Hauptrubrik
Banner Full-Size

12.7.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Berlin: Zehetmair fordert rasche Ausschreibung für Bayreuth-Nachfolge +++ Kiel: NDR Sinfonieorchester eröffnet Schleswig-Holstein Musik Festival +++ Marktoberdorf: Hochbegabte junge Musiker üben im «Trainingslager» in Allgäu +++ Garmisch-Partenkirchen: Kultursommer startet mit «Alpen-Seebühne»


Berlin: Zehetmair fordert rasche Ausschreibung für Bayreuth-Nachfolge
Berlin (ddp). Der Sachverständige der Enquete-Kommission «Kultur in Deutschland», Hans Zehetmair, fordert eine rasche Ausschreibung für das Amt des Festspielleiters in Bayreuth. «Es muss unbedingt eine Ausschreibung erfolgen, vergleichbar der Ausschreibung einer Intendanz des Thalia-Theaters in Hamburg - das heißt, sie muss für jedweden Interessenten offen sein, sofern er qualifiziert ist», sagte der CSU-Politiker am Donnerstag im Interview mit dem Onlinedienst der Zeitschrift «Cicero».
"Der Name Wagner darf dabei kein Nachteil sein. Wagner zu heißen, sollte aber auch kein Privileg sein», betonte er. Es sei «ein absurder Anachronismus zu behaupten, Bayreuth müsse immer in Familienhand bleiben». Zudem solle die Amtszeit auf fünf Jahre beschränkt werden. Beim Mythos Bayreuth geht es laut Zehetmair «um die Musik Richard Wagners, um seine Ideen, seine literarische Bedeutung - und nicht darum, die Gene der Wagners ad infinitum zu feiern.»
Den Führungsstil von Gudrun Wagner, der Ehefrau des laut Zehetmair gesundheitlich angeschlagenen Festspielleiters Wolfgang Wagner, nannte der Kulturpolitiker gewöhnungsbedürftig. Er selbst könne sich jedoch «daran nicht gewöhnen». Dazu erzeuge Gudrun Wagner «eine gewisse Nervosität» und dränge sehr stark darauf hin, «dass ihre Tochter Katharina das Haus übernimmt». Zehetmairs sagte zur möglichen Nachfolge durch die Tochter des amtierenden Leiters: «Ob Katharina Wagner wirklich schon soweit ist - wenn sie je so weit kommt – ist durch nichts bewiesen.»

Kiel: NDR Sinfonieorchester eröffnet Schleswig-Holstein Musik Festival
Kiel (ddp-nrd). Unter dem Motto «Hörbar Ungarn» will das 22. Schleswig-Holstein Musik Festival von Samstag ab bis zum 2. September mit 146 Veranstaltungen einen schwungvollen Musiksommer bereiten. Das NDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Christoph von Dohnányi wird den Festivalsommer am Samstagabend in der Lübecker Musik- und Kongresshalle eröffnen. Auf dem Programm stehen Anton Bruckners Sinfonie Nr. 4 Es-Dur «Romantische» und Musik des ungarischen Komponisten Béla Bartók, wie die Veranstalter am Donnerstag mitteilten.
Einen Vorgeschmack auf die Vielfalt ungarischer Musiktradition soll der Eröffnungsabend des Länderschwerpunkts am 21. Juli im Kieler Schloss bieten. Unter der Leitung von Ivan Fischer spielt das Budapest Festival Orchester Werke von Brahms, Liszt und Sarasate ebenso wie ungarische Zigeunermusik.
Erneut zieren klangvolle Künstlernamen das Programm, darunter Dirigenten wie Christoph Eschenbach oder James Levine, aber auch Zdenek Macal aus Tschechien oder Gustavo Dudamel aus Venezuela, Sängergrößen wie Grace Bumbry, Renee Fleming, Nikolai Schukoff und Lynne Dawson. Als Pianist wird der Ausnahmespieler Lang Lang wieder mit dabei sein.
Das Angebot «anbruch» setzt sich mit den neuesten musikalischen Tendenzen Ungarns von der Sinfonie bis zum Hip-Hop auseinander. Längst fester Bestandteil eines jeden Festivalsommers sind auch 2007 die Orchesterakademie Chorakademie und die Meisterkurse. Für die 135 Konzerte, elf Sonderprojekte, sechs Musikfeste auf dem Lande und zwei Kindermusikfeste an 75 Spielstätten in Schleswig-Holstein, Hamburg, Dänemark und Niedersachsen gibt es insgesamt 152 800 Eintrittskarten.
http://www.shmf.de

Marktoberdorf: Hochbegabte junge Musiker üben im «Trainingslager» in Allgäu
Marktoberdorf (ddp-bay). Hochbegabte junge Künstler aus aller Welt sind ab heute (12. Juli) zehn Tage lang zu Gast an der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf im Allgäu. Nach Angaben der Veranstalter treffen sich 40 Musiker im Alter von 13 bis 27 Jahren in dem Trainingslager, um wie es wörtlich hieß «gemeinsam zu üben und zu üben und zu üben». Die hochbegabten Schüler kommen unter anderem aus Brasilien, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Polen und Russland. In den Meisterkursen musizieren sie unter Anleitung renommierter Lehrer. Bei zahlreichen Konzerten im Allgäu geben die jungen Künstler den Zuhörern abends eine Kostprobe ihres Könnens.

Garmisch-Partenkirchen: Kultursommer startet mit «Alpen-Seebühne»
Garmisch-Partenkirchen (ddp-bay). Zum fünften Jubiläum hat der Kultursommer Garmisch-Partenkirchen mit großem Aufwand die erste «Alpen-Seebühne» konstruiert. Heute (12. Juli) feiert die Bühne am Riessersee mit einer Neuinszenierung der Operette «Im Weißen Rössl» unter Regie von Georg Büttel Premiere. Nach Angaben der Veranstalter blicken die Zuschauer bei der Freilicht-Aufführung durch einen «überdimensionalen Bilderrahmen» direkt auf die Alpen. Die Bühne misst 15 mal 15 Meter und wiegt 65 Tonnen.

Musikgenre