Hauptrubrik
Banner Full-Size

13. 8.: +++ welt der musik +++ news, facts, splitter +++

Autor
Publikationsdatum
Body

+++ Rekord - Das Klavier-Festival Ruhr 2004 zieht Bilanz +++ 50 000. Kursteilnehmer in Musikakademie Rheinsberg +++ Tango mon amour - Uraufführung mit Hanna Schygulla in Hannover +++ Mannheimer Bläserphilharmonie auf China-Tour +++ Essen: Elton Johns „Aida“ mit Judith Lefeber - Erster Auftritt Anfang Oktober +++

Rekord - Das Klavier-Festival Ruhr 2004 zieht Bilanz
Essen (ddp-nrw). Mit einem Besucherplus von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr geht das Klavier-Festival Ruhr 2004 am Samstag zu Ende. Trotz einer geringeren Konzertanzahl als im vergangenen Jahr kamen rund 41 000 Besucher zum 16. Klavier-Festival Ruhr. Neben dem besonderen Rang des diesjährigen Programms waren dafür mehrere große Säle, die das Festival in diesem Sommer als Spielorte nutzte, der Grund. Allein die sechs Konzerte in der Philharmonie Essen zählten insgesamt 10 000 Besucher. Von den insgesamt 58 Konzerten in 14 Städten waren 28 ausverkauft. Von den 54 Pianisten aus 18 Nationen kamen zehn Pianisten aus Österreich, dem musikalischen Schwerpunkt des diesjährigen Festivals. Über 200 Kompositionen waren hierbei zu hören, davon zwei Uraufführungen als Auftragskompositionen des Klavier-Festivals Ruhr, wie der Künstlerische Leiter Franz Xaver Ohnesorg am Freitag erläuterte. Neben renommierten Meisterpianisten wie Jewgenij Kissin und Krystian Zimerman gaben in diesem Jahr 25 Pianisten ihr Festival-Debüt, darunter die vier Preisträger der berühmten Klavierwettbewerbe «Busoni», Leeds, des Jazzfestival Montreux, mit dem das Klavier-Festival erstmalig kooperiert hat, sowie des Köhler-Osbahr-Wettbewerbs.
Das Klavier-Festival Ruhr 2005 wird in der Zeit vom 17. Juni bis 19. August 2005 wieder die Vertreter der internationalen Pianistenelite, Jazz-Ikonen sowie zahlreiche Neuentdeckungen, darunter die jungen Preisträger internationaler Wettbewerbe, an der Ruhr präsentieren. http://www.klavierfestival.de

50 000. Kursteilnehmer in Musikakademie Rheinsberg
Rheinsberg (ddp-lbg). Die Musikakademie Rheinsberg erwartet noch in diesem Monat ihren 50 000. Kursteilnehmer. Seit der Gründung im Jahr 1991 nutzten Chöre, Orchester und Theatergruppen aus ganz Deutschland die Institution mit ihren vielfältigen Proben- und Aufführungsmöglichkeiten, sagte ein Sprecher der Akademie am Freitag.
Die Musikakademie ist Betreiberin des vor drei Jahren wiedereröffneten Schlosstheaters. Einen thematischen Schwerpunkt bilden Musik- und Theaterstücke aus der Zeit Friedrichs II. In diesem Jahr erhielt die Akademie Rheinsberg den Kritikerpreis für Musik vom Verband der deutschen Kritiker.

