Body
Leipzig: Konzert mit dem Auryn Quartett +++ Leipzig: Porträtkonzert Andrés Maupoint +++ Magdeburg: Festkonzert für Peter Mai +++ München: Sonderveranstaltung der musica viva +++ München: Neue Kammermusik in der Pinakothek der Moderne +++ Paris: Zwei Opern von Hans Werner Henze +++ München: Gesprächskonzert mit Enno Poppe +++ Freiburg: Elisabeth-Schneider-Preis wurde vergeben +++ München: Rodion-Shchedrin-Kammermusikpreis verliehen +++ Neu auf dem Buchmarkt: Siegfried Palm im Profil
Leipzig: Konzert mit dem Auryn QuartettAm nächsten Dienstag, den 19. April, ist das Auryn Quartett zu Gast bei der Sende(r)musik im MDR-Studio am Augustusplatz. Auf dem Programm steht Kammermusik von Matthias Pintscher, Heinz Holliger, György Ligeti, Toshio Hosokawa und Ib Hausmann. Der Klarinettist und Komponist Ib Hausmann wirkt selbst mit bei diesem Konzert. Beginn ist 20 Uhr.
Leipzig: Porträtkonzert Andrés Maupoint
Dem argentinischen Komponisten und Pianisten Andrés Maupoint ist am Samstag ein Konzert in der Musikhochschule gewidmet. Studierende und Lehrende der Hochschule spielen im Kammermusiksaal ausschließlich Werke von Maupoint, Solist ist der Bassist Benoit Capt. Konzertbeginn ist 19.30 Uhr.
Magdeburg: Festkonzert für Peter Mai
Zum 70. Geburtstag des Komponisten und Musikpädagogen Peter Mai präsentieren Magdeburger Musikschüler seine Werke am Sonntag im Konzertsaal des Konservatoriums „Georg Philipp Telemann“. Auf dem Programm stehen Stücke für unterschiedlich große Besetzungen. Konzertbeginn ist 16 Uhr.
München: Sonderveranstaltung der musica viva
Halbszenische Werke von Richard Barrett, Michael Hirsch, Beat Furrer und Dieter Schnebel stehen morgen auf dem Programm in der Muffathalle. Das Sonderkonzert der musica viva wird gestaltet vom Kammerensemble Neue Musik Berlin und Mitgliedern der Maulwerker. Regie führt Michael Hirsch, die musikalische Leitung hat Steffen Tast.
München: Neue Kammermusik in der Pinakothek der Moderne
Kompositionen des Leides, der Trauer und des Abschieds stehen im Mittelpunkt des dritten Konzerts dieser Saison: Musik von Karl Amadeus Hartmann, Michael Tippett, Giacinto Scelsi sowie ein neues Stück der russischen Komponistin Elena Langer. Mitglieder des Bayerischen Staatsorchesters gestalten den Abend. Konzertbeginn ist 18 Uhr.
Paris: Zwei Opern von Hans Werner Henze
Gleich zwei Premieren von Hans Werner Henzes Bühnenwerken gibt es im Théàtre du Châtelet: Morgen bringt das renommierte Opernhaus die französische Erstaufführung des großen Musikdramas The Bassarids - Die Bassariden auf die Bühne. Eine Woche später folgt die beliebte Kinderoper Pollicino.
München: Gesprächskonzert mit Enno Poppe
In der Konzertreihe „Klangspuren“ steht nächsten Mittwoch, am 20. April, der Komponist Enno Poppe im Mittelpunkt. Zu hören sind Werke von Carl Philipp Emmanuel Bach, Ivan Wischnegradsky und Enno Poppe. Es spielen das Münchner Ensemble TrioLog und der Pianist Philip Schulze. Durch das Konzert führt Siegfried Mauser im Gespräch mit Enno Poppe.
Freiburg: Elisabeth-Schneider-Preis wurde vergeben
Zwei erste und ein dritter Preis sind beim 3. internationalen Kompositionswettbewerb der Elisabeth-Schneider-Stiftung vergeben worden: die ersten Preise gingen an neue Ensemblestücke von Gerald Eckert und Hartmut Andres. Mit dem dritten Preis wurde Sven-Ingo Koch ausgezeichnet. Das Ensemble Aventure wird die Stücke beim Festival Freiburger Frühling im Juni zur Uraufführung bringen.
München: Rodion-Shchedrin-Kammermusikpreis verliehen
Der griechische Komponist Minas Borboudakis erhielt den neu ausgelobten Rodion Shchedrin-Kammermusikpreis. Ausgezeichnet werden seine Werke „a-Cassiopeía“ für metallisches Schlagzeugsolo und Streichorchester sowie „Chronochronos I“ für zwei Klaviere und zwei Schlagzeuger.
Neu auf dem Buchmarkt: Siegfried Palm im Profil
„Capriccio für Siegfried Palm“ ist der Titel eines neuen Buches über Siegfried Palm. Das Gesprächsporträt von Michael Schmidt zeigt den rührigen Cellisten auch als Kulturpolitiker, Pädagogen und Vorreiter in der neuen Musik. Das Buch ist im Verlag ConBrio erschienen, umfasst 200 Seiten und kostet 14,80 Euro.
Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
* News + Veranstaltungstipps
*Neue MDR-Studioproduktion:
Klaviermusik von Dimitri Terzakis und Andrés Maupoint
Andrés Maupoint, Klavier
Gäste im Studio: Dimitri Terzakis und Andrés Maupoint
Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören