Hauptrubrik
Banner Full-Size

12.5.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Hamburg: Ralph Siegel und Christian Berg produzieren Zirkus-Musical +++ Wismar: Benefiz-Konzerte «Grundton D» starten in Wismar +++ Stuttgart: Wegen Streik Uraufführung der Oper Pastorale nur konzertant +++ Berlin: Tag der offenen Tür im Konzerthaus +++ Halberstadt: Praetorius-Ausstellung in der Martinikirche +++ Zwickau: Ausstellung zu Robert Schumann und Heinrich Heine +++ Augsburg: 55. Mozartfest beginnt


Hamburg: Ralph Siegel und Christian Berg produzieren Zirkus-Musical
Hamburg (ddp). Der Komponist Ralph Siegel und der Cuxhavener Autor Christian Berg bringen gemeinsam ein musikalisches Zirkusspiel auf die Bühne. «Mit dem Stück \'Lachen! - Die Zeit der Clowns\' wird ein ewig geträumter Wunsch von mir erfüllt», sagte Ralph Siegel am Freitag in Hamburg. Der Produzent hat die Texte von Berg vertont und will zur geplanten Deutschlandtournee ein Album in die Plattenläden bringen. Das Stück sei eine Hommage an die großen Manegenkomödianten des vergangenen Jahrhunderts und sei ausschließlich privat finanziert worden. Nach Angaben des Geldgebers Hermjo Klein kostete die Inszenierung bisher rund eine Million Euro.
Nach den Worten von Berg ist das Stück eine Mischung aus Musical, Oper, Theater sowie Bewegung. Der 40-Jährige kehrt mit seiner Inszenierung zu den Anfängen seiner Karriere zurück, die vor mehr als zwei Jahrzehnten als Clown im Zirkus Giovanni Althoff begann. «Seit 15 Jahren plane ich das Projekt - bisher hat mir nur immer das Geld dafür gefehlt», sagte Berg. Das neue Projekt sei kein Kindertheater, sondern für Jung und Alt gedacht.
Uraufführung ist am 12. Juli während des Musiktheatersommers in Cuxhaven. Im September kommt das Zirkusspiel nach Hamburg und soll dort drei Wochen gastieren. Anschließend ist eine Deutschlandtournee durch München, Stuttgart, Frankfurt und Berlin geplant. Berg brachte bereits mehrere Kinderbuch-Klassiker als Musical auf die Bühne. Viele seiner Arbeiten entstanden in Zusammenarbeit mit Konstantin Wecker.

Wismar: Benefiz-Konzerte «Grundton D» starten in Wismar
Rostock (ddp-nrd). Die Benefiz-Konzertreihe «Grundton D» von Deutschlandfunk und Deutscher Stiftung Denkmalschutz startet in diesem Jahr in Wismar. Am 20. Mai gastiert in der St. Georgenkirche das Blechbläserensemble «London Brass», wie der Intendant von Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur, Ernst Elitz, am Donnerstag in Rostock ankündigte. Gleichzeitig eröffnete er eine Ausstellung zum Thema «Klangräume - Konzerte für Denkmalschutz».
Insgesamt werden bis Anfang Oktober 13 Konzerte der Reihe «Grundton D» in den neuen Bundesländern stattfinden. Neben Wismar sind die Dorfkirchen in Kalkhorst (2. Juli) und in Groß Fredenwalde (28. Mai) weitere Spielstätten in Mecklenburg-Vorpommern. Die Abschlussveranstaltung am 6. Oktober findet im Berliner Schloss Charlottenburg in Anwesenheit von Bundespräsident Horst Köhler mit den Berliner Barock Solisten statt.
In der 1990 ins Leben gerufenen Konzertreihe wurden bisher 150 Konzerte vor allem in Baudenkmälern der neuen Bundesländer gegeben, darunter 25 in Mecklenburg-Vorpommern. Der Erlös der Veranstaltungen bleibt vor Ort und dient dem Erhalt der Denkmäler. Das können sowohl Kirchen und Klöster als auch Schlösser, Parks und Bürgerhäuser sein. Bei den 150 Konzerten kamen bisher 2,5 Millionen Euro zusammen.

Stuttgart: Wegen Streik Uraufführung der Oper Pastorale nur konzertant
Die Staatsoper Stuttgart wird die Uraufführung von Gérard Pessons Oper Pastorale (Libretto Philippe Beck, Martin Kaltenecker und Hervé Péjaudier) in konzertanter Form aufführen. Bedingt durch den Streik im öffentlichen Dienst, der bislang mit 3000 fehlenden Werkstattstunden zu Buche schlägt, konnte das Bühnenbild für diese Produktion nicht gebaut werden.
Folgevorstellungen stehen am 17. und 20. Mai sowie am 15. Juli 2006 auf dem Spielplan. Jeweils 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung wird eine Hinführung zum Werk im Foyer III. Rang angeboten.
Weitere vier ursprünglich geplante Vorstellungen des Werks wurden aufgrund der Situation, dass es ausschließlich konzertant gegeben werden kann, in bestehende szenische Aufführungen aus dem Repertoire umgewandelt: Am 27. Mai spielt die Staatsoper Stuttgart „Die Zaubeflöte“, am 30. Mai und 3. Juni „Der Wildschütz“ und am 8. Juni „Madama Butterfly“.
Sonntag, 14. Mai 2005 um 19 Uhr

