Hauptrubrik
Banner Full-Size

12.3.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Libeskind gestaltet Operninszenierung +++ Baukammer warnt vor Metropol-Abriss +++ Broadway-Streik nach Einigung nun beendet +++ Fünftes Internationales Beethovenfest Bonn


Libeskind gestaltet Operninszenierung
orf - Stararchitekt Daniel Libeskind wird in Saarbrücken für eine Neuinszenierung von Luigi Nonos Oper "Intolleranza" das Bühnenbild und die Kostüme gestalten. Wie das Saarbrücker Staatstheater am Dienstag mitteilte, haben sich Generalintendant Kurt Josef Schildknecht und der Architekt geeinigt, das ursprünglich schon 2003 geplante Projekt wegen Libeskinds Verpflichtung zur Neubebauung von Ground Zero in New York um ein Jahr zu verschieben. Die "Intolleranza"-Premiere am Saar-Theater ist jetzt für den 25. September 2004 vorgesehen.
Libeskind, der als Schöpfer des in Form eines geborstenen Davidsterns gestalteten Jüdischen Museums in Berlin international bekannt wurde, ist ein großer Musikkenner. Im vergangenen Juni gab der aus dem polnischen Lodz stammende Amerikaner sein Regiedebüt als Opernregisseur an der Deutschen Oper Berlin. Er inszenierte "Saint François d\'Assisi" von Olivier Messiaen und entwarf dabei auch das Bühnenbild.

Baukammer warnt vor Metropol-Abriss
Die Baukammer Berlin hat vor einem möglichen Abriss des Metropol-Theaters gewarnt. "Bauten, die anerkannter Ausdruck einer Stilepoche, eine kulturelle Errungenschaft ihrer Zeit sind, haben Anspruch auf Bestand", betonte die Baukammer. Das derzeit noch unter Denkmalschutz stehende Haus an der Friedrichstraße wurde 1873 als Admiralsgartenbad errichtet. Der Senat hatte vergangene Woche beschlossen, das seit 1997 geschlossene Metropol-Theater mit dem dazugehörigen Grundstück zum Verkauf auszuschreiben.

Broadway-Streik nach Einigung nun beendet
orf - Nach vier stillen Tagen am Broadway spielt ab Dienstag wieder die Musik. Die streikenden Musiker von New Yorks berühmten Theatern einigten sich mit den Musical-Produzenten auf die Herabsetzung der minimalen Orchestergröße auf 18 oder 19 Instrumentalisten in den größten Häusern. Bisher spielten dort zwischen 24 und 26 Musiker.
Seit Freitag herrschte in 18 Musical-Theatern Stille. Nach der Einigung zwischen Musiker-Gewerkschaft und Produzenten trat der New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg am Dienstag mit der Erklärung vor die Presse: "Wir haben großartige Nachrichten. Der Broadway ist nicht länger dunkel." Bloomberg hatte sich persönlich in die zwölfstündigen Verhandlungen eingeschaltet. Die Theater-Eigentümer wollten die minimale Orchestergröße auf 15 Musiker begrenzen.
Der Streik kostete die New Yorker Wirtschaft Schätzungen zufolge rund sieben Millionen Dollar (6,3 Millionen Euro), hinzu kommt ein Ausfall durch nicht verkaufte Karten von 4,8 Millionen Dollar.

Fünftes Internationales Beethovenfest Bonn
Vom 20. September bis 15. Oktober feiert die Stadt Bonn ihr fünftes internationales Beethovenfest. Es steht unter dem Motto «Beethoven und die Zweite Wiener Schule». Vielfach würden Orchesterwerke und kammermusikalische Kompositionen von Arnold Schönberg, Alban Berg und Anton von Webern - der Zweiten Wiener Schule - in Kombination mit Werken des gebürtigen Bonners Beethoven gebracht. Einige Konzerte seien ausschließlich den drei Komponisten der Wiener Schule gewidmet.
Weltberühmte Orchester werden zu erleben sein: die Berliner Philharmoniker, das Amsterdamer Concertgebouw-Orchester und das Londoner Royal Philharmonic Orchestra gastieren am Rhein, die Bamberger Symphoniker (unter Jonathan Nott) und das Orchestré National de France zum Auftaktkonzert am 13. September unter Kurt Masur.
Intendant Franz Willnauer beendet mit diesem Programm seine fünfjährige Intendantentätigkeit in Bonn. Seine Nachfolgerin wird Ilona Schmiel. Mehr als 50 Veranstaltungen finden in Bonn und acht Orten der Umgebung statt. Am Dirigentenpult werden unter anderem Wolfgang Sawallisch, Ingo Metzmacher und Philippe Herreweghe stehen. Ihr Kommen haben die Pianisten Maria João Pires, Maurizio Pollini und Rudolf Buchbinder zugesagt. Prominente Sänger wie Christiane Oelze, Olaf Bär und Thomas Quasthoff gestalten das Programm mit. Während des Festivals erklingen fünf Uraufführungen.
Ein Projekt sei dem musikalischen Nachwuchs gewidmet. Mit der «Europäischen Akademie für Musik und Bildende Kunst Palazzo Ricci in Montepulciano/Toscana» präsentiere das Beethovenfest einen Zyklus mit sämtlichen Streichquartetten Arnold Schönbergs und Quartetten Beethovens. An einem einwöchigen Orchestercampus beteilige sie das Orchester des Staatlichen Konservatoriums Tbilissi (Georgien).
Musikgenre