Hauptrubrik
Banner Full-Size

12.6.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Fête de la Musique erstmals auch im Sony Center am Potsdamer Platz +++ Demonstranten stürmen Pariser Opernaufführung +++ Kammermusikfest im Konzerthaus Berlin +++ Tragödie unter freiem Himmel - Premiere für «Don Carlos» in Schwerin


Fête de la Musique erstmals auch im Sony Center am Potsdamer Platz
Berlin (ots) - Sony Music und Sony Entertainment bringen das Forum im Sony Center am Potsdamer Platz als brandneue Location bei der Fête de la Musique ein und beteiligen sich mit einem vielfältigen Lineup aus namhaften Künstlern. Damit nimmt erstmals ein großes Musik-Label an dem renommierten Open-Air-Festival in Berlin teil. Alljährlich zum Sommeranfang am 21. Juni sorgt die populäre Fête de la Musique auch in Berlins Straßen und Clubs für tolle Stimmung. Auf der "Sony Music Bühne @ Sony Center" mit ihrem brillanten Sound garantieren attraktive Live-Acts den optimalen Start in den Sommer.
Unter dem spektakulären Dach des öffentlichen Forums können Fans ein rund 8-stündiges Musikprogramm erleben. Kinder und Jugendliche von der Deutsch-Französischen Musikschule sorgen für das musikalische Warmup. Der junge R\'n\'B-Sänger MIC wird danach mit seinem ausdrucksvollen Soul die Zuhörer begeistern. Naturally 7, sieben stimmgewaltige Sänger aus New York, verbinden in ihrer Show perfekten Vocal Pop mit Comedy-Elementen. "Sommerlich easy" präsentiert die Sängerin Zoe ihren Reggae-Style. Anschließend rockt Joachim Deutschland auf der Sony Music Bühne @ Sony Center. Les Clones bestreiten mit ihrer energetischen Mischung aus Techno, House und Rock den schweißtreibenden Abschluss des Sony Music Concerts.

Demonstranten stürmen Pariser Opernaufführung
(mid) Paris, 11/6/03. Nach Massenprotesten gegen die staatlichen Rentenreformpläne platzten vor der Polizei fliehende Demonstranten in die Aufführung der Mozart Oper Così fan tutte im Pariser Palais Garnier. Die Polizei sperrte daraufhin das komplette Gebäude im Herzen der Stadt ab.
Polizeiberichten zufolge hatten in Paris mehr als 40.000 Menschen an den Demonstrationen gegen die Rentenreformpläne der französischen Regierung demonstriert. Als maskierte Autonome wiederholt den Place de la Concorde im Zentrum Paris erstürmen und Barrikaden errichten wollten, ging die Polizei mit Tränengas und Wasserwerfern gegen die Demonstranten vor.
Die Kundgebung war Teil eines Tages landesweiter Streiks und Proteste, die das öffentliche Verkehrssystem in der französischen Hauptstadt und anderen Städten zum Erliegen brachte.
Quelle: http://www.klassik.com/de/currents/news/latest.htm

Kammermusikfest im Konzerthaus Berlin
Berlin (ddp-bln). Das Konzerthaus Berlin ist ab Montag an drei Abenden Spielstätte für das Kammermusikfest des Internationalen Musikwettbewerbes der ARD. Auf dem Programm stehen Werke von Jan Dismas Zelenka, Robert Schumann und Isang Yun sowie Auftragswerke des ARD-Wettbewerbs von Aribert Reimann, Heinz Holliger, Jörg Widmann und Hans-Jürgen von Bose, sagte ein Sprecher des Konzerthauses. Die drei Konzerte beginnen jeweils um 20.00 Uhr.
Das Kammermusikfest wird seit 2001 jährlich mit den herausragenden Teilnehmern aus verschiedenen Jahrgängen des Wettbewerbs veranstaltet. Es bietet sowohl Preisträgern als auch weiteren Teilnehmern des Wettbewerbs die Gelegenheit, gemeinsam ein Programm einzustudieren und dies in mehreren Städten - auf Schloss Elmau, in München und in Berlin - zu präsentieren.
Der Internationale Musikwettbewerb der ARD war in den mittlerweile 51 Jahren seines Bestehens für viele Künstler, darunter Jessey Norman, Christian Tetzleaff, Ivan Rebroff und Thomas Quasthoff, Meßlatte und Sprungbrett für eine große Karriere. Vor zwei Jahren wurde der Musikwettbewerb um das Kammermusikfest erweitert.

Tragödie unter freiem Himmel - Premiere für «Don Carlos» in Schwerin
Schwerin (ddp-nrd). Der Alte Garten im Herzen von Schwerin ist zum vierten Mal Schauplatz für eine große Oper unter freiem Himmel. Heute feiert Verdis «Don Carlos» im Rahmen der Schlossfestspiele Open-Air-Premiere. Der ehemalige Schweriner Opernintendant Saladin kehrte in die Landeshauptstadt zurück und übernahm die Inszenierung der großen Tragödie um den spanischen König Philipp II. und seinen Sohn Don Carlos. Saladin bringt die Oper in der italienischen Originalfassung auf die Bühne. Rund 200 Statisten sowie zehn Pferde werden dafür sorgen, dass die große Bühne zwischen Schweriner Schloss, Staatlichem Museum und Theater ausreichend belebt wird.
Weitere Vorstellungen gibt es vom 13. Juni bis zum 20. Juli. Mehr als 50 000 der insgesamt 80 000 Eintrittskarten wurden bislang verkauft.
Musikgenre