Berlin: Tag der offenen Tür im Konzerthaus
Berlin (ddp-bln). Das Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt in Mitte lädt am Sonntag zum Tag der offenen Tür ein. Geboten werde ein abwechslungsreiches Programm, welches von dem Berliner Sinfonie-Orchester und der Berliner Singakademie gestaltet wird, sagte eine Sprecherin.
Außerdem gibt es unter anderem Führungen durch das Konzerthaus und zahlreiche Kinderveranstaltungen. In einem so genannten klingenden Museum haben Besucher die Möglichkeit, Instrumente auszuprobieren.
Das Konzerthaus Berlin wurde von Karl Friedrich Schinkel in der Zeit zwischen 1818 bis 1821 errichtet. Jährlich finden dort etwa 550 Veranstaltungen statt. Der Eintritt zum Tag der offenen Tür ist frei.

Halberstadt: Praetorius-Ausstellung in der Martinikirche
Halberstadt (ddp-lsa). Eine Gemeinschaftsausstellung zu Leben und Wirken des Komponisten Michael Praetorius (1571-1621) wird am Sonntag in der Halberstädter Martinikirche eröffnet. Sie sei gemeinsam vom Michael Praetorius Collegium Wolfenbüttel, dem Evangelischen Kirchspiel Halberstadt und dem Städtischen Museum vorbereitet worden, teilten die Veranstalter mit.
Praetorius wirkte einige Jahre als Kammerorganist und Hofkapellmeister in Wolfenbüttel und im Schloss Gröningen bei Halberstadt. Er war auch am Dresdner Hof tätig und hinterließ eine große Zahl wertvoller Kirchenkompositionen, aber auch weltliche Tänze und musikalische Schriften.
Populär ist bis heute sein Weihnachtslied «Es ist ein Ros entsprungen». Zu der bis 25. Juni täglich außer montags geöffneten Ausstellung gibt es Führungen mit Musikbeispielen. Sonderführungenkönnen telefonisch vereinbart werden (05331/41 943).
http://www.halberstadt.de ; http://www.michael-praetorius.de

Zwickau: Ausstellung zu Robert Schumann und Heinrich Heine
Zwickau (ddp-lsc). Dem Komponisten Robert Schumann (1810-1856) und dem Dichter Heinrich Heine (1797-1856) widmet das Robert-Schumann-Haus Zwickau ab Samstag seine neueste Ausstellung. Beide Künstler seien nicht nur in einem Jahr gestorben, vielmehr hätten sie seit ihrer ersten Begegnung 1828 in München «eine ganz innige Verbindung» gepflegt, sagte der Leiter des Schumann-Hauses, Thomas Synofzik, der Nachrichtenagentur ddp. Das Besondere dieser Liaison wolle die Exposition deutlich machen.
Zwölf Jahre nach dem ersten Zusammentreffen habe Schumann 43 Lieder Heines vertont, «so viel wie von keinem anderen Dichter». Darunter sei auch die «Dichterliebe», deren erster Entwurf in Gestalt eines Skizzenblattes sich im Besitz der Zwickauer Gedenkstätte befindet. Dieses Autograph wird in der Ausstellung ebenso präsentiert wie solche von Heine aus der zweiten Hälfte der 1830er Jahre. Daneben wartet die Schau mit weiteren Dokumenten, Musikalien und Notenschriften, aber auch Bildern und Sachzeugnissen auf.
Bestückt wird die Exposition ausschließlich aus der Schumann-Sammlung des Zwickauer Museums, die mit über 4000 Handschriften des Komponisten und Pianisten sowie seiner Frau Clara als die weltweit größte gilt. Die Ausstellung, zu deren Vernissage am Samstag Heine-Lieder aus der Feder des Ehepaars Schumann sowie ihres Freundes Johann Hoven erklingen, ist bis 20. Juli zu besichtigen. Das Robert-Schumann-Haus - Geburtshaus des Musikers - erwartet seine Besucher dienstags bis freitags von 10.00 bis 17.00 Uhr sowie an Wochenenden von 13.00 bis 17.00 Uhr.
http://www.schumann-zwickau.de

Augsburg: 55. Mozartfest beginnt
Mit einem Konzert im Goldenen Saal des Rathauses wird heute das 55. Deutsche Mozartfest in Augsburg eröffnet. Unter der Leitung von Bruno Weil spielt das international renommierte Originalklang-Ensemble "Tafelmusik Orchestra Toronto" vier Werke von Wolfgang Amadeus Mozart aus dessen Salzburger Jahren. Zum 250. Geburtstag des Komponisten richten seine Vaterstadt Augsburg und die Deutsche Mozartgesellschaft bis zum 28. Mai ein großes Festival mit zahlreichen Opern und Konzerten aus. Am 17. Mai beginnt der 6. Internationale Violinwettbewerb Leopold Mozart.
Quelle: B5Aktuell

Musikgenre