Tango mon amour - Uraufführung mit Hanna Schygulla in Hannover
Hannover (ddp-nrd). Mit einer Starbesetzung feiert die Tango-Oper «Tango mon amour» heute in Hannover Uraufführung. Die Hauptrolle in dem Musiktheaterstück von Marcia und Jacobo Romano singt und spricht in der Orangerie Herrenhausen die Schauspielerin Hanna Schygulla. Das Stück in Form einer «radio-novela» erzählt eine Geschichte voll Liebe und Leidenschaft über den Tango, wie die Veranstalter am Mittwoch mitteilten. Die Musik stammt aus der Feder von Jorge Zulueta. Es ist der Höhepunkt des Musiksommers während der Festwochen Herrenhausen. Authentisch musiziert und getanzt wird die «radio-novela» von Nidia Palacios, Armando Noguera, Nora Robles, dem Orchester Las Malenas und den Tänzern von Tangokinesis. Weitere Aufführungen in Hannover sind am 14., 17. und 18. August jeweils um 19.30 Uhr sowie am 15. August um 17.00 Uhr. Die neue Produktion soll außerdem noch in diesem Jahr im schweizerischen Neuchatel aufgeführt werden.
Die beiden Argentinier Romano und Zulueta haben einst eng mit Astor Piazzolla zusammen gearbeitet und wurden bekannt durch ihre Bearbeitung von Piazzollas Oratorium «Maria de Buenos Aires» als Oper. Damit erblickte 1989 die erste Tango-Oper das Licht der Welt. http://www.festwochen-herrenhausen.de

Mannheimer Bläserphilharmonie auf China-Tour
In den USA waren sie schon und haben zum Abschluss in der weltberühmten Boston Symphony Hall gespielt. Auch in Japan feierte sie das Publikum mit Standing Ovations. Europa kennen sie aufgrund verschiedener Tourneen und Wettbewerbsteilnahmen ebenfalls gut. Und in diesem Jahr ist nun China das Ziel einer durch die AG Bläserorchester unter der Leitung von Dr. Hans G. Oel hervorragend vorbereiteten Tournee für über 100 Personen. Orchesterleiter Stefan Fritzen hat vor der Tour noch eine einwöchige Probephase angesetzt. Denn Man hat auch Musik chinesischer Komponisten im Gepäck. Zunächst steht ein Konzert im Shanghai Central Theater auf dem Programm und eine Begegnung mit dem sinfonischen Blasorchester der Shanghai Jiaotong University. Es folgen Konzerte in den Städten Wuxi, Nanjing, Zhenjiang und Qingdao. Krönender Abschluss wird das Konzert in der Forbidden City Concert Hall sein. http://62.159.107.115/j.cfm?i=232955&k=46760

Elton Johns „Aida“ mit Judith Lefeber - Premiere Anfang Oktober
Judith Lefeber ist die neue Aida in Elton John und Tim Rices gleichnamigen Musical, das seit Oktober 2003 allabendlich im Colosseum Theater in Essen gespielt wird. Die Produzenten der Stage Holding und das Disney Kreativteam haben sich für die stimmgewaltige in Indien geborene Künstlerin entschieden. Judith wird mit der Rolle in die Fußstapfen von Toni Braxton und Michelle Williams treten, die am Broadway in der Rolle der nubischen Prinzessin gefeiert wurden. Judith Lefeber zu ihrer ersten Musicalrolle: “Ich bin ein großer Fan von Elton John und kann es kaum erwarten, als Aida auf der Bühne zu stehen.“ Judith wird Anfang Oktober ihre Premiere als Aida im Colosseum Theater Essen feiern. Judith Lefeber wurde 1981 in Manipal, im Bundesstaat Karnataka, Indien geboren und mit sechs Monaten von deutschen Eltern adoptiert. 1995 gewann Judith beim Regionalwettbewerb "Jugend musiziert" in der Kategorie Klavier den ersten Platz. 1997 belegte sie den zweiten Platz in der Kategorie Gesang. Nach ihrem Schulabschluss studierte Judith als Jungstudentin an der Detmolder Musikhochschule Gesang (Mezzo-Sopran) und Klavier. Später wechselte sie zur Folkwang Hochschule in Essen. Das deutsche Publikum kennt Judith aus der ersten Staffel der RTL-Casting-Show „Deutschland sucht den Superstar“.
Autor
Musikgenre