Body
Lübeck: Schleswig-Holstein Musik Festival eröffnet +++ Potsdam: Finanzielle Unterstützung für Rokoko-Opernfest +++ München: «Tanzwerkstatt Europa» präsentiert internationale Tanzszene +++ Dresden: Erste CD einer neuen Reihe der Staatskapelle erschienen +++ Stralsund: Remter wird zum Konzertsaal
Lübeck: Schleswig-Holstein Musik Festival eröffnet
Lübeck (ddp-nrd). Das 19. Schleswig-Holstein Musik Festival ist am Sonntagabend in Lübeck von der schleswig-holsteinischen Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) eröffnet worden. Ehrengäste beim Auftaktkonzert in der Musik- und Kongresshalle waren Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und der Präsident des Internationalen PEN-Clubs, Juri Grusa. Außerdem kam Marina Mahler nach Lübeck, die Enkelin des Komponisten Gustav Mahler, dessen «Auferstehungssinfonie» das NDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Kent Nagano zum Auftakt des Musiksommers präsentierte.
Bis 29. August stehen insgesamt 130 Veranstaltungen in Konzertsälen, Kirchen, Schlössern, Scheunen und Gutshäusern auf dem Festivalprogramm. Den Schwerpunkt bildet in diesem Jahr unter dem Motto «Sehnsucht nach Prag» die Musik aus Böhmen und Mähren. Bundeskanzler Schröder beschränkte sich auf einen kurzen Gruß. «Die schöne lange Rede, die ich mitgebracht habe, kann ich nicht halten, weil ich meine Brille vergessen habe», scherzte er.
Simonis erinnerte an die persönliche Situation Mahlers, der sich als gebürtiger Böhme in Deutschland und in Österreich als Eindringling gefühlt habe. Als Jude sei er nirgends in der Welt erwünscht gewesen. Festivalintendant Rolf Beck sagte: «Im Zuge der politischen Veränderungen sind Tschechien und Deutschland in der Mitte Europas angekommen.» Die sich daraus ergebenden Möglichkeiten seien Chancen für ein kreatives neues Miteinander.
Neben der Tschechischen Philharmonie, dem Janacek Quartett und dem Guarneri-Trio Prag werden auch die in Tschechien legendäre Underground-Rockband «The Plastic People of the Universe» und das führende Ensemble für zeitgenössische Musik, das Agon Orchestra, während des Musiksommers zu hören sein. Darüber hinaus stehen vor allem herausragende Sänger im Mittelpunkt des Festivals. So werden die Wagner-Interpretin Waltraud Meier und der Bariton Matthias Goerne erwartet. Zum ersten Mal ist Chansonsängerin Ute Lemper mit Chansons und Musical-Highlights vertreten.
Zu Gast sind darüber hinaus das Budapest Festivalorchester, die Bamberger Symphoniker und das Münchner Rundfunkorchester sowie zahlreiche renommierte Instrumental-Solisten wie der Cellist Mischa Maisky, der Pianist Alfred Brendel, der Komponist und Pianist Philip Glass sowie der Geiger Julian Rachlin.
Potsdam: Finanzielle Unterstützung für Rokoko-Opernfest
Potsdam (ddp-lbg). Für sein Rokoko-Opernfest für Schüler wird der Verein Interart vom Land Brandenburg finanziell unterstützt. Am Montag übergab Finanzministerin Dagmar Ziegler (SPD) dem Verein in Dannenwalde einen Zuwendungsbescheid über 4100 Euro aus Lottomitteln. Interart veranstaltet im August ein Opernfest in Potsdam.
Der Verein hob im Herbst 2002 ein barockes Opernprojekt für Schüler aus der Taufe, das auf großes Interesse stieß. Inzwischen bietet das zu Interart gehörende Ensemble «I Confidenti» neben Aufführungen in ganz Brandenburg auch Workshops an. Die diesjährige Produktion «L\'Amore pastorale» ist eine Geschichte aus der Zeit des Rokoko. Im Vorprogramm der Oper werden Jugendliche ein eigenes kleines Stück aufführen.
München: «Tanzwerkstatt Europa» präsentiert internationale Tanzszene
München (ddp-bay). Die internationale Tanzszene trifft sich zum 14. Mal in München zur «Tanzwerkstatt Europa». Wie die Organisatoren am Montag mitteilten, bildet das Festival vom 3. bis 14. August Tänzern Gelegenheit, sich bei Performances und Workshops auszutauschen. Der Kartenvorverkauf startet am Mittwoch.
«\'Tanzwerkstatt Europa\' ist ein Melting Pot für Choreographen, Profis und Amateure und bietet eine Vernetzung des internationalen Tanzgeschehens», beschrieb Kulturreferentin Lydia Hartl das Sommerevent. Die Stadt München sei froh, den Etat im Vergleich zum Vorjahr mit einer Subvention von insgesamt 155 000 Euro halten zu können.
«Tänzer haben die Möglichkeit, sich die neuesten Techniken des zeitgenössischen Tanzes einzuverleiben», beschrieb Veranstalter Walter Heun das Event. Dabei bilden Performances von international renommierten Künstlern wie Jonathan Burrows, Matteo Fargion, Haim Adri und Pierre Droulers den Ausgleich zu den von der «Tanztendenz München» und dem Bayerischen Staatsballett gebotenen Workshops. Die Inhalte der Kurse reichen von der Symbiose fernöstlicher Entspannungstechniken und modernem Tanz bis hin zur bildhaften Improvisation.
http://www.jointadventures.net/twe
Dresden: Erste CD einer neuen Reihe der Staatskapelle erschienen
Dresden/Altenburg (ddp-lsc). Die erste Edition einer CD-Reihe «Staatskapelle Dresden live» ist unter dem «querstand»-Label im Altenburger Verlag Klaus-Jürgen Kamprad erschienen. Unter dem Dirigat von Bernard Haitink erklingen die Ouvertüre zu Carl Maria von Webers letzter Oper «Oberon» sowie die Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 von Johannes Brahms. Ziel der Reihe sei es, herausragende Aufführungen der Sächsischen Staatskapelle zu dokumentieren und einem breiten Kreis von Interessenten zugänglich zu machen, sagte der Marketingleiter des Verlages, Roland Ludwig, am Montag in Altenburg. Idee und Umsetzung der CD-Reihe liegen in den Händen des Orchesters.
Bei der ersten Aufnahme handelt es sich um den Mitschnitt eines Konzertes vom September 2002 im Dresdner Kulturpalast. Dorthin hatte der Klangkörper ausweichen müssen, weil die angestammte Spielstätte, die Semperoper, zum damaligen Zeitpunkt nach der Hochwasserkatastrophe nicht zur Verfügung stand.
http://www.querstand.de / http://www.semperoper.de
Stralsund: Remter wird zum Konzertsaal
Stralsund (ddp-nrd). Der Remter im ehemaligen Stralsunder Katharinenkloster wird in diesem Sommer erstmals zum Konzertsaal der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Zum Auftakt der Musikreihe hinter Klostermauern gastiere dort am 23. Juli das britisch-rumänische Belcea Quartet, das vor vier Jahren den Allianz-Preis der Festspiele erspielt hatte, wie die Veranstalter mitteilten.
Begleitet wird die Formation von dem norwegischen Vertavo Quartet. Beide Streichensembles werden unter anderem gemeinsam das berühmte Streichoktett in Es-Dur von Felix Mendelssohn-Bartholdy zu Gehör beringen. Karten können telefonisch unter 0385-5918585 sowie im Internet unter www.festspiele-mv.de reserviert werden.