Body
Good by Jury: Computer sagt Hits voraus +++ Michael Jackson muss an Marcel Avram zahlen +++ Guano Apes beim John Lennon Talent Award auf der Frankfurter Musikmesse +++ Chicago Jazzz geben weiter Gas +++ Zaebo: Soul der neuen Generation +++ Brainless Wankers mit zwei neuen Songs auf Punkrock-Samplern
Good by Jury: Computer sagt Hits vorausLondon (ddp). Angehende Superstars können künftig einen Computer befragen, ob ihre Musik hitverdächtig ist. Eine Software spanischer Entwickler erkennt bestimmte mathematische Muster, die hinter erfolgreicher Musik stecken, berichtet das Wissenschaftsmagazin «New Scientist» (Ausgabe vom 15. März).
Die Firma Polyphonic HMI aus Barcelona stufte mit ihrer Software «Hit Song Science» die Jazzsängerin Norah Jones nach eigenen Angaben schon vor Monaten als Erfolg versprechend ein. Die Vorhersage bestätigte sich: Jones bekam acht Grammies für ihr erstes Album.
Die Software wurde entwickelt, um Plattenfirmen bei der Talentsuche zu helfen. Sie sucht nach Liedern, die mit bestimmten Eigenschaften bekannter Hits übereinstimmen. Jedes Lied muss dabei bestimmte Signalfilter durchlaufen, die verschiedene Kriterien der Musik bestimmen. Dazu gehören unter anderem Melodie, Takt, Tempo, Rhythmus, Tonhöhe und Harmonien. «Für einen Hit gibt es nur wenige mathematische Formeln,» sagt Mike McCready, der Chef der Firma.
Nicht nur für Plattenfirmen, sondern auch für Einzelhändler könnte diese Software interessant sein. Geben die Käufer ihre Lieblingsmusik in den Computer ein, kann er Vorschläge machen, welche Musik der Verkäufer seinen Kunden anbieten sollte.
Nach dem Erfolg von Jones wollen nun fünf große Plattenfirmen das Computerprogramm testen. Gegner befürchten jedoch, dass sich die Firmen auf keine neuartige Musik mehr einlassen, wenn sie nur nach alt bekannten Mustern suchen.
Michael Jackson muss an Marcel Avram zahlen
Im Prozess von Marcel Avram gegen Michael Jackson wegen der Absage zweier Konzerte und dem demit verbundenen Schaden für Avram gab es am Donnerstag ein Urteil: Jackson muss an Avram 5,3 Millionen Dollar (4,9 Millionen Euro) zahlen. Die Wurzel des Streits liegt weit zurück: Am 14. Januar 1999 habe Jackson Avram zugesagt, vier Konzerte zu geben - zwei Charity-Auftritte und zwei Konzerte zur Jahrtausendwende. Die Charity-Konzerte gingen in München und Seoul über die Bühne, die beiden anderen Termine wurden von Jackson abgesagt. Avram hatte Jackson auf ingesamt 21,2 Millionen Dollar Schadensersatz verklagt, die sich wie folgt aufschlüsseln: 10 Millionen Dollar für Produktions- und Promotionkosten, 1,2 Millionen Dollar für frühere Verbindlichkeiten Jacksons und 10 Millionen Dollar für den entgangenen Gewinn und den Imageschaden, der Avram durch die Absagen entstanden sein soll. Die Anwälte beider Seiten zeigten sich mit dem Urteil zufrieden, kündigten aber gleichzeitig an, über Berufung nachzudenken. Jacksons Anwalt Zia Modabber kommentierte: "Michael Jackson hat sich selbst verteidigt und Herr Avram hat nicht annähernd das bekommen, was er wollte."
Quelle: musikwoche.de
Guano Apes beim John Lennon Talent Award auf der Frankfurter Musikmesse
Auf der Frankfurter Musikmesse war der John Lennon Talent Award Anlaufpunkt für viele prominente Musiker. Die Itzehoer Versicherungen hatten die Fotoausstellung \'The Many Faces of John Lennon\' im Foyer der Halle 4.1. präsentiert und einen Meeting-Point für Musiker geschaffen. Alte Helden wie die Fusion-Gitarren-Legende Larry Coryell (spielte u.a. mit Miles Davis) oder der Pop-Singer-Songwriter Julian Dawson (arbeitete u.a. mit Musikern von Can, Byrds) besuchten den Stand zu einem Meet&Greet mit Fans und Fachpublikum. Die neue Generation aus Rock und Pop war ebenso vertreten. Mit der Band \'4 Lyn\' tauchte auch ein Musiker aus dem Dunstkreis des JLTA wieder auf. Sascha Carrilho spielte Ende der 90er noch Schlagzeug bei der JLTA-Band \'Das Inferno\', die sich um den Schiffmeister-Bruder (Fettes Brot) Ole Warns gebildet hatte. Große Wiedersehensfreude auch mit dem Gitarristen und Sänger Zaebo, der 1999 im JLTA mit einer Band dabei war (s.u.). Er verabredete sich sofort mit Larry Coryell, der in diesen Tagen im gleichen Venue wie Zaebo in Wiesbaden auftritt. Guano Apes-Gitarrist Henning Rümenapp genoss nicht nur die Fotos, die Astrid Kirchherr und Günter Zint von John Lennon aufgenommen haben, er lobte auch das Engagement der Itzehoer Versicherungen: "Der John Lennon Talent Award geht den absolut richtigen Weg. Er fördert die Bands, wo sie es brauchen, und begleitet sie kompetent".
