Hauptrubrik
Banner Full-Size

12.10.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Berliner Opernsituation: Zimmermann lehnt Fusion mit Staatsoper ab +++ Vertrag von "herbst"-Intendant Oswald verlängert +++ Pavarotti will in drei Jahren Karriere beenden


Berliner Opernsituation: Zimmermann lehnt Fusion mit Staatsoper ab
Der scheidende Intendant der Deutschen Oper, Udo Zimmermann, lehnt eine Fusion mit der Staatsoper Unter den Linden ab. Er sei sicher, «dass die Deutsche Oper eine Autonomie braucht». Für Zimmermann ist sein Haus «vielleicht das wichtigste Opernhaus seit 1945 in Berlin». Im «FAZ-Businessradio» sagte Zimmermann, er glaube auch nicht, dass sich die Staatsoper zu einer Fusion mit der Deutschen Oper hergeben werde.
Die Wochenzeitung «Die Zeit» hatte berichtet, der Ex-Intendant der Berliner Festspiele, Ulrich Eckhardt, schlage eine Fusion beider Häuser unter finanzieller Beteiligung des Bundes vor. Dagegen sehe ein von Altbundespräsident Richard von Weizsäcker entworfenes Modell ein «Kulturforum Mitte» mit der Staatsoper, der Komischen Oper, dem Konzerthaus am Gendarmenmarkt und der Musikhochschule «Hanns Eisler» vor.
Die Orchester- und Ensemblestrukturen der Komischen Oper sollen aufgelöst «und in eine Werkstatt für das Musiktheater des 20. und 21. Jahrhunderts verwandelt werden, der Staatsoper bliebe das angestammte Repertoire». Auch in diesem Fall soll sich dem Vernehmen nach der Bund beteiligen.
Inzwischen teilte die Parteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Claudia Roth, nach den Koalitionsverhandlungen im Bereich Kultur mit, dass der Bund sein kulturelles Engagement in Berlin ?erhalten und ausbauen? will. Die Kulturförderprogramme für die neuen Länder sollen fortgeschrieben werden. Ferner wird es eine Enquete-Kommission zum Thema ?Kultur in Deutschland? geben, die sich dem Erhalt der Theaterlandschaft und der Lage der Künstler widmen soll.

Vertrag von "herbst"-Intendant Oswald verlängert
orf - Der Vertrag des Intendanten des "steirischen herbst", Peter Oswald, wurde um weitere drei Jahre verlängert. Dies teilte "Herbst"-Präsident Kurt Jungwirth am Freitag in einer Aussendung mit. Der derzeitige Vertrag Oswalds läuft bis 2004. Oswald ist seit 2000 Intendant des steirischen Festivals.
Die Entscheidung sei "im Einvernehmen mit Kulturlandesrat Dr. Gerhard Hirschmann" gefallen, so Jungwirth. Das Präsidium habe Intendanten Peter Oswald "einstimmig das Vertrauen ausgesprochen" und die Weiterbestellung für die Jahre 2005 bis 2007 beschlossen.

Pavarotti will in drei Jahren Karriere beenden
orf - Luciano Pavarotti will 2005 im Alter von 70 Jahren seine Karriere beenden und sich ganz den Zwillingen widmen, die seine Lebensgefährtin Nicoletta Mantovani (33) im kommenden Februar erwartet. "Nach Ende meiner Karriere werde ich mich noch nur dem Wohltätigkeits-Event \'Pavarotti&Friends\' widmen, weil es vom Krieg stark betroffenen Kindern helfen kann. Mein Traum ist, mit Madonna oder Bruce Springsteen zusammen zu singen", so Pavarotti im Interview mit der Mailänder Tageszeitung "Corriere della Sera" (Freitagsausgabe).
Auf die Frage, wie es für ihn sein werde, nach 40 Jahren wieder Vater zu werden, nachdem seine drei erwachsene Töchter ihn bereits zum Großvater gemacht haben, antwortete "Big Luciano": "Ich bin ein reiferer Mann. Meine Enkelin wird einen Onkel und eine Tante haben, die jünger als sie sein werden. Ich denke, es wird wunderschön sein", sagte der Startenor, der noch keinen Namen für die Zwillinge gewählt hat.
Der "Tenorissimo" bekundete, dass er bald seine Lebensgefährtin heiraten werde, die er 1993 kennen gelernt hatte und wegen der er sich von seiner Frau Adua getrennt hatte. Mit ihr teile er eine wunderschöne Liebeserfahrung. Er könne mir ihr auch seine Vorliebe für die Oper teilen. "Zusammen singen wir auch Tosca. Sie übernimmt die Rolle von Cavaradossi, ich jene der Tosca", so Pavarotti.
Musikgenre