik an ihrer Leitung der Deutschen Oper zurück. "Das Resultat meiner Arbeit ist doch: Die Deutsche Oper ist wieder enorm attraktiv geworden - und weckt Begehrlichkeiten", sagte sie. Die Intendantin nahm für sich in Anspruch, "für eine völlig andere Art von Leitungsprinzip" jenseits "alter Führungsmythen" und strengen Hierarchien zu stehen. "Auch deshalb sind die Leute hier motiviert wie nirgendwo", fügte Harms hinzu.
München: «Oper für alle» auf dem Marstallplatz
München (ddp). Mit einer neuen Ausgabe von «Oper für alle» gratuliert die Bayerische Staatsoper am Wochenende der Landeshauptstadt München zum 850. Stadtgeburtstag. Generalmusikdirektor Kent Nagano dirigiert am Samstag auf dem Marstallplatz unter freiem Himmel ein Konzertprogramm mit Werken von Johannes Brahms, Charles Ives und Richard Strauss. Solche Freiluftkonzerte seien zwar immer musikalische Kompromisse, hätten jedoch ihren eigenen Charme, sagte Nagano der Nachrichtenagentur ddp. «Durch ihren kostenlosen Zutritt ermöglichen gerade die ´Oper für alle´-Konzerte vielen Menschen den Zugang zur klassischen Musik. Das möchte ich als Musiker nicht missen.» Auf dem Programm des Abends stehen Brahms´ Akademische Festouvertüre, die Erste Sinfonie von Charles Ives sowie «Vier letzte Lieder» und «Don Juan» von Richard Strauss. Am Sonntag findet auf dem Max-Joseph-Platz vor der Residenz der zweite Abend von «Oper für alle» statt. Live aus dem Nationaltheater wird Peter Tschaikowskis Oper «Eugen Onegin» auf eine Großleinwand übertragen. Am Pult des Bayerischen Staatsorchesters steht wieder Kent Nagano.
Lübeck: Schleswig-Holstein Musik Festivals ist «Russisch gestimmt»
Lübeck (ddp-nrd). Russische Musiktradition steht ab Samstag im Mittelpunkt des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2008. Unter dem Leitmotiv «Russisch gestimmt» sind bis zum 31. August 2008 insgesamt 153 Veranstaltungen geplant. Nach dem Eröffnungsvorkonzert am Samstag in der Lübecker Musik- und Kongresshalle folgt einen Tag später an gleicher Stelle das Eröffnungskonzert mit der Violinistin Arabella Steinbacher und dem NDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Christoph von Dohnányi, wie die Veranstalter mitteilten. Auf dem Programm stehen Werke von Brahms und Strawinsky. In insgesamt 86 Spielstätten an 47 Orten wird das SHMF zu Gast sein, 13 Spielstätten sind 2008 zum ersten Mal dabei. Sieben Wochen lang würden ganz Schleswig-Holstein und Hamburg sowie Teile von Dänemark und Niedersachsen in den größten Konzertsaal der Welt verwandelt, hieß es. Allein in der Reihe «Spielraum Hamburg» finden dabei an 14 verschiedenen Orten 19 Konzerte und ein «Musikfest in der HafenCity» statt. Der Länderschwerpunkt Russland wird am 19. Juli im Kieler Schloss eröffnet. Unter der Leitung seines Gründers Mikhail Pletnev interpretiert das Russian National Orchestra Werke von Mendelssohn, Tschaikowsky und Glasunow. Als Solistin tritt die Cellistin Sol Gabetta auf.
Weimar: Bach-Verein lädt zur dreitägigen Bach Biennale
Weimar (ddp-lth). Der Verein «Bach in Weimar» lädt ab heute (11. Juli) zur ersten dreitägigen Biennale zu Ehren des Komponisten in die Stadt ein. Die künftig alle zwei Jahre geplante Bach Biennale bietet bis Sonntag (13. Juli) in Weimar acht Konzerte und vier weitere Veranstaltungen, wie die Organisatoren mitteilten.
Weimar: Eröffnungskonzert der 49. Weimarer Meisterkurse mit Bob van Asperen
Zum Auftakt der 49. internationalen Weimarer Meisterkurse 2008 konzertiert der renommierte Alte-Musik-Spezialist Bob van Asperen auf dem Cembalo: Der Niederländer gestaltet das Eröffnungskonzert am Samstag, 12. Juli um 19:30 Uhr im Festsaal Fürstenhaus. Sein Programm umfasst Werke des 17. und 18. Jahrhunderts von u. a. François Couperin, Johann Jacob Froberger und Johann Sebastian Bach. Der nächste klangvolle Höhepunkt der Meisterkurse ist ein Sonderkonzert mit den besten Absolventen der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar am Sonntag, 13. Juli, ebenfalls um 19:30 Uhr im Festsaal Fürstenhaus.
Die Interpreten des Sonderkonzerts sind die Duos Yun Sun (Kontrabass) und Thomas Steinhöfel (Klavier) sowie Donata Sailer (Violine) und Daniel Heide (Klavier). Zu hören sein werden u. a. die berühmte „Arpeggione“-Sonate Franz Schuberts, „Kol Nidrei“ von Max Bruch und Alberto Ginasteras Rhapsodie für Violine und Klavier. Mit seinem Vermögen, ganze Sinfonien am Klavier erklingen zu lassen, gibt dann am Montag, 14. Juli um 19:30 Uhr im Festsaal Fürstenhaus Konstantin Scherbakov ein Gastprofessorenkonzert. Unter anderem spielt er die 1. Sinfonie Ludwig van Beethovens in einer Bearbeitung für Klavier von Franz Liszt.
Karten für alle Meisterkurs-Konzerte gibt es bei der Tourist Information Weimar unter Tel. 03643 - 745 745 sowie an der Abendkasse. Tageskarten für die Kurse sind im Organisationsbüro der Meisterkurse im Fürstenhaus erhältlich.
Die Kursarbeit an sich beginnt am Samstag, 12. Juli. Die Gastprofessoren Peter Schreier (Liedinterpretation) und Igor Ozim (Violine) als die „Pioniere“ wählen vormittags aus den angereisten Teilnehmern die besten für eine aktive Teilnahme an ihren Kursen aus. Am Nachmittag beginnt dann der Unterricht. Interessierte Gasthörer können die genauen Kurszeiten für Samstag, Sonntag und Montag, die erst nach den Vorspielen festgelegt werden, im Organisationsbüro der Meisterkurse im Fürstenhaus erfragen und dort auch Tageskarten erwerben.
http://www.hfm-weimar.de/meisterkurse