Bis zum 31. März 2003 können sich Newcomer aus Rock und Pop noch bewerben! Infos gibt\'s unter:
www.john-lennon-talent-award.de
Chicago Jazzz geben weiter Gas
Der Song \'Amok\' aus dem aktuellen Album \'Hip-Gun-Rock\' ist auf der CD der März-Ausgabe von Hammer enthalten, zusätzlich gibt es ein Interview mit der Band im Heft. Live sind Chicago Jazzz am 12. April in der Dresdener Scheune zu hören. Sie spielen als Headliner im Rahmen eines Festivals, das schon am 11.4. beginnt. Wie immer ist dieses Konzert-Ereignis mit der Band aus dem JLTA 2001 eine Show mit vielen Überraschungen. Die Website sagt mehr! Und im Radio ist die Kapelle auch. Am 27. April sind die Musiker von Chicago Jazzz bei dem neuen Partner im JLTA, dem Berliner Jugensender Fritz zu Gast (KenFM, 14.00-18.00). Einschalten! Wer mit den Jungs chatten will, kann am 24. März an seinen Rechner gehen. Infos dazu auf der website. www.Chicago-Jazzz.de
Zaebo: Soul der neuen Generation
Damals nannten sie sich \'Losers in Retirement\' - nicht der schönste Name, aber die sehr junge Band hatte extrem gute musikalische Ansätze. Die Band löste sich wie so viele andere auf und es entstanden zwei neue Formationen: Freak.04 und ZAEBO. Der Kontakt zum JLTA ist nicht abgebrochen, da beide Bands sehr eifrig an ihrer Karriere basteln. ZAEBO hat inzwischen mit Sabrina Setlur gearbeitet und mit einem 3P-Produzenten einen seiner eigenen Titel aufgenommen. Aus diesem Umfeld hat er sich nun auch eine Band zusammen gestellt, deren Line up sich sehen lassen kann. Zaebo selbst spielt Gitarre, singt und ist der Songwriter. In seiner international besetzten Band spielen u.a. David Perry - Gesang (backing voc. u.a. für Destinys Child, R. Kelly); Jay Jackson - Drums; Kabir Schekeb - Tablas; Harold Todd - Saxofon (u.a. für Lenny Kravitz / Album 5 und live!). Wir sind gespannt auf das Live-Debut am am 24. April in Wiesbaden!
www.ZAEBO.de
Brainless Wankers mit zwei neuen Songs auf Punkrock-Samplern
Die Berliner Funpunker Brainless Wankers werden mit dem bisher unveröffentlichten Song "Wanna be trash" auf dem "Eastpak`s Pro-Punkrocker Sampler 2" vertreten sein. Neben den Brainless Wankers sind 53 weitere Bands auf 2 CDs zu hören, darunter z.B. Hot Water Music, Vandals, Sugarcult, The Used. Am 1. April wird die Platte zum Low-Budget-Preis von 10 Euro erhältlich sein. Sampler Nummer 2 mit den Wankers: Die Terrorgruppe hat auf ihrer Compilation \'Aggropop Now\' zum 10-jährigen Jubiläum ein Who is Who des Punkrocks aufgefahren: NOFX, Mighty Mighty Bosstones, Die Ärzte, Donots, Beatsteaks, Good Riddance, Mad Caddies, Terrorgruppe uvm. Und auch die Wankers sind mit dem bisher unveröffentlichten Track \'Here we go\' dabei. Die 2 CDs gibt es ab dem 14. April. Brainless Wankers Live: 20.03. Hamburg - Schlachthof, 15.04. Berlin - Knaack "Eastpak\'s Pro Punkrocker Tour" (+ And the winner is & That very time I saw), 24.05. Duisburg - Fabrik, 31.05. Altdöbern - Weinberg Open Air , 28.06. Lörrach - Lörrach Open Air, 05.07. Erndtebrück - Burg Richstein Open Air, 19.07. Hoyerswerda - Populario Festival.
www.brainlesswankers.de