Hauptrubrik
Banner Full-Size

13.6.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Dresden: Uraufführung von Alfred Schnittkes rekonstruierter 9. Sinfonie +++ Köln: WDR Sinfonieorchester überwiegend in Nordrhein-Westfalen aktiv +++ Rheinsberg: «Le Sacre du Printemps» im Schlosstheater +++ Dresden: 350 Sänger zum Moritzburger Chorfest erwartet

Dresden: Uraufführung von Alfred Schnittkes rekonstruierter 9. Sinfonie
Dresden - Die Dresdner Philharmonie hat gemeinsam mit der Juilliard School New York und dem Bruckner Orchester Linz dem Komponisten Alexander Raskatov den Auftrag zur Rekonstruktion der 9. Sinfonie von Alfred Schnittke erteilt. Aus diesem Auftrag sind zwei Werke entstanden, die die Dresdner Philharmonie mit dem Hilliard Ensemble unter der Leitung von Dennis Russell Davies in der Dresdner Frauenkirche am 16. Juni 2007 uraufführt.
Alfred Schnittke starb, ehe er seine Komposition beenden konnte, und es war der Wunsch von Irina Schnittke, dass Alexander Raskatov mit der Rekonstruktion des Manuskripts der drei Sätze betraut wird. Raskatovs „Nunc dimittis“ stellt einen Epilog zur Sinfonie dar, ist aber gleichzeitig ein eigenständiges Werk, das dem Gedenken an Alfred Schnittke gewidmet ist.
Das Hilliard Ensemble eröffnet das Konzert mit Motetten von Guillaume de Machaut.
Alexander Michailowitsch Raskatov wurde 1953 in Moskau geboren. Er studierte bis 1978 am Moskauer Konservatorium Komposition in der Klasse von Albert Leman. Raskatov hat sich bevorzugt der Komposition von Kammerensemblewerken gewidmet. Seine raffinierte Klangentfaltung und konzentrierte Materialbehandlung lassen Einflüsse von Strawinsky und Webern erkennen. Auch die von Lutoslawski für sich entdeckte und virtuos angewandte Aleatorik hat Raskatov in eigenen Werken erprobt ebenso wie den Minimalismus und die Improvisation. Zu seinem außergewöhnlich vielfältigen Kompositionsstil sagte er einmal, er bevorzuge alle Arten zeitgenössischer Kompositionstechniken, die seinen künstlerischen Zielen entsprächen. Besondere Beachtung fanden auch seine filmmusikalischen Arbeiten. Herausragend ist seine bewegende Musik zu Sergej Bodrows 1989 in Russland gedrehtem Film „Freiheit ist ein Paradies“ mit Wolodja Kosyrew und Alexander Burejew in den Hauptrollen. CD-Aufnahmen von Raskatovs Werken erschienen u. a. bei den Labels Melodia, Olympia und Harmonia Mundi.
Quelle: http://www.dresdnerphilharmonie.de

Köln: WDR Sinfonieorchester überwiegend in Nordrhein-Westfalen aktiv
Köln (ddp-nrw). Mit 42 von insgesamt 67 Konzerten ist das WDR Sinfonieorchester Köln in der kommenden Konzertsaison überwiegend in Nordrhein-Westfalen aktiv. So übernimmt das Orchester unter anderem das Eröffnungs- und das Abschlusskonzert des WDR Musikfestes 2008 in Duisburg, wie der Westdeutsche Rundfunk am Mittwoch in Köln mitteilte.
In der kommenden Spielzeit stehen mit Richard Wagners «Lohengrin» und Giuseppe Verdis «Otello» auch konzertante Opernproduktionen im Terminkalender des Sinfonieorchesters. Nach den Kölner Aufführungen im Mai und Juni 2008 wird «Lohengrin» für eine CD-Veröffentlichung im Studio eingespielt. Auch bei Verdis «Requiem» und Antonín Dvoráks «Teufelskäthe» folgt den Konzertaufführungen eine Veröffentlichung auf CD.
Noch vor dem Saisonauftakt in Köln ist das Orchester vom 30. August bis zum 5. September beim Festival von San Sebastian zu Gast. Am 22. September bricht das Sinfonieorchester zu einer großen Tournee nach Ost- und Südeuropa auf. Im Januar 2008 sind die Musiker und ihr Chefdirigent Semyon Bychkov auf einer Gastspielreise nach Italien und Frankreich, zwei Konzerte in Mannheim und München schließen sich an.

Rheinsberg: «Le Sacre du Printemps» im Schlosstheater
Rheinsberg (ddp-lbg). Zum 125. Geburtstag des Komponisten Igor Strawinsky wird am Samstag (16. Juni, 19.30 Uhr) im Schlosstheater Rheinsberg «Le Sacre du Printemps» erklingen. Wie eine Sprecherin der Musikakademie Rheinsberg mitteilte, spielen die Klaviervirtuosen Frank Gutschmidt und Frank-Immo Zichner die berühmte Balettmusik auf zwei Flügeln. Die beiden Dozenten der Akademie werden auch Werke des Impressionisten Claude Debussy intonieren.
Karten zum Preis von 18 Euro, ermäßigt 15 Euro können über die Tourist-Information Rheinsberg, Telefon: 033931/39296 oder über den Tourismus-Service, BürgerBahnhof Neuruppin, Telefon: 03391/ 45460 bezogen werden.

Dresden: 350 Sänger zum Moritzburger Chorfest erwartet
Dresden/Moritzburg (ddp-lsc). Zum 3. Moritzburger Chorfest am Sonntag (17. Juni) werden rund 350 Laiensängern erwartet. Die Mehrzahl der zwölf Chöre stammt aus Sachsen, wie die Veranstalter am Dienstag mitteilten. Jeweils ein Ensemble reist aus Niedersachsen und der Ukraine an. Das Repertoire der Chöre umfasst den Angaben zufolge Volks-, Wander- und Jagdlieder sowie folkloristische Weisen. Die Kulisse für die Darbietungen liefern unter anderem Schloss Moritzburg sowie das Sächsischen Landgestüt. Das Moritzburger Chorfest findet zum dritten Mal statt und hat in diesem Jahr etwa ein Drittel mehr Teilnehmer als 2006.
http://www.erlebnis-moritzburg.de

Musikgenre