Body
Weimar: 8. Frühjahrstage für zeitgenössische Musik +++ Halberstadt: 18. Orchesterwerkstatt +++ Leipzig: Interdisziplinäres Symposion +++ Leipzig: Gesprächskonzert mit dem Duo Conradi/Gehlen +++ Dresden: Fokus Japan bei Global Ear +++ Heidelberg: Streichquartettfest beim Heidelberger Frühling +++ Köln: Neue Musik aus Frankreich +++ Frankfurt: Musik und Klangkunst im interdisziplinären Dialog +++ Linz: Krenek-Festival +++ Zagreb: Musikbiennale
Weimar: 8. Frühjahrstage für zeitgenössische Musik
Noch bis zum Sonntag locken dieses Jahr die Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik mit vielen Uraufführungen in zwölf Konzerten, Workshops, Kursen, Vorträgen und vielem mehr. Abgerundet wird das Festival am 15. April um 19.30 Uhr mit dem Abschlusskonzert im Congresscentrum Neue Weimarhalle und der Preisverleihung der internationalen Kompositionswettbewerbe. Es spielen das Loh-Orchester Sondershausen und die klangwerkstatt weimar. Detailinformationen finden Sie im Internet unter www.via-nova-ev.de
Halberstadt: 18. Orchesterwerkstatt
Elf Komponisten aus sieben Bundesländern haben am Mittwoch mit einer mehrtägigen Zusammenarbeit in Halberstadt begonnen. Einige Kompositionen, die in der Orchesterwerkstatt entstehen, sollen morgen während eines öffentlichen Konzerts im Großen Haus des Nordharzer Städtebundtheaters Halberstadt uraufgeführt werden. Im Anschluss wird der von der Stadt gestiftete und mit 450 Euro dotierte Andreas-Werckmeister-Preis verliehen. Den elf jungen Komponisten stehen als Kompositionslehrer Martin Christoph Redel und Violeta Dinescu zur Seite.
Leipzig: Interdisziplinäres Symposion
Unter dem Motto „Musik & Gegenwart“ lädt die Musikhochschule morgen und übermorgen zu einem interdisziplinären Kolloquium unter der Leitung von Claus-Steffen Mahnkopf. Mit dabei sind unter anderem der Komponist Sebastian Claren, der Philosoph Harry Lehmann, die Musikjournalistin Julia Spinola und der Musikwissenschaftler Sebastian Klotz. Morgen Abend um 19.30 Uhr gestalten Studenten der Hochschule unter der Leitung von Reinhard Schmiedel einen Konzertabend zum Thema.
Leipzig: Gesprächskonzert mit dem Duo Conradi/Gehlen
Morgen ist im Gartenhaus des Mendelssohn-Hauses ein Gesprächskonzert mit dem Gitarrenduo Conradi/Gehlen angekündigt. Es erklingt experimentelle Musik für E-Gitarre, E-Bass, Nebeninstrumente und Zuspiel-CD von Bernd Franke, Milko Keleman und Eckart Beinke. Konzertbeginn ist 20 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Dresden: Fokus Japan bei Global Ear
Neue Musik für alte und moderne Instrumente präsentiert die Konzertreihe „Global Ear“ nächsten Donnerstag, den 19. April, im Societaetstheater. Unter dem Motto „Fokus Japan“ erklingt Musik unter anderem von Makoto Shinohara, Jo Kondo, Malika Kishino sowie Annette Schlünz und Gerhard Stäbler. Es spielen der Schlagzeuger Isao Nakamura, der Flötist Jeremias Schwarzer und die Koto-Virtuosin Makiko Gotô.
Heidelberg: Streichquartettfest beim Heidelberger Frühling
Bis zum Sonntag begegnen sich international renommierte Streichquartette beim Heidelberger Frühling, unter anderem das Vertavo Quartett, das Petersen Quartett und das Quatour Ysaye. Im Rahmen der Konzerte und Workshops ist immer auch neue oder neuere Musik zu hören, unter anderem bei einer Komponistenwerkstatt mit dem Vertavo Quartett und Per Norgard. Nähere Informationen finden Sie unter www.heidelberger-fruehling.de
Köln: Neue Musik aus Frankreich
In der Konzertreihe ensemble europa gastiert übermorgen das Pariser Ensemble Court-Circuit im Funkhaus des Westdeutschen Rundfunks. Auf dem Programm stehen Werke von Tristan Murail, Jean-Luc Hervé, Philippe Hurel und Michael Jarrell. Die musikalische Leitung hat Pierre-André Valade.
Frankfurt: Musik und Klangkunst im interdisziplinären Dialog
Nächsten Donnerstag, am 19. April, diskutieren die Veranstalter Armin Köhler und Julia Gerlach mit dem Komponisten Heiner Goebbels und dem Musikwissenschaftler Christian Thorau über die Institution Konzert im Wandlungsprozess unter dem Motto „Resonanzen. Experimentelle Musik und (Klang-)Kunst“ im Institut für zeitgenössische Musik der Frankfurter Musikhochschule.
Linz: Krenek-Festival
Unter dem Motto „Der Sprachmusiker“ veranstaltet die Anton Bruckner Privatuniversität in Zusammenarbeit mit dem Ernst-Krenek-Institut bis 22. April ein Krenek-Festival. Seit gestern ist dem Sprachmusiker Krenek ein vielseitiges Programm mit Konzerten, einem Liederworkshop, einem Symposion und Ausstellungen gewidmet.
Zagreb: Musikbiennale
Vom 19. bis zum 28. April findet in Zagreb die 24. Internationale Biennale für zeitgenössische Musik statt. Informationen zum vielseitigen Programm finden Sie im Internet unter www.biennale-zagreb.hr
Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
* Beitrag: 61. Darmstädter Frühjahrstagung (Autorin: Christiane Hildebrandt)
* musica nova: Blockflöte
Werke von Giorgio Tedde, Emanuel Casale, Maurizio Pisati, Luciano Berio, John Casken, Alessandro Cipriani, José Maria Sanchez-Verdú (UA)
Antje Hensel, Blockflöte; Ensemble Avantgarde
Leitung: Steffen Schleiermacher
Konzertmitschnitt vom 7.3.2007, Mendelssohn-Saal Gewandhaus Leipzig
Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören