Body
Leipzig: Premiere für Bellinis "I Capuleti e i Montecchi" +++ Leipzig: Israelisch-palästinensische Benefiz-Tournee +++ Leipzig: Vokalmusik-Festival erwartet Ensembles aus sechs Ländern +++ München: Bruno Jonas als Don Quixote - Debüt am Gärtnerplatztheater +++ Halberstadt: Zwei Grundton D-Konzerte 2004 für den Denkmalschutz +++ Weimar: MDR-Porträtkonzert der Hochschule für Musik FRANZ LISZT
Leipzig: Premiere für Bellinis "I Capuleti e i Montecchi"Der Belcanto-Zyklus an der Oper Leipzig wird fortgesetzt: Am 8. Mai feiert die Romeo-und-Julia-Oper "I Capuleti e i Montecchi" von Vincenzo Bellini Premiere. Das Duo John Dew und Frank Beermann erarbeitet diese vieraktige tragische Oper, unterstützt von den künstlerischen Partnern Bühnenbildner Thomas Gruber und Kostümbildner José-Manuel Vazquez.
"I Capuleti e i Montecchi" ist mit Solisten des Leipziger Opernensembles besetzt: Als Leipzigs Nachwandlerin wurde sie hoch gelobt, und auch in dieser Bellini Oper übernimmt die koreanische Sopranistin Eun Yee You die Hauptpartie der Giulietta. Als Romeo gibt Mezzosopranistin Kathrin Göring ihr Rollendebüt. Capellio ist der estische Bass Ain Anger, Lorenzo der finnische Bass Tuomas Pursio. Einziger Gast ist Girogio Casciarri, der als Tebaldo erstmals in Leipzig zu hören ist.
Premiere am 8. Mai um 19 Uhr in der Oper Leipzig, weitere Aufführungen am 15. und 30. Mai, 5., 25. und 27. Juni sowie am 1. und 3. Juli 2004
Die Oper Leipzig Werkstatt informiert am 28. April ab 18 Uhr über diese Produktion
Besucherservice: Tel. 0341. 1261 261, Internet: http://www.oper-leipzig.de , e-mail: service [at] oper-leipzig.de (service[at]oper-leipzig[dot]de)
Leipzig: Israelisch-palästinensische Benefiz-Tournee
Berlin/Leipzig (ddp). Eine israelisch-palästinensische Konzerttournee unter dem Titel «Shalom/Salam» startet am 9. Mai im Leipziger Gewandhaus. Das israelisch-ungarische Musikerpaar «Duo Rubin» wird gemeinsam mit dem deutsch-palästinensischen Schriftsteller Anis Hamadeh für die Völkerverständigung im Nahen Osten werben, wie die Veranstalter am Dienstag in Berlin mitteilten. Der Erlös der mehrwöchigen Benefiz-Tour soll dem Projekt «Kinder lehren Kinder» des israelischen Friedensprojektes Givat Haviva zugute kommen. Die Schirmherrschaft der Tour hat Bundespräsident Johannes Rau übernommen.
Das Konzertprogramm umfasst selten gehörte arabische und israelische Kompositionen ebenso wie Klassiker von Paganini, Chopin und Piazzolla. Der Schriftsteller Hamadeh wird das Konzert mit eigener Prosa sowie Texten arabischer und jüdischer Schriftsteller begleiten. Weitere Stationen nach Leipzig sind Halle, Düsseldorf, Köln und Berlin.
http://www.givat-haviva.net
Leipzig: Vokalmusik-Festival erwartet Ensembles aus sechs Ländern
Leipzig (ddp-lsc). Gruppen aus sechs Ländern gestalten vom 30. April bis 9. Mai das V. Festival für Vokalmusik in Leipzig. Das Eröffnungskonzert bestreitet das gastgebende ensemble amarcord. Im Mendelssohn-Saal singen die fünf ehemaligen Thomaner Madrigale und Lieder der Renaissance. «Ein Höhepunkt wird der Auftritt der schwedischen Gruppe The Real Group sein, die zu den weltbesten Vokaljazz-Formationen gehört», sagte amarcord-Mitglied Holger Krause der Nachrichtenagentur ddp.
Die finnischen Vokalisten von «Rajaton» singen hauptsächlich zeitgenössische Lieder, die speziell für sie geschrieben wurden. Die fünf jungen Frauen von Aquabella, Berlin, bringen in ihrem Programm «Nani Dschann» (Liebe Mutter) Sehnsüchte von Frauen aus aller Welt in der Originalsprache zum Ausdruck. Musik, Monologe und Performance präsentieren die niederländischen Vokalartisten der Gruppe «Intermezzo». Weiter sind The Clerks\' Group aus Großbritannien, «Cuncordue Tenore de Orosei» aus Italien sowie «maybebop» und Calmus Ensemble aus Deutschland zu erleben.
Im gemeinsamen Abschlusskonzert im Gewandhaus wird am 9. Mai mit «Niniwe» ein junges Ensemble zu hören sein, das zum Nachwuchsensemble 2004 gekürt worden ist.
http://www.a-cappella-festival.de / http://www.amarcord.de
München: Bruno Jonas als Don Quixote - Debüt am Gärtnerplatztheater
München (ddp-bay). Der Kabarettist Bruno Jonas gibt im Juni sein Debüt in der Rolle des Don Quixote am Münchner Gärtnerplatztheater. Wie das Staatstheater am Sonntag mitteilte, wird Jonas in der Neuinszenierung des Musicals «Der Mann von la Mancha» auch Regie führen. Premiere ist am 27. Juni.
Ursprünglich stand die Rossini-Oper «Die diebische Elster» auf dem Spielplan. Doch weil Regisseur Chris Alexander aus gesundheitlichen Gründen einen Rückzieher machen musste, entschied sich Staatsintendant Klaus Schultz für die Programmänderung. Bruno Jonas ist vor allem aus der ARD-Kabarettsendung «Scheibenwischer» bekannt. Vor wenigen Wochen trat er erstmals als «Bruder Barnabas» beim Starkbieranstich auf dem Münchner Nockherberg auf.
Halberstadt: Zwei Grundton D-Konzerte 2004 für den Denkmalschutz
Halberstadt (ddp-lsa). Auch in diesem Sommer veranstaltet der Deutschlandfunk im DeutschlandRadio wieder gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zehn Benefizkonzerte der Reihe «Grundton D». In Sachsen-Anhalt sind zwei Konzerte geplant, wie die Stiftung am Dienstag mitteilte. Im Quedlinburger Schloss findet am 25. Juli um 17.00 Uhr ein Konzert mit Israel Camerata, Jerusalem, unter Leitung von Avner Biron statt. Im Halberstädter Dom ist am 21. August um 16.00 Uhr das Balthasar- Neumann Ensemble unter Leitung von Thomas Hengelbrock zu Gast. Die Zusammenarbeit zugunsten bedrohter Denkmale bestehe seit 1990. Die Erlöse aus den Konzerten kommen jeweils direkt den Bauwerken zugute, in denen die Konzerte stattfinden.
Die Konzertreihe folgt dabei dem Gedanken, bedrohte Bauwerke durch hochkarätige Konzerte renommierter Interpreten und Ensembles in das kulturelle Leben der Städte und Gemeinden einzubinden. Bisher kamen den Angaben nach mehr als zwei Millionen Euro durch Eintrittsgelder und Spenden für dringend notwendige Baumaßnahmen zusammen.
Weimar: MDR-Porträtkonzert der Hochschule für Musik FRANZ LISZT
Die ganze Bandbreite der pianistischen Ausbildung an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar wird am Freitag, den 16. April hörbar: Ein Porträtkonzert des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR Vorspiel) um 19:30 Uhr im Festsaal Fürstenhaus bietet unter dem Motto "Tasten in vielen Variationen" einen zweistündigen unterhaltsamen Querschnitt durch das instrumentale Hochschul-Spektrum. Durch den Abend führen die MDR-Redakteure Bettina Volksdorf und Klaus Dylus mit Moderation, Information sowie Interviews mit Musikern und Professoren.
Die erste Konzerthälfte wird mit einem eigens für diesen Anlass komponierten kleinen Klavierstück von Wolf-Günter Leidel eingeleitet. Dann spielt Liu Lin aus der Klavierklasse von Prof. Gerlinde Otto die 6. Rhapsodie von Franz Liszt, bevor in einem ersten großen Themenschwerpunkt das Fach "Schulpraktisches Klavierspiel" vorgestellt wird: Es erklingt eine Improvisation von Michael Ebert sowie "Das Lied vom armen Dorfschulmeisterlein", interpretiert von Claudius Taubert. Im Anschluss widmet sich das Francisco-Klaviertrio dem Werk "Stigmen" von Dieter Acker, gefolgt von der "Fantasie und Fuge in g-Moll" von J. S. Bach (an der Orgel: Andrea Malzahn).
Nach der Pause steht zunächst die Tastenkunst auf dem Cembalo - Michail Jarshembowsky spielt Werke von Couperin - im Mittelpunkt, dann das große Thema "Liedbegleitung" mit Kathrin Glass (Mezzosopran) und Tanja Schubert (Klavier). Der Abend klingt mit dem Jazztrio ?CEG? aus, das die Kompositionen "Murmeln" und "Nebeln" von Philippp Cieslewicz, der selbst am Klavier sitzt, zu Gehör bringt.
Das Konzert wird vom MDR aufgezeichnet und am Sonntag, den 2. Mai zwischen 19:30 und 21:30 Uhr auf MDR FIGARO ausgestrahlt. Der Eintritt zum Konzert ist frei.