Hauptrubrik
Banner Full-Size

1.3.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Füssen: Kaufmann statt Chaplin - Neue Besetzung bei «Ludwig»-Premiere +++ Köln: «Klangvisionen» jetzt auch als Festival +++ Jena: Philharmonie lädt zu akustischer Reise durch Amerika


Füssen: Kaufmann statt Chaplin - Neue Besetzung bei «Ludwig»-Premiere
Füssen (ddp-bay). Schauspielerin Christine Kaufmann wird im neuen Ludwig-Musical in Füssen die ersten Wochen die Rolle des Engels spielen. Kaufmann übernimmt damit bei der Weltpremiere den Part, der eigentlich Hollywoodstar Geraldine Chaplin auf den Leib geschrieben worden war. Wegen eines anderen Engagements habe Chaplin ihren Einsatz verschieben müssen, «sie kommt aber auf jeden Fall noch in diesem Jahr», sagte die Sprecherin des Festspielhauses, Stefanie Fuchs, am Dienstag auf ddp-Anfrage.
Kaufmann werde drei bis vier Wochen auf der Bühne stehen, Chaplin etwa acht Wochen, kündigte Fuchs an. In der Zwischenzeit soll die «normale Besetzung» des Engels zu sehen sein, der dem bayerischen Märchenkönig in dem Stück helfend zur Seite steht. Im August hatte Chaplin noch angekündigt, sie könne sich vorstellen, jede Rolle in dem Stück zu spielen, um dabei zu sein - notfalls «auch einen Stuhl».
Das Musical «Ludwig²» feiert am 11. März in Füssen seine Uraufführung. Neben Chaplin und Kaufmann wurde auch André Eisermann als Gaststar verpflichtet. Er wird bis Ende April Ludwigs Bruder Otto verkörpern. Die Musik zu dem Musical hat Konstantin Wecker mitkomponiert.

Köln: «Klangvisionen» jetzt auch als Festival
Köln (ddp-nrw). Zum fünfjährigen Bestehen der Kölner Konzertreihe «Klangvisionen» soll es vom 11. bis 13. März auch ein Festival unter dem selben Namen geben. Acht Konzerte, darunter eines für Kinder, kommen in der Maternuskirche zur Aufführung, wie die Stadt Köln am Dienstag mitteilte. Außerdem sind in Workshops Begegnungen mit den Künstlern möglich.
Die «Klangvisionen» sind durch Markus Stockhausen und den Konzertveranstalter Rolf Zavelberg im Jahr 2001 gegründet worden. Dabei sind renommierte Musiker aus mehreren Ländern mit unterschiedlichen musikalischen Traditionen als Solisten oder gemeinsam mit dem Trompeter Stockhausen und anderen Interpreten zu hören. Alle Künstler spielen meist intuitiv, so dass eine experimentelle und spontane Musik entsteht.
Zavelberg gestaltet die Maternuskirche mit Bildern und Lichtinstallationen für jedes Konzert neu. Als Veranstalter fungiert unter anderem der Deutschlandfunk.
http://www.aktivraum.de

Jena: Philharmonie lädt zu akustischer Reise durch Amerika
Jena (ddp-lth). Zu einer akustischen Reise durch die amerikanische Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts lädt die Jenaer Philharmonie für Donnerstag ein. Am Dirigentenpult stehe Lior Shambadal, Chefdirigent der Berliner Symphoniker und des RTV Slovenija Symphony Orchestra, teilte das Orchester mit. Solisten sind die Musiker des Rascher Saxophone Quartet aus den USA. Sie haben das Concerto for Saxophon-Quartett im Gepäck, das Philip Glass 1995 eigens für sie komponierte.
Die vier Solisten Christine Rall, Elliot Riley, Bruce Weinberger und Kenneth Coon, die als die ungekrönten Könige ihres Instrumentes gelten, setzen eine Tradition Sigurd Raschèrs fort. Sie regen Komponisten an, Stücke für sie zu schreiben. Das so entstandene Werk vereine lyrische und jazzige Stimmungen zu einer meditativen, Sogwirkung entfaltenden Atmosphäre, hieß es.
Darüber hinaus erklingen in dem Konzert aus der Reihe «Die besondere Reise» Werke von Aaron Copland (1900-1990), Charles Ives (1872-1954), Leonard Bernstein (1918-1990) und George Gershwin (1898-1937).
http://www.jenaer-philharmonie.de

Musikgenre