Hauptrubrik
Banner Full-Size

13.7.: pop- & rockmusik aktuell +++ pop & rock

Publikationsdatum
Body

Bad Doberan: 15. Zappanale lockt Rockmusik-Fans an die Ostsee +++ Jena: David Byrne zu einzigem Deutschlandkonzert erwartet +++ London: Verblüffende Entdeckung auf dem Flohmarkt

Bad Doberan: 15. Zappanale lockt Rockmusik-Fans an die Ostsee
Bad Doberan (ddp-nrd). Bereits zum 15. Mal lockt in diesem Jahr die Zappanale Fans des amerikanischen Rockmusikers, Bürgerschrecks und Popkünstlers Frank Zappa in die Kleinstadt Bad Doberan an die Ostsee. Bei dem Festival dreht sich vom 22. bis zum 25. Juli alles um die Musik von Frank Zappa, dessen Werk von Musikexperten und zahlreichen Anhängern zu den beeindruckendsten künstlerischen Leistungen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gezählt wird.
Zur 15. Zappanale auf der Doberaner Rennbahn kommen nach Angaben des Veranstalters ehemalige Bandmitglieder Zappas wie Don Preston, Roy Estrada, Bunk Gardner, Napoleon Murphy Brock und Ed Mann. Stargast aus deutscher Sicht ist die Kultband Kraan. Zum Programm des Festivals zählt außerdem die Live-Aufführung des Bühnenstücks «The Lamb Lies Down On Broadway» des Schweizer Musikers und Sängers Daniel Rohr nach dem Konzeptalbum der Band Genesis. Weiterhin auf der Bühne stehen unter anderen «Arf» aus der Schweiz, «The Wrong Object« aus Belgien, die polnische Underground.-Truppe »Przasniczki« sowie »Cellomania« und »Ensemble Creativ« aus Deutschland.
Zum Rahmenprogramm im Doberaner Kamp-Theater gehört neben unterhaltsamen Vorträgen und Podiumsdiskussionen mit den Zappa-Experten Jim Cohen und Martin Lohmann eine Aufführung der Musik- und Videoperformance von Zappas Stück »Billy the Mountain«, umgesetzt von dem deutschen Videokünstler Jürgen Fischer und der Band »Captain Ahab».

Jena: David Byrne zu einzigem Deutschlandkonzert erwartet
Jena (ddp-lth). Eine Legende eröffnet am Mittwoch den musikalischen Part der diesjährigen Kulturarena in Jena. David Byrne, Mitbegründer und Sänger der «Talking Heads», gibt vor dem Theaterhaus in diesem Jahr sein einziges Konzert in Deutschland, wie die Produktionsleiterin des Freiluft-Festivals, Heike Faude, der Nachrichtenagentur ddp sagte. Begleitet wird er dabei von den «Tosca Strings».
Als weitere Beispiele für ungewöhnliche Verbindungen nannte Faude den Auftritt von Stargeiger Nigel Kennedy, der im bereits seit langem ausverkauften Konzert gemeinsam mit seinem Polish Chamber Orchestra ein Vivaldi-Programm bietet, und Italiens Rockröhre Gianna Nanini, die zusammen mit dem Solis String Trio Wiener Klassik in die Gegenwart transportiert. Auch die aus den USA an die Saale reisenden «Klezmatics» beschreiten außergewöhnliche Wege, tun sie sich doch mit der Jenaer Philharmonie zusammen.
Insgesamt können die Besucher beim «summer dreaming» überschriebenen Festival bis zum 22. August in 28 Konzerten Gruppen und Solisten aus 15 Ländern erleben. Dabei treffen afrikanische, arabische und asiatische Klänge zu «Musik aus 1001 Nacht» zusammen, werden «Bittersüße Geschichten» erzählt und erklingt Rhytm\'n Beat, den man nicht auf Tonträgern kaufen kann. Die mexikanische Sängerin Lhasa gilt als Geheimtipp dieser Kulturarena. Sie ist ebenso erstmals dort zu Gast wie der Bassist Marcus Miller, der unter anderem bereits mit Miles Davis, Herbie Hancock und Maceo Parker auf der Bühne und im Studio stand.
Seine erste Feuertaufe in diesem Jahr hat Ostdeutschlands längstes und in seiner Mixtur einzigartiges Festival bereits hinter sich. Das Theaterspektakel «Sommernachtstraum» zum Auftakt machte trotz Regen mit vier ausverkauften Vorstellungen und mehr als 4000 Besuchern von sich reden.
http://www.kulturarena.de

London: Verblüffende Entdeckung auf dem Flohmarkt
Ein britischer Tourist hat für rund 44 Franken auf einem australischen Flohmarkt einen alten Koffer erworben, der sich als brandheisse Dokumentation von Sitzungen der Beatles in den Abbey-Roads-Studios herausstellte.
Laut der Londoner «Times» enthält der Koffer Aufnahmematerial, das vermutlich dem 1976 verstorbenen Toningenieur Mal Evans gehört hat. Unter den Dokumenten befinden sich rund 400 Fotos, Konzertprogramme und überdies Aufnahmebänder. Darauf sind unter anderem bislang nicht bekannte Alternativ-Versionen von Titeln wie «We Can Work It Out» und Unterhaltungen zwischen Paul McCartney und John Lennon während der Arbeit an einem Song abgespeichert. Die Auswertung des Material dürfte noch einige Zeit Anspruch nehmen.
Quelle: http://www.codexflores.ch/nachrichten_ind2.php?art=764
Musikgenre